Kat, Auspuff oder doch was anderes?
Hallo Leute,
jetzt schließe ich mich an dieser Diskusion auch noch mit an.Ich bin ja auch so ein "Leidgeplagter" Scorpio 2,3 Turnier besitzer. Generell ist schon klar, der Scorpio MK II hat so seine tücken. Das war auch mir bekannt. Ich bin aber nicht einer von denen, der zufällig auf den Scorpi gestoßen ist,
sondern bei mir war´s so, daß ich unbedingt einen haben mußte! Zuvor habe ich den MK I gefahren nähmlich den 2.0 DOHC mit 115 PS, den hatte ich 8 Jahre gefahren. Ohne (!) irgend welche Schwirigkeiten. Dann hat er an den Schwellern, und den hinteren Radläufen angefangen zu rosten, dann dachte ich mir, komm weg damit. Dann habe ich nach langen suchen den jetzigen 2,3er gefunden. Der sah Top gepflegt aus, kein Rost, auch jetzt noch nicht, technisch war er auch in Ordnung. Ich kannte auch die Tücken, die in Frage kommen konnten, aber es schien alles in Ornung. Ich will damit sagen, es stimmt schon, du kannst unmöglich die ganze Kiste auseinandernehmen, ob alles passt. Da steckst eben nicht drin! Ich habe ihn dann ein 3/4 Jahr ohne Probleme gefahren! Dann gings halt los. Ansaugbrücke gerissen, (480.-), Motorkabelbaum total zerbröselt, den habe ich übrigens überhaupt nicht kontrolliert, weil ich die Problematik gar nicht kannte. Habe auch einen guten gebrauchten gefunden für 130.-, beide Zündspulen erneuert, 180.-, und sei Dezember suche ich halt den Grund für das schlechte Leerlaufverhalten. Eigentlich das gleiche Problem, was die Forum-Benutzerin Melanie hier als Thema eröffnet hat. Da hab ich jetzt schon alles mögliche durchprobiert.Leerlaufregelventil neu, Luftmassenmesser neu, Ansauglufttemp.Fühler neu, Zündkerzen, orig. Ford, neu, Zündkabel neu, alle Schläuche im Ansaugtrakt überprüft, Kurbelwellengehäuseentlüftung überprüft, alles nicht´s gebracht. Fehler auslesen lassen, zeigt eine ganze Litanei an, trotz erneuerter Teile.
Als letztes habe ich die Abgaskrümmerdichtung erneuert, samt Stehbolzen, Muttern, Distanzhülse, Dichtung zwischen Kat und Krümmer, (die ganzen Teile gibt´s übrigens schon noch bei Ford) weil ich irgendwo hier gelesen habe das es die Dichtung nicht mehr gibt. Der ganze Kram kostet halt 75.- Euro(!) Ich muß sagen er hat darauf reagiert, er läuft jetzt schon besser. Jetzt sägt er nur noch "sporadisch" und das geht dann nach kurzen antippen des Gaspedals wieder weg. Jetzt steck ich noch eine neue Lambda rein, auf die kommt´s jetzt auch nicht mehr an. Dann mal sehen. Was ich sagen will, der Scorpio war halt bei Ford das erste Auto, wo soviel Elektroniktechnik, und Schnik-Schnack verbaut wurde, der lief dann mit Sicherheit auch die ersten 2, 3, Jahre ohne Probleme, aber 98 wurde er halt schon wieder eingestellt. Somit wurde er der Menschheit überlassen. Und das größte Problem, daß ich erfahrungsgemäß hatte, die Fordwerkstätten haben ja selber keine Ahnung,, woher auch, soviel Scorpio´s liefen ja auch wieder nicht. Fazit: Drum schraube und bastel so lange Du lustig bist, (und freude daran hast), denn wenn er läuft, ist er ja ein tolles Auto. Und in einem Neuwagen steckst halt auch nicht drin, da gibt es auch Montagsautos! Übrigens was dem Rostbefall der Scorpio´s betrifft, da gibts im westlichen Teil Deutschland´s die best erhaltenen, ohne Rost, die Erfahrung habe ich gemacht. Mag wahrscheinlich an die nicht so strengen Winter liegen. Bei und hier im Osten Deutschland´s siehst eigentlich nur Rostlauben, und wie dann die restliche Technik aussieht, kann man sich ja vorstellen. Ich hab mein" Stacheltier" letztendlich auch aus dem 600 km entfernten Rheinland geholt, muß sagen Karosseriemäßig ist der Wagen wirklich Top! So, wollte jetzt nur auch mal meinen Senf dazugeben, vieleicht hilft´s ja jemanden weiter.
Schönen Sonntag, aus der tiefverschneiten Oberpfalz!
Gruß
Thomas