Hilfe ! Meine Heizung heizt nicht mehr!

S

schoview

Gast im Fordboard
Hallo,
mein MK2 heizt seit gestern nicht mehr! Bisher war es ja immer warm genug und die Klima lief... jetzt wollte ich die Heizung nutzen und es kommt nur kalte Luft.
Mein MK2 hat die halbautomatische Klima mit Digitalanzeige. Egal auf welcher Reglerstellung, ob Umluft oder Durchluft, nirgendwo kommt warme Luft außer über die in den Fenstern untergebrachten Düsen, die eh immer mitlaufen.
Der Ventilator läuft ganz normal nur eben mit kalter Luft.
Eine Sicherung oder so gibts für die Heizung ja nicht, ist das Termostat für die Regelung kaputt? oder Der Stellmotor für die Lüftungsklappe? Wo sitzen diese Dinge und kann ich da selbst was dran machen?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen!
 
S

schoview

Gast im Fordboard
Danke...

weißt Du vielleicht auch wo dieses Thermostat sitzt?

Ist das der Stecker auf dem Wärmetauscher (oder wie sich das Ding nennt) auf der Fahrerseite, schwarz? -Sieht aus wie einer der Stecker auf den Zündkerzen?
 

Dingo

Triple Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
230
Alter
45
Ort
Hamburg
Website
www.bulldog-tattoo.com
Da müsste ich selber erst mal gucken. Ich sag bescheid, wenn mir nicht jemand zuvorkommt :D

Edit:
Soooo, ich habe mal :wow. Wenn mich nicht alles täuscht, sitzt der direkt unter dem Luftsammler. Oder vom Kühler aus, dem oberen Schlauch richtung Motor folgen und da sollte er sitzen. Befestigt mit vier Schrauben.
 
S

schoview

Gast im Fordboard
Danke... nur scheint das was Du meinst der Thermostat für das Kühlsystem zu sein. Die Temperaturanzeige für die Kühlwasseranzeige funktioniert ja, erreicht vorgeschriebene Werte. Lediglich die Lüftung bringt nur ungewärmte Außenluft in den Innenraum. Gibts da in der Nähe des Lüfters noch ein Thermostat? oder nur eine Klappe, die die Luftmenge regelt und gekoppelt an die Digitalanzeige der Klima ist?
 

Peterle

Eroberer
Registriert
21 Mai 2005
Beiträge
87
Alter
43
Hallo,
ich tippe mal eher auf das Bedienteil. Wenn das Thermostat permanent auf wär, dann hätte es viel länger gedauert, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hätte. ?( ?( ?(
Oder nicht??? Ich kann mich auch täuschen.
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Kanns nicht sein, dass einfach nur der Schacht verrutscht ist??
 
I

isi reider

Gast im Fordboard
vielleicht ist der stellmotor für die kalt/warm klappe defekt oder hängt oder der wärmetauscher verstopft.
 
S

schoview

Gast im Fordboard
Hallo, danke erstmal für eure Tips.
Heute bin ich mal beim Ford-Partner meines Vertrauens vorbeigefahren und der meinte:
- über Diagnosestecker prüfen geht nicht
- evtl. Stellmotor verkeilt / defekt
- oder : Kabelverbindung korrodiert, Stecker Prüfen
(womöglich durch Kondenswasserbildung durch langen Klimabetrieb)

Materialkosten : Lächerlich
Zeitaufwand: ca 300 - 350€ inkl. Steuer

Da war ich erstmal ziemlich geplättet.

Daraufhin hab ich mir dann heute erstmal ein Reparaturhandbuch
"so wirds gemacht" bestellt. Jetzt wird selbst geschraubt.
 
S

schoview

Gast im Fordboard
Hallo,

dummerweise ist die bestellte Reparturanleitung ausschließlich für Motor- , Fahrwerks- und Antriebsteile ausgelegt und nicht für den Innenraum und die Heizung ?(

Somit steh ich vor dem Rätsel, was ist was? im Innenraum :idee. Wenn ich die untere Armaturenbrett-Verkleidung auf der Fahrerseite abmontiere, sehe ich verschiedene Anbauteile am vermutlichen Lüftungsgehäuse, Stecker, Kabel... weiß einer, von welcher Seite ich an den Stellmotor herankomme und gibts da vielleicht Bilder oder ähnliches von?

vielen Dank für eure Hilfe!

Habe grad die Fehlercodes der Klima ausgelesen
(2 Sek. "rot" und "AC" glechzeitig, dann "blau" drücken)

Fehlercode : 20 24

ausgerechnet dieser Fehlercode ist nicht in meiner Liste :rolleyes:

Hilfe ! ähnliche Codes bedeuten folgendes:

Code 20 22 wäre: Kurzschluß Heizmotorkreislauf
Code 24 25 wäre: Heizungsmotorkontrolle fehlgeschlagen

Kennt sich hier jemand aus?!
 
2

2.0 Zetec

Gast im Fordboard
Hi,
ich habe seit ca 10 Monaten das selbe problem (ganz schön kalt im winter). Ich fahre einen 2L Cougar. Mir ist aber aufgefallen das nach so ein paar hundert KM die Heizung wieder so ein bisschen funktioniert. Fahre ich dann allerdings eine längere strecke funktioniert sie wieder garnicht mehr. ich hab mich gestern mal an den stellmotor gesetzt (handschuhfach ausbauen, sitzt zwischen heizungsgehäuse und lüftermotor und ist mit 4 schrauben befestigt und hat 5-6 anschlussdrähte) allerdings funktioniert der ganz normal auch die klappe in der heizung lässt sich ganz leicht von hand bewegen.

Das so wirds gemacht Buch ist nen Witz.
Zitat:"Heizleistung zu gering --> Wärmetauscher undicht oder verstopft -->Wärmetauscher ersetzten (Werkstattarbeit)"

Werde demnächst auch nen so wirds gemacht buch schreiben. Auto defekt --> fahren sie in die werkstatt!!!

Aber damit bin ich bei der letzten möglichkeit die mir noch in den sinn kommt, das der wärmetauscher verstopft ist oder das vielleicht eine lftblase drinsteckt. allerdings sagte mir bisher jeder das sich die luft bei dem wagen von selbst herausdrückt wenn der motor läuft.


HAB DIE KÜHLFLÜSSIGKEIT ABGELASSEN, KÜHLSYSTEM GEREINIGT, WÄRMETAUSCHER ENTKALKT UND 2 MAL DURCHGESPÜLT!!!
JETZT RENNT DIE HEIZUNG WIEDER!!!!!
 
S

schoview

Gast im Fordboard
die unendliche Geschichte...

Heute bekam ich endlich einen Anruf vom Auto-Verwerter meines Vertrauens : ein Mondeo ist zum schlachten da... *freu*

Leider entpuppte sich dieser MKII als manuelle Klima. Trotzdem hab ich den Stellmotor herausgepopelt (das ist vielleicht ne Arbeit!!) Das Gehäuse ist identisch zu meinem mit der Klimaautomatik -toll! :applaus dachte ich mir. Aber als ich den Motor probeweise an meine Klima steckte und die Diagnose startete, gabs immernoch den selben Fehlercode: 24-22-25 :kotz:
Allerdings regte sich der Stellmotor, war zwar nicht steuerbar über die Reglertasten aber er muckte. Also scheint die Ursache kein Kurzschluß im Motor zu sein, sondern etwa in den Kabeln??!! Oder der Steuereinheit?!

Ich bin grad SEHR hilflos... weiß einer, ob ich über den Radioschacht an die Kabel der Steuereinheit komme? Oder muß das ganze Armaturenbrett raus?
 
J

joschy

Gast im Fordboard
Also die Tatsache dass Du an den seitlichen Düsen warme Luft bekommst lässt Probleme im eigentlichen Kühlkreislauf - einschliesslich Wärmetauscher - ausschliessen....

Die Werkstattbücher helfen da allesamt nicht so weiter weil das wohl in den Augen der Verfasser Randprobleme sind wo der Aufwand der Beschreibung in keiner Relation zum Interessentenkreis steht...

Und da Du ne ziemliche Menge an Elektronik bei Dir verarbeitet hast möchte ich mich mit Tipps für die Fehlerursache zurückhalten...

Frag doch mal den Ford-Dealer Deines Vertrauens um wieviel die Angelegnheit preiswerter wird, wenn Du im Vorfeld schon mal die Verkleidungsteile entfernst und den Zugang zum Ort des Verbrechens freilegst...

Ausserdem wäre ein pfiffiger Bosch-Dienst vielleicht eine Alternative...

Joschy
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Soooo, ich friere seit gestern auch. :wand Es kommt nur noch lauwarme Luft aus den Düsen wenn ich auf ganz Warm stelle, wenn ich aber auf Kalt drehe kommt kalte Luft. Also kann der Stellmotor schonmal nicht defekt sein, richtig? Motortemperatur ist ganz normal, viertel bis halb auf der Anzeige. Kühlwasser ist bei warmem Motor auf der max. Markierung, wurde vor einem 3/4 Jahr ungefähr komplett getauscht (Wapu wechsel).

Dann bleibt noch:

- Klappe (Stellmotor)....................die werd ich morgen mal prüfen, vielleicht geht die nicht mehr bis Anschlag Richtung Warm.
- Thermostat.............wo sitzt der denn genau?
- Wärmetauscher.............wo hat Ford den versteckt? Irgendwo unterm Armaturenbrett?

Sonst kanns eigentlich nix sein, oder? ?(

Und das bei Temperaturen wo man morgens schon wieder den Frost von den Scheiben kratzen darf......... :sick
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von T.Held
- Thermostat.............wo sitzt der denn genau?
- Wärmetauscher.............wo hat Ford den versteckt? Irgendwo unterm Armaturenbrett?

Hallo T.,
der Wärmetauscher sitzt zwischen Innenraum-Luftfilter und Lüftermotor, also hinter dem Handschuhfach bzw. der Mittelkonsole.

Thermostat: Hast Du halb-automatische Klima? Dann schau mal die Instrumentenverkleidung so zwischen Kombiinstrument und Uhr an. Da müsste so ein kleines rundes schwarzes Plastikteil mit Schlitzen drin sein. Dahinter sitzt der Thermostat. Ist gerne mal mit Staub zugesetzt und liefert so falsche Werte.

Oder manuelle Klima? Wird - wie der Name schon sagt - von Hand geregelt, es gibt keinen Thermostat. Wenn Du den vom Kühlwasserkreislauf meinst, dann glaube ich nicht dass der defekt ist, denn Dein Kühlwasser verhält sich normal, sagst Du. Und wenn: der sitzt nahe beim Zylinderkopf unter dem Luftansaug-Resonator.

Grüße
Uli
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Hallo Uli,

hab nur ne (undichte) manuelle Klima, meinte den Thermostat vom Wasserkreislauf. ;) Ja, der kanns eigentlich auch nicht sein, Motorttemp. verhält sich ja normal.

Nadenn, werd morgen Nachmittag mal vor den Beifahrersitz liegen. :aufsmaul:

Danke! :happy:
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Also, bin gerade im Beifahrerfußraum gelegen. Am Stellmotor ist eine 4-Kantwelle die sich von ganz kalt auf ganz warm ca. eine viertel Umdrehung bewegt. Dann geht jeweils am ende der Stellmotor aus. Hört sich irgendwie garnicht an als er sich mords anstrengen muß......... ?(
Hm, bin Ratlos.........

Werd jetzt mal die Torxschrauben vom Stellmotor lösen und die Welle drehen. Wahrscheinlich umsonst.......... :rolleyes:

Achja, als ich mit der Taschenlampe dort unten herumgefuchtelt habe, hatte ich ne Birnenfassung vor Augen.............Fußraumbeleuchtung ohne Birne in der Fassung! Kabel ist aber angeschlossen.........mal sehen ob die wenigstens funzt......... :D

Edit: Ich lass es für heute bleiben. Die linke obere Schraube bekomm ich dank ungeeignetem Werkzeug (Torx mit Gelenkwelle) bzw. supertoller verwinkelter Bauweise nicht heraus. :wand
Wenigstens funktioniert die Fußraumbeleuchtung, dieee eine Birne hätte Ford ja auch noch rein machen können...... :D Fahrerseite hats das aber nicht. Naja........... :rolleyes:
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Und wieder einer mit Fußraumbeleuchtung zum selber nachrüsten... :happy:

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du auch im Fahrerfußraum eine Fassung hast (nahe Mittelkonsole), weil die ja im Kabelbaum auch schon drin ist. Ich kenne inzwischen mindestens 8 - 10 Mondeos aus verschiedenen Foren, bei denen nur die Birnchen gefehlt haben. Da gibts auch hier einige Threads drüber.

Zum Topic kann ich jetzt nix weiteres sagen, weil ich bei meinem Mondeo das noch nicht zerlegt habe, solange es funktioniert. Sorry....

Grüße
Uli
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Hallöchen,

ich glaub das Thermostat hat doch ne Macke. Sind heute Autobahn gefahren (+/- 140 km/h) und er kam die ganze Zeit (auch auf anderen Straßen/Stadt) nicht zu 1/4, also grad am Viereck bei Kalt auf der Anzeige vorbei. ?( Kühler ist heiß.............

Mal im schlauen Buch nachschauen wo das Teil sitzt........... :denk

Edit:

Thermostat hab ich vorher gewechselt und wie es aussieht wirds wieder warm. 8) Thermostat bei Ford-Händler knapp 22.- Euro, Schüssel unters Auto, Resonatorbox weg (was nützt die eigentlich wirklich?), Schelle vom dicken Kühlwasserschlauch weg und Schlauch abziehen (vorsichtig ablaufen lassen), 3 Schrauben vom Thermostatgehäuse weg und den Thermostat herausziehen. Sobald das Wasser (vom Motor kommend, evtl. bissel heiß) abgelaufen ist neuen Thermostat rein und alles wieder zusammenschrauben. Und halt vorschriftsmäßig Kühlwasser einfüllen.

Nach dem Warmwasserbadtest aufm Herd öffnet der alte Thermostat, allerdings ist der ein bischen krumm............wenn man ihn so von der Seite anschaut.........hat dann wahrscheinlich nen Hänger gehabt im eingebauten Zustand und der große KW-Kreislauf war dauernd auf. ?( :wow
 
S

schoview

Gast im Fordboard
wie wunderbar doch Wärme ist

Hallo,

nun habe ich endlich das Problem mit meiner Heizung beheben können :applaus
Die Fehlercodes zeigten einen Kurzschluß im Reglerkreislauf an, d.h. der Stellmotor der im Fußraum des Beifahrers an der Klima sitzt hatte einen Defekt.
Nachdem ich vergeblich nach einem Unfallwagen gesucht habe (den Mondi fährt einfach keiner kaputt!! :respekt) habe ich mir dann mit ein wenig Vitamin B über Ford einen neuen Stellmotor besorgt. Immerhin noch 90 Euronen, aber das Teil geht normalerweise nie kaputt (O-Ton Ford)
Tja, nun noch mit dem Torx die 3 -nein verdammt- 4 Schrauben gelöst.
Die 4.Schraube ist nur mit Kinderhänden und einem Torx-Inbus Schlüssel zu erreichen aber sind diese ersteinmal gelöst, kann man mit ein wenig Geschick und Fummelei den neuen Motor aufstecken und einstöpseln. -Wehe, Du läufst jetzt nicht! :aufsmaul: dachte ich mir, als ich die Zündung startete, aber der Motor regelt ohne Murren die Klappe in jede gewünschte Reglerstellung und es ist nun wieder herrlich kuschelig warm in meinem Mondi *freu* :love2

Viele Grüße an alle, die hier mitgeholfen haben mit Ihren Tips!!

Gruß Schoview
 
P

PeteRST

Gast im Fordboard
So, ich habe das selbe Problem. Schuld ist eindeutig dieser Stellmotor. Bereits im Herbst letzten Jahres habe ich den, gegen einen gebrauchten aus einem Schlachtauto ausgetauscht, mittlerweile aber wieder dasselbe Problem, wenn auch nur selten. Es wird manchmal nicht mehr warm, wenn ich auf "HI" stelle.

Dazu noch ne andere Frage am Rande: Wie genau regelt die Klimaautomatik bei euch? Ich hab den Eindruck, dass meine nur die Temperaturstufen "lauwarm", "eiskalt" und "höllisch heiß" kennt. ;)

Meinen alten Schrittmotor hab ich neulich mal offen gehabt, man könnte meinen, der hat fünf oder sechs Stufen. Da ich mit der Regelung der Klimaanlage im Moment eh nicht so richtig zufrieden bin, denk ich mir, dass mein jetziger Stellmotor wohl auch wieder am Abkacken ist. 90 Euronen für nen neuen zahlen, der mir innerhalb ein paar Jahren wieder verreckt will ich auch nicht. Hat jemand von euch so nen Schrittmotor schonmal repariert? Ich habe es mit dem Reinigen der Kontakte versucht, bin aber leider gescheitert.
 
S

schoview

Gast im Fordboard
:happy:Hallo PeteRST,

der Stellmotor für die Klimaautomatik funktioniert wie ein Servo bei Modellbaufernbediehnungen würd ich sagen. sprich: nicht in Stufen, sondern proportional zum Steuersignal. Die Automatik regelt durch Unterdruck die Klappenstellung der Luftverteilung auf die verschiedenen Düsen und der Motor stufenlos die Vermischung von Warm- und Kaltluft über ein großes Paddel im Gehäuse der Klima. Ich konnte zum testen damals sehen wie sich die Achse des Motors proportional zur Temperatur-Wahltaste bewegt hat. Bei stufenartigem Wechsel von eiskalt zu heiß würde ich mal auf einen Wackler im Kabelstrang oder der Tasten tippen, da das Signal dann verzögert kommt und die Automaitk verzweifelt versucht, noch was zu "regeln" und nicht mehr weiß, in welcher Stellung das Paddel gerade steht.

Versuch bitte mal folgendes: Stellmotor abklemmen, manuell mit einem Vierkant die Achse bis zum Anschlag drehen daß es entweder ganz heiß oder kalt wird. Danach die Temperatur über die Tasten entsprechend auf Hi oder Lo stellen und den Motor wieder anklemmen. Das Ganze ist dann quasi wie "neu booten" beim PC und die Automatik weiß wieder, wo das Paddel steht.

Ich wünsch dir viel Glück,daß bis zu den kalten Tagen an denen man die Heizung bitter nötig hat (ich sprech da aus leidiger Erfahrung), wieder alles funktioniert.

Gruß Schoview :happy:
 
P

PeteRST

Gast im Fordboard
Original von schoview
Versuch bitte mal folgendes: Stellmotor abklemmen, manuell mit einem Vierkant die Achse bis zum Anschlag drehen daß es entweder ganz heiß oder kalt wird. Danach die Temperatur über die Tasten entsprechend auf Hi oder Lo stellen und den Motor wieder anklemmen. Das Ganze ist dann quasi wie "neu booten" beim PC und die Automatik weiß wieder, wo das Paddel steht.
Gute Idee, das Probier ich mal aus! ;)
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ja, probier es aus, wenn du dir sofort einen neuen Motor kaufen willst, denn nach dieser Aktion ist er zerstört. Der Motor treibt über eine Schnecke einen Zahnkranz an, der die Achse verstellt. Wenn du von Hand versucht die Achse zu drehen kann das nur gehen wenn du Zahnkranz oder Schnecke vernichtest.

schoview:
Das Teil arbeitet selbstverständlich nicht ohne Feedback, wäre ja noch witziger. Schließlich ist sowas immer unterschiedlich schwergängig, abhängig von Temperatur etc. Der Motor treibt wie beschrieben den Zahnkranz an, dieser hat eine Aufnahme für die Achse und gleichzeitig einen Schleifer der eine Widerstandsbahn entlangläuft, sozusagen ein Poti. Das Signal wird im Falle der Klimaautomatik an diese zurück gegeben damit sie die richtige Position kennt, im Falle der manuellen Klima sitzt im Stellmotor ein Opamp der dafür sorgt, dass der Widerstandswert des internen Potis gleich dem vom Einstellpoti (nämlich dem Temperaturregler) ist.
Die Wahrscheinlichsten Fehlerquellen sind eine verdreckte Schleiferbahn oder Schleifer sowie eine klemmende Temperaturklappe. Meist hilft es auch einmal die Diagnose der Klimasteuerung durchzuführen und die Fehler zu löschen.
 
Oben