Fußraumbeleuchtung->einige fragen(Die suche ergab nichts)

S

swissboy

Gast im Fordboard
hallo,ich will mir eine fußraumbeleuchtung anbauen und ja ich habe die suche genutzt und das schon den ganzen tag. ich lese immer, zapfe das dauerpluskabel vom radio an und das kabel vom türkontakt.
aber jetzt meine frage, was meint ihr mit anzapfen? muss ich mich irgendwie mit draufklemmen oder sont irgendwas. ich versteh diese aussage nicht so ganz bzw. wie ich das anstellen soll.

ist es besser das dauerplus vom radio zu nhemen oder vom zig.anzünder?
weil ich will mein radio demnächst ausbauen usw. wäre am anzünder besser oder?


also nochmal zum verständnis,
ich benutzt noch einen schlater

ich gehe vom angezapften dauerplus zum plus von inverter von der klk
dann zapfe ich das kabel vom türkontakt an und gehe zum minus vom inverter der klk
dann von der dauermasse (z.B) ne schraube zum schlater und vom schalter wieder zum minus vom inverter der klk

ist das so richtig?brauche irgendwelche zusätzlichen kabel oder sontiges?

bitte um hilfe


PS: ich habe mir klk mit inverter gekauft und so war es von hausaus angeklemmt.(ganz unten ist anschluss zum inverter)

47s.jpg


aber wenn ich jetzt nach diesem bild gehe ist doch von haus aus schon alles verkehrt angeschlossen oder nicht?
und wie komme ich jetzt noch zusätzlich in den inverter rein, denn laut dem bild unten, führen drei kabel zum inverter oder nicht?

doppelschaltung.jpg


weil

danke
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo swissboy,

sei mir nicht böse, aber das hört sich so an, also ob Du mit Elektrik im allgemeinen und Fahrzeugelektrik im Besonderen kein allzu gutes Verhältnis hast, oder?

Also der Reihe nach:
1. Mit "Anzapfen" ist gemeint, dass Du an die genannte Leitung einen Abzweig baust. Die angezapfte Leitung wird dabei (wenn alles wieder zusammen ist) genauso wenig unterbrochen sein wie vorher, nur dass ein weiteres Kabel daran angeschlossen ist, dass Du dann für Deine Zwecke verwenden kannst.

2. "Dauerplus", d.h. +12V ständig und unabhängig vom Zündschlüssel, findest Du genauso am Radio wie auch am Zigarettenanzünder. Beide Kabel liegen in der Mittelkonsole direkt nebeneinander. Welches Du verwendet, ist für solche "Kleinigkeiten" wie Beleuchtung ziemlich egal.

3. Du hast einen Mondeo MK2. Hast Du eigentlich schon nachgesehen, ob Du die Fußraumbeleuchtung nicht schon vorbereitet hast? Dann wäre die halbe Arbeit nämlich schon erledigt. Wenn Du so viel über Fußraumleuchten gelesen hast, solltest Du wissen wo zu suchen ist.

4. Wegen Deiner Schaltskizze: Wann genau sollen die Leuchten den leuchten? ( :wand oh man was für ein mieses Deutsch).
a) wenn eine Türe aufgemacht wird ODER wenn der Schalter eingeschaltet ist?
b) wenn eine Türe aufgemacht wird UND wenn der Schalter eingeschaltet ist?
Deine Schaltung entspricht der Möglichkeit a). Für eine richtige Antwort muss erst klar sein was Du erreichen willst. Und ob Deine vorbereitete Kabel-Sache dann passt, kannst Du selber dann sehen wenn der Schaltplan stimmt. (PC-Kabel, oder? ;) )

5. Ich würde NICHT an einen Türkontakt anschließen, das ist beim Mondeo nicht mehr so einfach. Abgesehen davon, dass Du damit wahrscheinlich die Zentralverriegelung und die Innenlichtschaltung störst, würden die Leuchten nur leuchten (wieder :wand), wenn die eine betreffende Türe auf ist. Stattdessen sage ich Dir den Anschluss am inneren Sicherungskasten, wenn Du dann soweit bist. Die Leuchten sind dann genauso wie die Innenleuchte im Dach geschaltet, und so ist es dann richtig gemacht.

Grüße
Uli
 
S

swissboy

Gast im Fordboard
vielen dank, nein ich habe nicht viel ahnung nd bin neu auf dem gebiet.

also das "anzapfen" mach eich am besten, kabel durchschneiden und dann mit lüsterklemmen mit dem neuen kabel wieder dran ja?

ich habe schon geguckt und bei mir ist keine vorrichtung vorhanden.

also die leuchten sollen leuchten wenn ich die tür aufmache oder ich hlat den schalte betätige.

also soll ich das plus vond er mittelkonsole holen(radio oder zünder(rot)) und die masse von wo?
wo finde ich das?

mich stört irgendwie noch die beidne bilder, denn von haus aus sin die doch dann falsch gesteckt oder? und beim inveter muss ja noch ein kabel rein oder?
ich weiß nicht was genau ich machen bzw. glauben soll.

brauche ich außer den lüsterklemmem noch etwas?

brauch eich noch zusätzliche kabel, wenn ja,w as für welche?


ähm ich habe so wie das oben ist mal an meine batterie gehalten, also plus an pluspol (links von der batterie)und minuskabel an minuspol(rechts)

abe rnicht hat geleuchtet, bin ich zu blöd dazu*gg*??
auch wenn der schlate eingeschaten war


hoffe irh könnt mir helfen, damit ich das morgen alles schön einbauen kann


mfg
und danke für antwort
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hmm, ich hab ein wenig Sorge, ob Du das
morgen alles schön einbauen
kannst. Denn Dir fehlen anscheinend grundlegende Kenntnisse und ein wenig Ahnung von Deinem Auto. Es hört sich zwar banal an, so eine Leuchte anzuschließen, aber wenn man dabei was falsch macht und ein Wackelkontakt oder Kurzschluss dabei rauskommt, kann das im äußersten Fall sogar zum Kabelbrand führen. Insbesondere, wenn man an eine Dauerplus-Quelle drangeht. Und das ist das Letzte, was wir da verursachen wollen. Hast Du denn niemanden im Bekannten- oder Freundeskreis, der Dir da handwerklich zur Seite stehen kann?

Also, die Schaltskizze aus Deinem ersten Beitrag ist schonmal richtig (nur mit der Ausnahme, dass Du eben nicht an den Türkontakt anschließen sollst sondern an den Sicherungskasten, dazu aber später mehr). Es gehen ja nicht 3 Kabel zum Konverter, sondern das schwarze Kabel verzweigt sich ebenfalls, einmal zum Schalter und einmal zur sogenannten Schalt-Masse (was Du dort noch als Türkontakt stehen hast). Natürlich kann man diese beiden Kabel auch direkt am Konverter anklemmen, dann eben am gleichen Anschluss zusammen, dann sitzt der Abzweig eben direkt am Konverter. Elektrisch macht das aber keinen Unterschied.

Verzweigungen sollte man im Auto nur zu Testzwecken mit Lüsterklemmen machen. Wesentlich besser sind die handelsüblichen Quetschverbinder, von mir aus auch die Kabeldiebe (ich selber mag sie nicht), optimal ist Löten und Schrumpfschlauch drüber. Dabei immer sehr sorgfältig arbeiten, nicht zu viel und nicht zu wenig abisolieren und hinterher (ganz besonders bei Dauerplus-Leitungen) für ordentliche Isolierung sorgen.

Massepunkte hat das Auto mehrere. Zum Einen kann man natürlich eine geeignete vorhandene Masseleitung ebenfalls "anzapfen", so z.B. die schwarze Leitung am Zigarettenanzünder oder am Radio. Auf der anderen Seite hat der Wagen an beiden A-Säulen ganz unten Schrauben im Blech, wo die ganzen anderen Massekabel mittels Quetschösen angeschraubt sind. Wenn Du das Massekabel mit einer passenden Quetschöse versiehst, kannst Du es da festschrauben.

Zum Testlauf an der Batterie: kann ich nichts dazu sagen, weil ich ned weiß wierum Deine Batterie drin ist und wie Du davor gestanden bist. Erstens sind Plus und Minus auf der Batterie gut beschriftet, zweitens ist der Pluspol gut zu erkennen, da er normalerweise durch eine Kappe geschützt ist und nur rote Kabel angeschlossen sind. Und drittens kann ich von der Kabelpeitsche auf dem ersten Bild nicht genug erkennen, um zu sagen, ob das überhaupt funktionieren hätte sollen.

Was ist eigentlich mit einer Sicherung? Ist vor dem Konverter eine Sicherung im Kabel oder hat der Konverter selber eine Sicherung dran? Wenn nicht, dann solltest Du unbedingt noch eine "fliegende" Sicherung in die Plus-Leitung einbauen.

So, und jetzt noch zum Material:
1. Geeignetes Werkzeug (Abisolierzange, Seitenschneider, Schraubendreher)
2. Messgerät (handelsübliches Multimeter, in Deutschland ab 5€ in jedem Baumarkt)
3. Geeignetes Verbindungsmaterial (entweder zum Kabelquerschnitt passende Quetschverbinder und Quetschzange, oder Kabeldiebe, zur Not auch Lüsterklemmen, besser Lötkolben, Zinn,...)
4. Isoliermaterial (je nachdem Schrumpfschlauch, Isolierband,...)

Ich will Dir nicht den Mut nehmen, aber ich rate Dir nochmals, lass Dir helfen bis Du sicher bist wie das geht und wie Du es machen musst. Wir haben alle mal klein angefangen und sind einfach vorsichtig, weil Fehler schnell teuer werden können.

Grüße
Uli
 
Oben