Frontscheibenheizung

Hannilein

Haudegen
Registriert
8 Februar 2005
Beiträge
649
Alter
76
Ort
Delmenhorst
Ich habe vor einigen Tagen bemerkt, dass meine Frontscheibenheizung teilweise ausgefallen ist. Dummerweise genau im Fahrersichtbereich. D.h. so etwa das zweite Viertel von links funktioniert nicht mehr. Ich denke nicht, dass so viele Heizfäden gleichzeitig durchgebrannt sind und vermute mal irgendein Anschlussproblem (Wackelkontakt ?). Aber wie und wo? Hat jemand einen Tipp ?
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,
die Frontscheibenheizung besteht i.d.R. aus zwei getrennten Teilen. Wenn von außen ein Fehler vorliegt, geht entweder die ganze rechte oder die ganze linke Hälfte nicht mehr.

Was Du sagst, hört sich aber doch eher nach einem durchgertannten Draht in der Scheibe an. Könnte ja eine der Zu- oder Ableitungen sein, bevor es zu den einzelnen Drähten geht. Die Zuleitungen beginnen jeweils rechts und links außen und laufen dann zur Mitten hin. Wenn da was unterbrochen ist, geht ab dort bis zur Mitte nix mehr.

Untersuche mal die Scheibe am untersten Rand nach Steinschlag oder Sprünge. Wenn ja, Tipp: Carglass

Grüße
Uli
 
C

Cougar 68

Gast im Fordboard
Hi,

hatte das gleiche Problem (gibt auch noch nen alten Thread) erst eine Seite 2 Wochen später die andere....hab das Problem nie lösen können !
Meine Werkstatt meint...mhh...Feierabend irgendwo der Draht durch kann ma nix machen !
Denke aber auch es könnte ein Wackler sein, wollte mir mal die Relais anschauen die links/rechts vorgeschalten sind, aber ich hab die irgendwie (obwohl Schaltplan) nie gefunden ! ?(

Gruß,

Michi
 
H

Hamstring

Gast im Fordboard
Original von Cougar 68
...wollte mir mal die Relais anschauen die links/rechts vorgeschalten sind, aber ich hab die irgendwie (obwohl Schaltplan) nie gefunden !


Es gibt aber nur 1 Relais für die kompl. Frontscheibenheizung :D

Aber schau doch mal im Sicherungskasten Motorraum nach, da sollte/muss es auf der Position R4 stecken. ;)

Gruß Enrico
 

blackcougar76

Triple Ass
Registriert
4 November 2004
Beiträge
210
Alter
48
Ort
Barsinghausen
Bei mir war es eine ganze Hälfte. Als erstes hab ich die Sicherungen mal nachgeschaut und siehe da, eine von den zweien war aus der Halterung gesprungen. Sicherung wieder rein und beide Seiten wieder Einsatzfähig :)
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Wenn du die defekte Stelle findest und sie nicht gerade im Blickbereich liegt, kann man sie evtl. mit Leitsilber reparieren. Das hab ich mal beim Ascona an der Heckscheibe gemacht und es hat ewig gehalten.
 
C

Cougar 68

Gast im Fordboard
Hab gerade die Sicherungen angeschaut.....sind beide okay....leider ist mir eine beim Ausbau aus der Hand gerutscht ! :mp: :mp: :mp:
Hab danach erst gesehen das man die auf 2 Arten wieder einstecken kann ! :wand
Es handelt sich ja um die beiden rosanen 30 A Blocksicherungen gleich rechts oben im Sicherungskasten....es sind kleine Pfeile auf der Plexiglasabdeckung....kann mir einer bestätigen ob ich die wieder richtig reingesteckt habe ?
Obere Sicherung Pfeil nach rechts untere Sicherung Pfeil nach links !

Dank euch,

Michi
 

blackcougar76

Triple Ass
Registriert
4 November 2004
Beiträge
210
Alter
48
Ort
Barsinghausen
Keine Sorge. Sicherungen haben kein Pol, du kannst sie einbauen wierum du willst da kann nix passieren. So wie sdie passen einbauen und fertig bei Dioden sieht das schon anders aus aber da ist es auch auf dem Bauteil gekennzeichnet.
 
T

Toby

Gast im Fordboard
Servus zusammen!
Ich wollte Michi gerade helfen, musste aber feststellen das der Sicherungskasten im Motorraum beim V6 eben anders aussieht.
Folgendes: Wer aus dem R4 Flügel kann denn sagen, wie die Bauteile auf Steckplatz 46 + 47 richtig reingehören? Das sind die komischen "rosarote" (?) Sicherungen die auf dem Foto mittig zu sehen sind.
Auf den Teilen ist wohl ein Richtungspfeil drauf... und ich hab leider ebenso keine Ahnung ob man die nun stecken kann wie man will oder nicht. :idee

Anbei mal ein Foto und eine Skizze des Sicherungskasten aus dem R4.

Gruß
Toby

SA400020.jpg
Quelle: Cougar 68

sicherung_r4.JPG
Quelle: Owners Manual Ford Cougar
 

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Sieht der Pfeil so ähnlich aus: --|>-- und die Steckeranordnung [ | | ] dann isses eine Diode.
Wenn Steckeranordnung [ -- -- ] und eine Amperezahl draufsteht, dann dürfte es eine Flachsicherung sein.
 
C

Cougar 68

Gast im Fordboard
Erst mal fettes Dankeschön an Toby !

Die rosa Teile sind definitiv laut Handbuch die Sicherungen für die Frontscheibenheizung !
Haben auf einer Seite ein T-Stück und auf der anderen Seite kleines Rechteck !
Dachte auch erst wäre egal wie man Sicherungen steckt....aber nachdem ich die Pfeile entdeckt habe und im Handbuch gelesen habe das dieser Typ Sicherungen nur mit Fachwissen ausgetauscht werden darf....bin ich mir da einfach nicht mehr sicher ! ?(
Wäre super wenn mir balckcougar76 oder ein anderer von euch mal nachschauen könnte !
Dank schon mal im voraus ! :D

Schönen Gruß,

Michi
 
C

Cougar 68

Gast im Fordboard
Sieht der Pfeil so ähnlich aus: --|>-- und die Steckeranordnung [ | | ] dann isses eine Diode.

Die Steckanordnung ist genau so [ I I ] !!!! :respekt
Allerdings ist der Pfeil alleine abgebilder dahinter steht nur " > 32 V "

Dann wohl ne Diode oder ?
Mhhh...heißt das wenn ich falsch stecke ist das ungünstig ????

Gruß,

Michi
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
@Cougar68:
Schau Dir doch Bild und Plan von Toby genau an und vergleiche, was auf dem Plan steht:
> Alle Bauteile mit "R" sind Relais, falsch Einstecken dank Pin-Anordnung ausgeschlossen
> Alle Bauteile mit "D" sind Dioden, die kleinen schwarzen ganz links oben. Die sind mit Pfeil bezeichnet und müssen richtig herum gesteckt werden (ist meist im Deckel der Box angegeben)
> der Rest ohne Buchstaben sind Sicherungen. Und die kann man wirklich so stecken wie man will. Die sollen keine Flussrichtung steuern, sondern einfach nur unterbrechen, wenn der Strom zu hoch wird.

Wer wirklich noch Zweifel hat, soll mal eine solche Sicherung in beide Richtungen mit einem Ohmmeter durchmessen. Das Gerät wird in jeder Richtung 0 Ohm Durchgangswiderstand anzeigen, weil ein Schmelzdraht einfach nicht polungsabhängig ist.

Auf die Beschriftung würde ich nicht viel geben. Wichtig ist nur die Farbe und die angegebene Ampere-Zahl.

Grüße
Uli
 
C

Cougar 68

Gast im Fordboard
Servus,


hab die 30 A Sicherungen durchgemessen und festgestellt dass es tatsächlich egal ist wie man sie einsteckt ! :D

Danach hab ich das Zeitrelais überprüft und die Stromversorgung gecheckt ! War auch okay !
Leider musste ich beim Durchmessen der Frontscheibe feststellen das die beim Freundlichen recht hatten und die Scheibendraht irgendwo ab ist da der Widerstand über 5 Ohm lag ! :wand :mp: :mauer

Gruß,

Michi
 
Oben