Aaaaaalso:
zunächst solltest Du Dir im Motorraum eine geeignete Stelle suchen, wo Du den Relaissockel und zwei "fliegende" Sicherungen so anbringen anbringen kannst, dass sie nicht nass werden können. Ob Du den Sockel an seine Stelle in den vorderen Sicherungskasten einsetzen willst, ist Deinem Geschick überlassen. Dazu muss die Batterie raus und der untere Deckel des Kastens geöffnet werden. Dann den Sockel von unten in die Aussparung reinschieben. Aber: VORHER alle benötigten Anschlüsse an die Kabel anschließen, hinterher kommst Du nicht mehr gescheid dran!
Die Kabel am Sockel werden wie folgt beschaltet (am Besten erstmal eine Skizze machen):
> das dicke rote Kabel geht DIREKT zur Batterie. Es ist im Original 4mm^2, denn es laufen max. 60 Ampere drüber.
> die beiden dicken grün/blauen Kabel bekommen je eine 30 Ampere-Sicherung und führen dann direkt zur Frontscheibe, je eines auf jede Seite. Zum Anschluss an die Scheibe hab ich Dir die Stecker ja auch mitgeschickt. Querschnitt auch 4mm^2.
> das schwarze Kabel ist Masse. Das führst Du z.B. zu einer der Masseschrauben in der Karosserie nahe bei der Batterie.
> das braun/weiße Kabel musst Du nach innen ziehen. Das geht an den Schaltkontakt des Schalters, dort Pin 1.
> das violett-orange Kabel brauchst Du nicht. Beim MK2 führt es zum Motorsteuergerät, der MK1 kann damit nichts anfangen. Also einfach entsprechend kurzschluss-sicher isolieren und fertig.
> von den beiden grün/schwarzen Kabeln brauchst Du nur eines, und das muss an die Leitung für die Ladekontrolle. Diese findest Du (so wie ich das erkennen kann) im unteren der Verbindungsstecker beim linken Federdom, und zwar am Pin 2, ebenfalls grün/schwarz. (Vielleicht kann das ein MK1-Fahrer bestätigen, der noch nicht den klobigen C3001-Stecker verbaut hat.) Dort anklemmen.
Von den beiden Anschlüssen der Scheibe geht's noch jeweils zurück zu guten Massepunkten (schwarze Kabel), hier jeweils mit 2,5mm^2 (kannst natürlich auch dickere nehmen). Um die Stromlaufbelastung der Karosserie klein zu halten (Übergangswiderstände), solltest Du diese Kabel auch an den Schrauben bei der Batterie anklemmen.
Fehlt noch die Funktionsanzeige im Schalter. Hierzu zweigst Du von einem der beiden dicken grün-blauen Kabel nach (!) der 30A-Sicherung eine Strippe ab und ziehst sie ebenfalls nach innen auf den Schalter, hier Pin 4. Ford verwendet hier ein 2,5mm^2-Kabel. Das ist für die kleine Funzel im Schalter viel zu dick, aber es läuft ja über eine 30A-Sicherung. Wenn nun die Funzel kurz-schließt, muss das Kabel kurzzeitig genug Saft durchlassen, um die starke Sicherung zu sprengen. Andernfalls droht Kabelbrand. Deshalb das dicke Kabel. Das solltest Du auch nehmen.
Ich weiß, der Schalter ist schon verkabelt. Die Strippen liegen innen demnach bis zu den Steckergruppen unten beim inneren Sicherungskasten. Um dort anzuklemmen, muss man einiges fummeln. Und man kann sehr leicht den falschen Draht erwischen. Deshalb empfehle ich hier, die beiden Leitungen direkt am Schalterstecker anzuklemmen. Alle anderen Kabel am Schalter bleiben wie sie sind (Masse, Beleuchtung).
Ich muss wohl nicht extra betonen, dass Du sorgfältig arbeiten solltest. Erstens wird hier ungeschütztes Dauerplus über das Relais geschaltet, zweitens führen 2 x 30 Ampere schnell zu Kabelbränden, wenn Verbindungen wackelig, unsauber oder korrodiert sind. Auch saubere, feste Masseverbindungen sind wichtig. Und bei der ganzen Aktion natürlich die Batterie abklemmen!
Viel Erfolg

:
Uli
@dridders: ja ich weiß, man hätte die Sicherungs-Kontakte auch aus dem BJB mit raus-operieren können, hab ich aber nicht gemacht, sondern nur den Sockel. Und so hab ich den nach Hamburg geschickt.