Frage an die Kühlsystemspezialisten

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Hallo,
ich hätte da eine Frage zum Verhalten des Kühlsystems, vielleicht kann mich ja einer von Euch erhellen.
Situation ist folgende(ich zähle einfach mal alles auf, was relevant sein könnte):
1. Es gluckert aus dem Handschufach, defekter Wärmetauscher ist also wahrscheinlich, Ursache des Gluckerns könnte aber auch eine defekte Zylinderkopfdichtung sein.
2. Motor wird nicht richtig warm. Zur Überprüfung wurde der Motor eine sehr lange Zeit im Stand laufen gelassen. Nach gut einer halbe Stunde wurde der obere Kühlwasserschlauch endlich heiß und stand unter Druck.
Der untere Schlauch war noch kalt. Temp-Anzeiger stand gerade noch knapp über der Minimumanzeige.
Nach über einer dreiviertel Stunde konnte man endlich eine minimale Temperaturveränderung im unteren Schlauch feststellen. Temp-Anzeige pendelt weiterhin ganz weit unten.
3. Deckel vom Ausgleichbehälter leicht gelöst, um das System zu entlüften. Durch den Druckabfall im System läßt sich der obere dicke Kühlwasserschlauch ganz leicht zusammendrücken ud es steigt das Wassser im Ausgleichbehälter natürlich sofort an.
Gleichzeitig wird der untere Kühlwasserschlauch schlagartig ganz heiß.
Die Temperaturanzeige steigt sehr rasch auf die Mitte der Skala.
Die Gluckergeräusche sind verschwunden.
4. Nach ein paar weiteren Minuten, während der sich allerdings kein Druck mehr aufbauen will, springt die Lüftung an und die Temperatur sinkt wieder in die unteren Gefilde der Anzeige.
Beim Gasgeben ist im Innenraum das Gluckern wieder leicht zu hören.
5. Nach einer kurzen Probefahrt, während der das Gluckern wieder deutlich wahrnehmbar und die Temperatur im deutlich unteren Norm-Bereich war, angehalten und erneut Kühlwasserschläuche überprüft:
Der obere stand wieder unter Druck, der untere war weiterhin heiß.
Nach vielen Minuten im Leerlauf tut sich weiterhin nichts bei der Temperaturanzeige, sie hängt unten fest.
6. Wieder den Deckel des Ausgleichsbehälters gelockert, der Druck im System fällt wieder schlagartig ab. Als Resultat steigt innerhalb kurzer Zeit die Temperaturanzeige wieder in die Mitte. Das Gluckern beim Gasgeben ist ebenfalls wieder weg.
7. Losgefahren, durch den Fahrtwind fällt dieTemperaturanzeige wieder recht schnell nach unten ab, das Gluckern kommt nach und nach wieder zurück.

Kann mir jemand erklären, was da passiert?
Warum wird der untere Kühlwasserschlauch bei geschlossenem Ausgleichsbehälter, wenn das System also unter Druck gerät, nur so unwillig heiß?
Und warum wird er so plötzlich heiß, wenn der Druck aus dem System genommen wird?
Warum steigt die Temperatur beim unter Druck stehenden System nicht richtig an, und warum geht sie plötzlich hoch, wenn der Ausgleichbehälter geöffnet wird?
Wieso verschwindet das Gluckern, wenn das System nicht mehr unter Druck steht und die Temperatur in der Mitte der Anzeige ist?
Und warum fängt das Gluckern wieder an, sobald sich der Druck wieder aufbaut und die Temperaturanzeige sinkt?

Bin ja mal auf die Erklärung gespannt.

PS: weitere Frage, die schon mal gestellt wurde, aber irgendwie keine befriedigende Antwort gegeben wurde:
Inwiefern, falls möglich, kann ein defekter Heizungswärmetauscher die Ursache für eine zu niedrige Motortemperatur sein?
 
A

andrezitrone

Gast im Fordboard
moin moin

alsao ich würde mal auf den Thermostaten tippen hatte ich bei mir auch

die tempanzeige blieb unten und der motor wurde nicht warm

allerdings hatte ich kein gluckern im wärmetauscher

das hört sich bald nach luft im kühlsystem an

thermosthat kosten bei mathiesen in lübeck 13 eus

viel erfolg
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
danke,
aber Thermostat würde ich fast ausschließen wollen.
Hatte die Temperaturprobleme direkt/weiterhin nach einem Thermostatwechsel.
Da der erste Thermostat vom Zubehörhändler war, hatte ich ein paar Wochen später einen anderen, diesmal original von Ford, eingebaut, mit dem Ergebnis, dass die Probleme Bestand hatten.

Warum wird der Motor warm, wenn der Druck raus ist?
Welche technische Erklärung gibt es dafür?
 

scorpio85

Foren Ass
Registriert
25 August 2006
Beiträge
348
Hallo,
also der Wärmetauscher ist ja ein bekanntes Problem das häufig mit einem Kluckern beginnt aber dann müsste der Innenraum auch schlecht warm werden. Das die Anzeige nicht bis zur Mitte geht ist beim DOHC normal bei uns liegt die Anzeige im Normalbetrieb immer so ca beim M von N O R M! Und das ist normal in die Mitte bekommst Du die Anzeige eigentlich fast nie denn dann wird er schon fast zu heiß!
Wenn er natürlich sehr lange braucht um überhaupt ein bischen warm zu werden hängt das Thermostat eventuell. Aber im Stand bei Leerlauf brauchen Motoren grundsätzlich länger um auf Temperatur zu kommen als bei Fahrt unter Last!
MFG
stefan
 

95Scorpio

Foren Ass
Registriert
7 Januar 2004
Beiträge
421
Alter
61
Ort
Einsiedeln / CH
Hallo.

Wie steht's mit der Heizung? Heizt er richtig?

Wegen der tiefen Temparatur: Ich würde auf Thermostat tippen...

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
hi,
danke für die Antworten
Dass es normal ist, dass die Anzeige nur bis zum M geht, wage ich zu bezweifeln. Denn bis vor ca. 2 1/2 Jahren war die Anzeige immer in der Mitte der Skala, wenn der Motor eine Weile gelaufen war.

Ob es am Thermostaten liegt? Möglich wäre es, aber das wäre dann schon ein Riesenzufall, wenn ich innerhalb wenigerTage gleich zwei defekte Thermostate verkauft bekommen hätte.

Die Heizung heizt nicht richtig. Wenn die Anzeige beim M herumdümpelt, wird es zwar schon warm, aber selbst bei den momentan milden Außentemperaturen könnte man es bei voll aufgedrehter Heizung und geschlossenen Fenstern sehr lange im Auto aushalten.
Wenn die Anzeige auf der Mitte der Skala steht, kommt hingegen merklich wärmere Luft aus den Düsen.
Früher, also bis vor ca. 2 1/2 Jahren, konnte man selbst bei extremen äußeren Minustemperaturen im Innenraum auf Wunsch die Glut der Hölle nachstellen. Mehr als bis zur Hälfte musste man im Regelfall den Heizungsregler nie drehen.


Im Motor-Talk Forum hat mir ein User folgende Erklärung zu dem Phänomen gegeben, warum das Gluckern verschwinded und die Temperatur steigt, wenn der Druck aus dem System raus ist
Du startest den Motor (Verschluß (von Ausgleichsbehälter) zu ) und lässt ihn laufen.

Nun pummt der Motor (über die def. Kopfdichtung) mehr und mehr Abgase in das Kühlsystem. Durch die Abgase im Kühlsystem entstehen überall Blasen die zur folge haben das die Temp Anzeige falsch anzeigt (denn sie mist nur noch Luft und kein Wasser) und das Gluggergeräusch in den Heizungsschläuschen. Auch das Termostat kann nicht mehr richtig arbeiten weil es statt von Wasser nun von Luft umgeben ist.

Öffnest du den Verschußdekel , entweichen die Gase und das System normaliesiert sich wieder.

Danach beginnt das Spiel von vorn.
klingt irgendwie einleuchtend
 

Santa_Maria

Eroberer
Registriert
14 Juni 2003
Beiträge
89
Hallo

Das ist definitiv die Zylinderkopfdichtung. Bei meinem Scorpio musste ich zum 2 mal die ZKD wechseln. Bei beiden malen hatte es sich durch ein Gluckern im Wärmetauscher bemerkbar gemacht und niedriger Motortemperatur (Anzeige unterhalb N). Bei ersten mal wurde der Wärmetauscher vor der ZKD ausgewechselt, da Wärmetauscher undicht war. So war der Wärmetauscher schon mal ausgeschlossen.

Gruß

Stanisa
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
War denn Dein Motor sehr alt beim zweiten Wechsel? Dass man die Dichtung zweimal wechseln muss, kommt mir ansonsten etwas seltsam vor.

War heute in der Hobby-Werkstatt meines Vertrauens. Der Besitzer ist ein alter Fordler. Der hat sich den Motor mal angeschaut und meinte sehr bestimmt, dass es nicht an der Dichtung liegen dürfte. Es ist weder Öl im Kühlwasser noch Wasser im Öl zu sehen. Aus dem Auspuff tritt weder weißer noch blauer Qualm aus. Kühlwasser riecht auch nicht ungewöhnlich, also nach Abgasen. Zudem meinte er, dass es sehr unwahrscheinlich wäre, wenn der Motor über 5 Jahre (so lange gluckert es nämlich schon mindestens) mit einer defekten ZKD durchgehalten haben dürfte. Und zu guter letzt sagte er noch, dass es nach seiner Erfahrung beim DOHC eher weniger Probleme mit der ZKD gibt.
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo,

lol , keine Kopfdichtungsprobleme am DOHC .
Ich hatte bis jetzt 3Autos mit DOHC und alle bekamen einen Kopfdichtungsschaden .

Sorry das musste jetzt mal raus !

Zurück zu deinem problem .

Ok wenn das schon 5Jahre so gluckert ist eher doch unwahrscheinlich das es an der Dichtung liegt .

Dann versuche doch mal folgendes , die Kühlwasserleitungen wo an den Wärmetauscher gehen abmachen und "überbrücken" .

Besteht das problem immer noch kann es eigentlich nur an der Dichtung liegen .

Das war bei meinem letzten genauso der hat ewig geklukert , hatte genau die selben symptome wie du .

Es lag natrülich an der Kopfdichtung da abgase im Kühlwasser , und KEIN Öl im Wasser auch kein Wasser im Öl !!!

MFG Christian
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Hallo,

wenn die Heizung nichtmehr ausreichend warm wird wie früher ist auf jeden Fall der Wärmetauscher hin!

Wenn der Wärmetauscher nichtmehr funktioniert haben sich die Kanäle in diesem zugesetzt (verkalkt), darum läßt die Heizleistung immer mehr nach.

Das Fahrzeug hat zwei Kühlkreisläufe einen kleinen der über den Wärmetauscher und Motor alleine geht und den großen über den Kühler wenn das Thermostat aufmacht! Wenn der Wärmetauscher nicht mehr viel Wasser durchlässt kann das Wasser auch nicht mehr zirkulieren das könnte das Problem bei dir mit sein. Sicher ist auf jeden Fall wenn der Wärmetauscher ganz zu geht stirbt dein Motor weil dann kein Kühlkreislauf mehr vorhanden ist.

Falls dein Wärmetauscher schon fast dicht ist und der Motor nicht mehr richtig kühlt wird das Wasser auch recht warm und ab einem gewissen Punkt bilden sich Dampfblasen das könnte das Glucken verursachen? Wenn sich die Dampfblasen vor dem Thermostat sammeln macht dieses nicht auf da diese wie ein Isolator wirken (Luft ist ja bekanntlich ein schlechter Wärmeleiter). Wenn du dann den Deckel vom Ausgleichsbehälter aufmachst und der Dampf entweicht funktioniert die ganze Sache auch kurzfristig!

Ich würde erst den Wärmetauscher wechseln das musste ja eh machen wenn du im Winter nicht frieren willst und dann weiter schauen. :wow

Zylinderkopfdichtung würde ich auch noch nicht direkt in Betracht ziehen wenn kein gegenseitiger Flüssigkeitsaustausch erfolgt. Zumal wenn er ins Kühlsystem drücken würde brauchst nur mal in den Ausgleichsbehälter schauen ob es da blubbert oder nach Abgas riecht.

Es gibt günstige neue Wärmetauscher in Ebay die kosten nicht viel haben aber nicht die gleiche Heizleistung wie dir orignal Ford Teile!!!

Gruß
Michael
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Original von Roadrunner29

Es gibt günstige neue Wärmetauscher in Ebay die kosten nicht viel haben aber nicht die gleiche Heizleistung wie dir orignal Ford Teile!!!

Gruß
Michael
Wie groß ist denn der Unterschied?
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Meiner hat einen von ATP drin und man kann im Winter mit offenen Fenstern bzw. Dach fahren, also ich konnte keinen Unterschied merken. Hab allerdings auch ne größere Wasser-Warm-Mach-Quelle vorne drin...
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Der billige Wärmetauscher heizt schon frieren mußte im Winter nicht, aber irgendwie fühlt es sich nicht so warm an. Ich fahre meine Cossis nur im Sommer da stört es mich weiter nicht.

Bei den orgial Ford Teil sind in den Rohren noch mal Kunststoffspiralen drin welche das Wasser langsamer und gezielter an der Außenwand der Rohre entlang führen so das eine höhrere Wärmeabgabe an die Luft erfolgen kann. Ich nehme an das haben die Zubehör Teile nicht, außerdem haben bei meinem die ganzen Schaubabdichtungen am Gehäuse rundherum gefehlt.

Man merkt halt das er etwas billiger gebaut ist, aber er ist dicht!
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Hat schon mal von Euch jemand von der Bordell-Methode gehört, mit der man ein Leck in der ZKD ausfindig machen kann? Hab mich fast bepisst vor Lachen, als ich diesen Tipp von "rennfrikadelle" in einem BMW-Forum gelesen hab:
Gibt da einen selten dämlichen Trick um ein Leck zu finden: Kölnisch Wasser oder Toska ins Kühlwasser...

Riecht der Motor nach Bordell, kann man sehr schnell orten wo sich das Leck befindet. Ist es zu penetrant eine Motorwäsche, Motor kurz anlassen und dann gründlich schnüffeln.

Bei einem Riss der ZKD in Richtung Brennräume kommt der Schwu*htelmief aus dem Auspuff, im Motor ist aber nichts zu riechen.

Bei einem Riss Richtung Öl muffelt letzteres wie ein Sprengstoffanschlag auf eine Douglasfiliale.
eieiei, Sachen gibt's..... :wow
 
Oben