Hallo,
ich hätte da eine Frage zum Verhalten des Kühlsystems, vielleicht kann mich ja einer von Euch erhellen.
Situation ist folgende(ich zähle einfach mal alles auf, was relevant sein könnte):
1. Es gluckert aus dem Handschufach, defekter Wärmetauscher ist also wahrscheinlich, Ursache des Gluckerns könnte aber auch eine defekte Zylinderkopfdichtung sein.
2. Motor wird nicht richtig warm. Zur Überprüfung wurde der Motor eine sehr lange Zeit im Stand laufen gelassen. Nach gut einer halbe Stunde wurde der obere Kühlwasserschlauch endlich heiß und stand unter Druck.
Der untere Schlauch war noch kalt. Temp-Anzeiger stand gerade noch knapp über der Minimumanzeige.
Nach über einer dreiviertel Stunde konnte man endlich eine minimale Temperaturveränderung im unteren Schlauch feststellen. Temp-Anzeige pendelt weiterhin ganz weit unten.
3. Deckel vom Ausgleichbehälter leicht gelöst, um das System zu entlüften. Durch den Druckabfall im System läßt sich der obere dicke Kühlwasserschlauch ganz leicht zusammendrücken ud es steigt das Wassser im Ausgleichbehälter natürlich sofort an.
Gleichzeitig wird der untere Kühlwasserschlauch schlagartig ganz heiß.
Die Temperaturanzeige steigt sehr rasch auf die Mitte der Skala.
Die Gluckergeräusche sind verschwunden.
4. Nach ein paar weiteren Minuten, während der sich allerdings kein Druck mehr aufbauen will, springt die Lüftung an und die Temperatur sinkt wieder in die unteren Gefilde der Anzeige.
Beim Gasgeben ist im Innenraum das Gluckern wieder leicht zu hören.
5. Nach einer kurzen Probefahrt, während der das Gluckern wieder deutlich wahrnehmbar und die Temperatur im deutlich unteren Norm-Bereich war, angehalten und erneut Kühlwasserschläuche überprüft:
Der obere stand wieder unter Druck, der untere war weiterhin heiß.
Nach vielen Minuten im Leerlauf tut sich weiterhin nichts bei der Temperaturanzeige, sie hängt unten fest.
6. Wieder den Deckel des Ausgleichsbehälters gelockert, der Druck im System fällt wieder schlagartig ab. Als Resultat steigt innerhalb kurzer Zeit die Temperaturanzeige wieder in die Mitte. Das Gluckern beim Gasgeben ist ebenfalls wieder weg.
7. Losgefahren, durch den Fahrtwind fällt dieTemperaturanzeige wieder recht schnell nach unten ab, das Gluckern kommt nach und nach wieder zurück.
Kann mir jemand erklären, was da passiert?
Warum wird der untere Kühlwasserschlauch bei geschlossenem Ausgleichsbehälter, wenn das System also unter Druck gerät, nur so unwillig heiß?
Und warum wird er so plötzlich heiß, wenn der Druck aus dem System genommen wird?
Warum steigt die Temperatur beim unter Druck stehenden System nicht richtig an, und warum geht sie plötzlich hoch, wenn der Ausgleichbehälter geöffnet wird?
Wieso verschwindet das Gluckern, wenn das System nicht mehr unter Druck steht und die Temperatur in der Mitte der Anzeige ist?
Und warum fängt das Gluckern wieder an, sobald sich der Druck wieder aufbaut und die Temperaturanzeige sinkt?
Bin ja mal auf die Erklärung gespannt.
PS: weitere Frage, die schon mal gestellt wurde, aber irgendwie keine befriedigende Antwort gegeben wurde:
Inwiefern, falls möglich, kann ein defekter Heizungswärmetauscher die Ursache für eine zu niedrige Motortemperatur sein?
ich hätte da eine Frage zum Verhalten des Kühlsystems, vielleicht kann mich ja einer von Euch erhellen.
Situation ist folgende(ich zähle einfach mal alles auf, was relevant sein könnte):
1. Es gluckert aus dem Handschufach, defekter Wärmetauscher ist also wahrscheinlich, Ursache des Gluckerns könnte aber auch eine defekte Zylinderkopfdichtung sein.
2. Motor wird nicht richtig warm. Zur Überprüfung wurde der Motor eine sehr lange Zeit im Stand laufen gelassen. Nach gut einer halbe Stunde wurde der obere Kühlwasserschlauch endlich heiß und stand unter Druck.
Der untere Schlauch war noch kalt. Temp-Anzeiger stand gerade noch knapp über der Minimumanzeige.
Nach über einer dreiviertel Stunde konnte man endlich eine minimale Temperaturveränderung im unteren Schlauch feststellen. Temp-Anzeige pendelt weiterhin ganz weit unten.
3. Deckel vom Ausgleichbehälter leicht gelöst, um das System zu entlüften. Durch den Druckabfall im System läßt sich der obere dicke Kühlwasserschlauch ganz leicht zusammendrücken ud es steigt das Wassser im Ausgleichbehälter natürlich sofort an.
Gleichzeitig wird der untere Kühlwasserschlauch schlagartig ganz heiß.
Die Temperaturanzeige steigt sehr rasch auf die Mitte der Skala.
Die Gluckergeräusche sind verschwunden.
4. Nach ein paar weiteren Minuten, während der sich allerdings kein Druck mehr aufbauen will, springt die Lüftung an und die Temperatur sinkt wieder in die unteren Gefilde der Anzeige.
Beim Gasgeben ist im Innenraum das Gluckern wieder leicht zu hören.
5. Nach einer kurzen Probefahrt, während der das Gluckern wieder deutlich wahrnehmbar und die Temperatur im deutlich unteren Norm-Bereich war, angehalten und erneut Kühlwasserschläuche überprüft:
Der obere stand wieder unter Druck, der untere war weiterhin heiß.
Nach vielen Minuten im Leerlauf tut sich weiterhin nichts bei der Temperaturanzeige, sie hängt unten fest.
6. Wieder den Deckel des Ausgleichsbehälters gelockert, der Druck im System fällt wieder schlagartig ab. Als Resultat steigt innerhalb kurzer Zeit die Temperaturanzeige wieder in die Mitte. Das Gluckern beim Gasgeben ist ebenfalls wieder weg.
7. Losgefahren, durch den Fahrtwind fällt dieTemperaturanzeige wieder recht schnell nach unten ab, das Gluckern kommt nach und nach wieder zurück.
Kann mir jemand erklären, was da passiert?
Warum wird der untere Kühlwasserschlauch bei geschlossenem Ausgleichsbehälter, wenn das System also unter Druck gerät, nur so unwillig heiß?
Und warum wird er so plötzlich heiß, wenn der Druck aus dem System genommen wird?
Warum steigt die Temperatur beim unter Druck stehenden System nicht richtig an, und warum geht sie plötzlich hoch, wenn der Ausgleichbehälter geöffnet wird?
Wieso verschwindet das Gluckern, wenn das System nicht mehr unter Druck steht und die Temperatur in der Mitte der Anzeige ist?
Und warum fängt das Gluckern wieder an, sobald sich der Druck wieder aufbaut und die Temperaturanzeige sinkt?
Bin ja mal auf die Erklärung gespannt.
PS: weitere Frage, die schon mal gestellt wurde, aber irgendwie keine befriedigende Antwort gegeben wurde:
Inwiefern, falls möglich, kann ein defekter Heizungswärmetauscher die Ursache für eine zu niedrige Motortemperatur sein?