BNP startet nur noch wenns ihm in den Kram passt - HILFE !!!

Mondi86

Newbie
Registriert
19 August 2010
Beiträge
7
Alter
39
Ort
Lage
Hellas!

Ich habe ein kleines Problem mit meinem Mondeo MK2 BNP 1.8TD Bj 98
Folgendes Problem: Wenn ich den Wagen starte, springt dieser normal an. Habe ich den Wagen gefahren, stelle ihn ab und starte ihn nach 5min wieder, springt er nicht mehr an!
So läuft das Ganze ab (meistens zumindest, teilweise kommt Schritt 1 nicht)
1) 1. Startversuch: Wagen startet, geht nach 4sek normalem Motorlauf von alleine aus
2) 2. Startversuch: Anlasser dreht, Lampe der Wegfahrsperre blinkt schnell, wagen springt nicht an
3) 3. Startversuch: Anlasser dreht nicht mal mehr, Lampe blinkt direkt schnell.
Der Fehler tritt wie gesagt meistens nur auf wenn der Wagen kurz vorher abgestellt wurde. Ist der Fehler erst da, kann dieser nach 20min, 2Stunden oder auch erst nach 2 Tagen weg sein – Das überlegt sich mein Mondeo anscheinend spontan selber.
Auch wenn der Wagen kalt war und zB das Licht mal 10 min an war oder man am Auto geschraubt hat (ohne die Zündung eingeschaltet zu haben) mag der Mondi auch manchmal nimmer…
Ich will mich da nicht 100%ig festlegen, aber ich meine, das kommt gehäuft vor wenn der Mondi in der Sonne steht, bzw es recht warm ist.
Letztens komme ich zum Wagen, will ihn starten da ist die Batterie leer – tiefentladen. Die hatte auch nach 2 Tagen laden immer noch nur 10,7 V – also GOODBYE! – 120€ronen an Bosch gezahlt und weiter gings…
Die Werkstatt meines Vertrauens sagt mir an der WFS dürfe sie nicht ran, nur der Hersteller.
Firma Ford kann keinen Fehler auslesen – Im Speicher ist nichts.
Das Kabel zum Magnetschalter der Anlassers habe ich letzte Woche getauscht, da dieses sich mit dem Motorrahmen verbraten hatte (einfach durchgescheuert).
Diese Sachen wissen meine Werkstatt & Ford auch! –Hat es vllt was damit zu tun?

Wenn also jemand von euch noch Rat weiß, dann schreibt mir bitte, was ihr so denkt!

THX

EDIT by der_ast:
Titel bearbeitet

ng
der_ast
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Hast Du die neue Batterie schon gecheckt? Vielleicht saugt irgendwas heimlich die Batterie leer :denk

ng
Alex

EDIT sagt:
:besserwisser Wenn hier irgendjemand auf die Idee kommt zu beschreiben, wie man die WFS umgehen kann, wird der Beitrag kommentarlos gelöscht und der Thread geschlossen!
 

mitoma

Triple Ass
Registriert
8 Oktober 2006
Beiträge
249
Alter
49
Vielleicht ist irgenwo das Kraftstoffsystem undicht und zieht luft.
Diese Symptome wie du sie beschreibst mit wenn er Warm ist kommen vor wenn sich Lufblasen in den Kraftstoffleitungen befinden dadurch startet der Wagen dann nicht.
Hat der Mondeo an der Rücklaufleitung ein Rückschlagventil? Evtl. ist dieses Defekt und dadurch zieht er luft rein bis an die Dieselpumpe so das an den Injektoren kein Druck wie benötigt aufgebaut werden kann.

Ansonsten alle Sicherungen und Relais OK?

Bei einem Bekannten von mir der war es Ähnlich. Er fährt eine A-Klasse mit Dieselmotor. Immer wenn der Motor Warm war und er ihn wieder Starten wollte ging das nicht. Erst nach einigen Minuten oder Stunden ging er an. Fazit Rückschlagventil in der Rücklaufleitung defekt sowie Kurbelwellensensor defekt. Alles Leitungen wurden gecheckt, Dieselfilter wurde erneuert, Injektoren wurden neu angelernt etc etc.

Ansonsten bei Ford mal am PC hängen, Reset durchführen und Neu anlernen.

Glaube nicht das mit dem defekten und bereits erneuerten Kabel zu tun hat.

Das selbe Problem hat mein Nachbar nun auch an seinen Focus seit Gestern.
 

Mondi86

Newbie
Registriert
19 August 2010
Beiträge
7
Alter
39
Ort
Lage
Also Batterie ist wie gesagt eine Woche alt. Extra eine Bosch genommen um eben auf Nummer sicher zu gehen und keine billige.
Das lustige ist: war die Batterie leer und ich habe versucht zu starten, dann ging der Frontwischer an! o_O da ist doch der Wurm drin! - Oder Käptn Kriechstrom! :hammer
Der Wagen zog im Fehlerfall erst 1,6A dann nach 20 sek im Schlummer-Modus nur 60mA - in meinen Augen normal. Die Lichtmaschine ist 2 Jahre alt, Dieselpumpe und Leitungen 6 Monate. Mich wundert nur das Firma Ford nicht auf die Idee kommt das zu checken... oder nicht?
Die wollen heute die Schlüssel in der WFS löschen und alle drei neu anlernen... mal schauen was da so passiert.
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Eben: in Richtung WFS denke ich auch.

Beim MK2 Diesel ist die WFS bis Ende 1999 noch als externes Modul verbaut worden. Dieses sitzt oberhalb vom Handschuhfach unter der rechten Konsole. Es ist möglich, dass dieses Modul gestört ist, z.B. durch eine Kaltlötstelle. In den letzten Wochen war es mal eine Zeit lang extrem heiß. Stand der Wagen in der Knall-Sonne? Dann wird's da unter der dunklen Konsole richtig heiß. Evtl. hat das Teil da was abbekommen.

Richtig, Motorfehlercodes sagen nichts über die externe WFS aus. Wenn sich das Kästchen nicht anderweitig diagnostizieren lässt, müsste man es selbst untersuchen. Ich habe noch keines geöffnet, um zu beurteilen, ob man selber da was nachlöten könnte, oder ob man direkt nach einem (gebrauchten) Ersatz suchen sollte. HIER mal ein Beispiel, wie das Teil aussieht. Achte darauf, dass es vom MK2 ist. Theoretisch sollten auch Module aus einem MK2 Benziner funktionieren (wie das hier angebotene). Austauschen könntest Du es zwar selber (Vorsicht, der Beifahrerairbag sitzt direkt daneben), aber die Schlüssel daran anlernen kann nur eine Ford-Werkstatt, also evtl. mit dem Tauschmodul zu denen fahren.

Aber schau erstmal, was heute rauskommt.

Grüße
Uli
 

Mondi86

Newbie
Registriert
19 August 2010
Beiträge
7
Alter
39
Ort
Lage
THX erstmal!!!

reicht das Modul alleine? Kann Ford auch ohne zumindest einen Schlüssel vom Austauschgerät die alten von mir anlernen?
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Ja, Ford kann die im Tauschmodul gespeicherten Schlüssel per Wartungscomputer komplett löschen und Deine Schlüssel anlernen. Nimm alle verfügbaren Schlüssel dann mit.

Grüße
Uli
 

Mondi86

Newbie
Registriert
19 August 2010
Beiträge
7
Alter
39
Ort
Lage
Eilmeldung...

so Firma ford hat sich gemeldet... Bisher sprang der Wagen bei denen immer an, hab schon gedacht ich bin verrückt! Aber jetzt ist ihnen die Karre am tester auch verreckt und startet nimmer. So haben die den fehlerfall auch mal vor Augen!
Der Meister sprach jetzt auch gleich von Lötstelle oder Steuergerät als mögliche quelle... Mal sehen was er nachher berichtet :(

-> Nachtrag: Wagen läuft derzeit, Ford hat nichts gefunden - Allerdings auch nichts berechnet! Das finde ich wirklich OK!

Morgen werde ich mal die Leitungen kontrollieren, schauen ob das Steuergerät wirklich extern sitzt (der Ford-Mensch meinte auf nachfragen nochmal NEIN) - werden wir ja dann sehen...

Aus einem anderen Board höre ich ich soll mal auf Verdacht das Kaltstart- Verstell- Relais tauschen... von mir aus, habe noch eins aus nem MK1 rumliegen, das sollte wohl identisch sein...

Ansonsten schönes WE! Ich meld mich wenn sich was neues ergeben hat...
 

Mondi86

Newbie
Registriert
19 August 2010
Beiträge
7
Alter
39
Ort
Lage
... fehlersuche erfolglos

... also, das Kaltstart-Relais hab ich getauscht - das selbe Problem!
... Luft im System würde ich ausschließen, denn bei betätigen der Handpumpe müsste ich dann ja das System entlüften können, aber da ist alles normal! - oder sehe ich das falsch?
... Das Steuergerät ist extern verbaut (wäre schön wenn mir jemand sagen kann, welche Nummern bei nem Austauschgerät identisch seien müssen)
... Leitungen hab ich vom Transponder bis Steuergerät kontrolliert... ich sehe da keine Schwachstellen, Kabelbrüche oder Ähnliches... Kaltlötstellen sind weder im Transponder noch im Steuergerät erkenbar...

Ich bin mir nur nicht sicher wie der Transponder arbeitet:

Entweder, der fragt beim starten einmal den Schlüssel ab - sagt OK und der Wagen darf starten.
Oder er fragt kontinuierlich den Schlüssel ab (also auch während der Fahrt) - dann müsste wenn es ein Wackelkontakt ist, das Ganze ja auch bei der Fahrt passieren und nicht nur beim Starten! Richtig?
Also schließe ich das, wenn es so wäre aus.

SO! UND DAS BESTE KOMMT ZUM SCHLUSS!!!

Nach ca. 1min schnellen Blinkens der LED, blinkt diese mir einen Code (ist mir bisher nie aufgefallen) : Fehlercode 32
Ich glaube das hat was mit dem Kraftstoffmagnetventil und Motorsteuergerät zu tun.
Das Ventil ist vor 2 Jahren mal getauscht worden... - vielleicht ein neuer Ansatzpunkt?

Was meint Ihr?
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Korrekt, das Bild ist das externe WFS-Modul. Dieses hat den Code aller Deiner Schlüssel gespeichert und gibt den Motor frei, wenn der aus dem Schlüssel empfangene Code dazupasst. Die entscheidende Teilenummer ist die 98AP-19A366-AB. Diese setzt sich wie folgt zusammen: "98" steht für das Entwicklungsjahr. Im oben verlinkten Ebay-Beispiel steht "97", das würde hier auch passen. "AP" ist das Fahrzeugmodell (Dein Diesel-Mondeo), muss also gleich sein. "19A366" ist die Nummer des WFS-Moduls ansich, da gibt es nicht anderes. Und "AB" ist eine Versionsnummer. Die sollte gleich oder höher sein, also auch "AC"....

Der Transponder-Ring am Zündschloss ist ein völlig passives Bauteil. Es funkt den Schlüssel an, wenn Du ihn rumdrehst, wartet auf den Code aus dem Schlüssel, empfängt ihn und leitet ihn an das WFS-Modul weiter. Die ganze "Logik" steckt im WFS-Modul selber.

Bei den Blink-Code kann ich Dir leider nicht helfen. Ich habe zwar eine Tabelle, aber da ist Dein Code nicht drin, weil sie für Benzinmotoren ist.

Grüße
Uli
 

Shark

König
Registriert
19 Dezember 2009
Beiträge
819
Alter
45
Ort
Hamburg
Und jetzt komme ich ;)

Ist zwar schon ne Zeit lang her mit nem Diesel aber vieleicht kann ich ja doch helfen.
Beim Diesel soll das von Dir bezeichnete "Kraftstoffmagnetventil" auch von der WFS angesteuert werden.
Bei einem Benziner wird einfach die Zündung nicht freigegeben. Nen "Trecker" hat aber keinen Zündfunken
den man hätte unterbinden können.
Das Abschaltventil öffnet beim Start und schließt beim Abstellen.
Fehler 32 bezeichnet genau dieses Ventil.
Ich weiß zwar nicht, warum es zuerst funktioniert und nach 10 min Fahrt
schlagartig nicht mehr!?
Im grunde könnte der Fehler wieder auftauchen auch wenn du die PATS BOX tauscht
weil einfach das Ventil hinüber ist oder der Stecker desgleichen.

Das Teil sitzt direkt an der Pumpe (Lucas Dieselpumpe)
Wenn diese dafür raus muss, kost das nebenbei noch einen neuen Zahnriemen.
 

Mondi86

Newbie
Registriert
19 August 2010
Beiträge
7
Alter
39
Ort
Lage
Und wieder nach ford....

sooo... Fehlersuche wieder erfolglos, zumindest nichts neues gefunden. Der Wagen geht heut wieder nach ford. Der werkstättler sagt das es dann ja definitiv mit dem magnetventil Ärger gebe und das sie nochmal danach schauen... Und dann sagte er ganz ruhig: ja ist ja auch logisch, nach einigen erfolglosen Starts mit zb defektem magnetventil meldet die Pumpe das dem Steuergerät und das sagt dann erstmal PAUSE! genau so das WFS Steuergerät, das sperrt dann auch eine Zeit lang.

Und den Denkanstoß muss man dem fordler erst geben? Naja wieder mal abwarten....
 

Mondi86

Newbie
Registriert
19 August 2010
Beiträge
7
Alter
39
Ort
Lage
ich krich nen Krampf!

Wagen ist wieder da... gemacht wurde nix! (gut hat auch nix gekostet)

Warum nur??? Tja weil Ford es nicht schafft irgendwo dieses Ventil aufzutreiben. Das gibt es nur mit komplett neuer Einspritzpumpe!!!! :wand :wand :wand :wand :wand
Also ich forsche Samstag nochmal die Strippen von dem Ventil ab, tausche das gegen ein gebrauchtes (ich hoffe das vom MK1 1.8TD passt auch) und wenn das wieder nichts wird, dann heißt es wohl: Goodbye! :undwech

Es müssen noch Kupplung und Zahnriemen gemacht werden... da sind wir schon bei 1500€ also dann wirds langsam unhaltbar das Fahrzeug! :cry: :cry: also Daumen drücken das das Samstag klappt... :kniefall
 

Shark

König
Registriert
19 Dezember 2009
Beiträge
819
Alter
45
Ort
Hamburg
Oben