gude!
xxxasus - hast meine Frage wohl missverstanden... - wollte wissen, wieso FF2000 definitiv davon ausgeht, dass es nach Facelift an bleibt - nur aus Neugierde, warum er so sicher ist...xxx
oh. sorry. war aber net bös gemeint!
xxxähhh. der asrselbstest kommt bei mir sogar schon unter 40 km/hxxx
das ist auch nicht nur ein "asr-selbstest", sondern ein ganz normaler test, um die funktion des pumpenmotors zu überprüfen (der auch während einer abs-regelung läuft). normalerweise findet der test so um die 20 km/h statt. wird aber auch während der fahrt hin und wieder überprüft.
es gab deswegen sogar mal einen "kundenaufstand", woraufhin man dann die abs-module in de rproduktion etwas abgeändert hat. es war nämlich so, dass einige kunden das geräusch des kurz anlaufenden pumpenmotors - und das vibrieren im pedal, wenn man denn unglücklicherweise grad auf die bremse getreten hat - monierten. das ist aber eben ganz normal und stellte auch keinen fehler dar. nur einige hypochonder vermuteten da natürlich gleich einen defekt am auto ...
xxxDa ich leider noch kein Vor-Faceliftmodell gefahren bin kann ichs leider nur vom Facelift sagen!xxx
wie schon gesagt, das abs/tcs-system (teves mk 20-i) ist bei allen fiestas und pumas für den gesamten zeitraum dasselbe gewesen. und alle haben nur den bremseingriff, der der wirkung eines sperrdifferntials entspricht.
xxxUm zu prüfen ob das ASR bei über 40KM/H noch an ist kann man ganz einfach auf nasser Straße oder bei Schnee so ca. 90km/h fahren dann schnell in den 2´ten Gang zurückschalten beim schalten etwas Zwischengas geben und dann Vollgas sobald der Gang drin ist, sollte das ASR nicht funktionieren drehen die Räder durch (ist ja klar) ist es aber noch an merkt man deutlich wie die Räder nach Bodenhaftung suchen und der Motorblock stark vibriert wie es eben normalerweise bei Anfahren manchmal der Fall ist!xxx
bist ja schon ein wenig rabiat ... kann mich den anderen da nur anschließen!
wobei auf schnee das scharfe anfahren ja schon reicht, so dass auch über 40 die räder noch durchdrehen. muss nur glatt genug - festgefahren - sein.
problem bei dem system ist ja auch, dass es keine echte kontrollfunktion gibt, ob das tcs arbeitet. die kontrollleuchte selber leuchtet ja nur beim einschalten der zündung, beim selbsttest (und wenn ich mich da richtig erinnere bei den letzten pumas überhaupt nicht mehr, bin aber nicht sicher).
während der regelung aber definitiv nicht.
xxxBei mir steht auch nur im Handbuch "Die Antriebsschlupfregelung verhindert das durchdrehen der Räder" und nichts mit "bis 40KM/h"!xxx
mag sein, aber das heißt ja auch nichts. es steht nun auch nicht drin, dass sie mit motorregelungseingriff arbeitet bzw. über den gesamten geschwindigkeitsbereich.
zudem gibt es überhaupt keine verbindung zum pcm (motorsteuergerät). wie sollte das gehen ... über bluetooth? *fg*
xxxVielleicht gibts es dafür ne ganz einfach Erklärung, das die Bremse hörerem Verschleiß unterliegt ist ja klar, die Räder werden ja soweit eingebremst bis die normale Fahrstabilität wieder gewährleistet ist und kontinuierlicher Kontakt zur Straße besteht! Aber, der Unterschied könnte zum Beispiel darin liegen das die Bremse am Facelift größer ist und Ford sich dadurch die Abschaltautomatik des ASR gespart hat bzw sparen konnte!xxx
auch wenn die bremse groß / größer dimensioniert ist fällt bei einem ausreichend langem eingriff dennoch eine hohe wärmeentwicklung statt. es wird doch nur mechanische energie in wärmeenergie umgewandelt. die menge, die da anfällt ist also gleich, der vorteil einer
größeren bremse ist aber unbestritten die größere fläche, übe rdie diese energie wieder abgeführt werden kann. daher glüht eine "große bremse" auch nicht so schnell wie eine "kleine".
aber der abschaltung liegt ja nicht nur der aspekt der bremsenschonung zu grunde, sondern eher noch - und viel wichtiger - die tatsache das ein bremseneingriff bei höheren geschwindigkeiten eher zu instabilität führt!
daher ist es auch bei fahrzeugen mit motorregelungseingriff so, dass der bremseneingriff nur bis zu bestimmten geschwindigkeiten ausgeführt wird. meist sind es wirklich 40 - 50 km/h. beim mondeo sogar 90. aber eben i. v. mit einem motoreingriff, wodurch sich der bremseneingriff selbst schon reduziert, weil kein so hohes überschussdrehmoment an den rädern anliegt.
ich schaue morgen mal nach und guck mal ob ich irgendwo noch eine broschüre vom service-training habe. stell´s dann man hier rein.
xxxWie auch immer, ich bin mir sicher das Antriebs Schlupf Regelung bei mir nicht abgeschalten wird oder wie sollte man sonst den Effect bei mehr als 40 KM/h erklären?xxx
welches geräusch denn?
xxxDas sich das ASR abschaltet kann vielleicht bei den Vor-Facelift Modellen sein, ab Facelift ist es definitiv immer an!xxx
ja, ist es auch. aber es wirkt nur bis zu den besagten 40 km/h. ausschalten kann man es nicht - außer durch ziehen der sicherung - aber dann fehtl halt auch das abs. übrigens ein weiterer punkt: wenn das system mit motoreingriff arbeiten WÜRDE, dann wäre auch wie bei allen anderen ford ein schalter zum abschalten da, z.b. wenn man mit schneeketten unterwegs ist. dort ist ein gewisser schlupf sogar erwünscht und dir wird der motor nicht soweit runtergeregelt, dass du nicht mehr von der stelle kommst!
bis denne