ABS Problem

N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

ich und meine schwangere Freundin haben unseren *öhöm* Corsa verkauft und sind nun stolzer Besitzer eines Mondeo Turnier I mit einer 1,6l 66kw Maschine.

Alles einwandfrei - bis zur ersten ABS-Bremse auf Schnee. Vom ABS keine Reaktion - blockieren der Räder und ABS Leuchte an. Nach ein paar hundert Metern geht sie wieder aus. Mittlerweile nach ein paar Tagen erlischt sie nun auch endlich wieder gleich nach dem Start.

Die Fordwerkstatt sagt nach einem "tieferen Auslesen" der Bremseneinheit: Pumpenmotor defekt - Kosten: mehr, als dass Auto gekostet hat.

Kann es wirklich ein Relais sein, auch wenn "Pumpenmotor defekt" ausgelesen wird? Wo sitzt dieses Relais? Kann man das auf Verdacht einfach tauschen? Oder kann es doch etwas ganz anderes sein?

Mitterweile geht die ABS Leucht pünklich nach dem Start aus. Habe heute auf einer sandigen Piste das ABS herausgefordert. Es REAGIERT ca 0,5 Sek so wie es soll. Dann blockieren alle vier Räder und die Leuchte "ABS" brennt. Bis zum erneuten Motorstart. Dann geht sie wieder pünktlich aus.
Macht der Pumpenmotor schlapp?

Nebenbei habe ich nach gebrauchten Hydroblöcken geschaut. Lt. meiner Fahrgestellnummer (WF0NXXGBBNTB28...) hat mir die Ford Werkstatt die Teilenummer 97BG2M110AA mitgeteilt.
Ist meiner Fahrgestellnummer wirklich ein speziells Teil ZUGEORDNET?

Hier z.B. wird ein anderes Teil für MEINEN TYP angeboten :-/


Meine hochschwangere Freundin und ich würden uns riesig über kompetente Tipps freuen - wir müssen in 2 Monaten zur HU - und mit dem Risiko einer aufleuchtenden ABS Leuchte will ich ungerne dahin fahren - zumal ABS ja nicht ganz unwichtig ist.

Danke schon einmal - vor allem für eine investierte Zeit.

LG

Michael aus Lüneburg
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Hallo Michael,


Das Abs im Mondie ist schon eine neuere Version, es regelt die Bremsen unter einer bestimmten Geschwindigkeit (meist um 10 Kmh) nicht mehr. Die Räder blockieren also doch! es kann also normal sein wie die Räder sich bei deinem verhalten.

Horst
 
N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
Danke schon mal für deine Antwort Horst. Ich hatte jedoch eine Geschwindigkeit von ca. 60km/h drauf. Werde es morgen jedoch noch mal probieren. Komisches Verhalten des ABS, oder?
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Also das mit der Lampe ist echt sch... da kannst dich ja auf garnichts verlassen.

Bremsen kann er ja auch ohne ABS, aber macht er bei einer "Gefahrenbremsung" auf Strassenbelag dieses ABS Pumpen im Bremspedal?

Horst
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Nein, macht er definitiv nicht. Steht ABS auf Störung, ist das System aus Sicherheitsgründen völlig deaktiviert.

Grüße
Uli
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Moin Uli.

Steht ABS auf Störung

richtig, nur ist die ABS Lampe ja etwas merkwürdig in ihrem Anzeigeverhalten

Wenn die aber wider ausgeht ist der Fehler ja nur zeitweilig beim Bremsen --> Sensoren?
oder doch falsche Drücke durch Druckverlust Im der ABS Hydraulik?
DA ist die Fehlermeldung
Pumpenmotor defekt
ja auch schon in der "Nähe".

Grüsse

Michael,
Hat Ford einen Bremsentest gemacht ? oder nur den Fehlerspeicher ausgelesen?
Wenn die Bremswerte auf einer Achse stark unterschiedlich sind, und deahalb sich nicht die Werte einstellen die das ABS will "tillt " das Abs auch. Sind die Bremsen ok?
Da der ein Kombi ist , hat der Nivaulift oder ASR oder Bremskraftregelung Beladungsabhängig oder sowas? Was ist das für ein Mondi genau?

Solld eine Frage so zu versten sein, das du da ein "falsches" ABS-Modul einbauen willst?

Horst
 
N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

Bremsen kann er ja auch ohne ABS, aber macht er bei einer "Gefahrenbremsung" auf Strassenbelag dieses ABS Pumpen im Bremspedal?

Ja - ganz ganz kurz. Das Pumpen läßt sich erahnen, wenn man "voll" in die Eisen steigt - Hört aber sehr kurz danach auf und die Reifen stehen. Und Lampe ist an.


Die haben bei Ford nur den Fehlerspeicher ausgelesen. Die allg. Auslese hat nichts angezeigt - jedoch beim "tieferen Auslesen" (Zitat Annahme-Mann in Fordwerkstatt) der ABS EInheit wurde "Pumpenmotor defekt" angezeigt.

Ford hat selber keinen Bremsentest gemacht. War jedoch vorher auf Bremsenprüfstand beim TÜV - alles in Ordnung - also keine ungleichmäßige Bremswirkung.

Der Wagen hat nur ABS - kein ASR, Nivaeuregulierug o.ä.

Es handelt sich bei dem Mondeo Turnier um den Typ I. (BNP)mit einer 1,6l Maschine (1597ccm³)mit 66kw (es gibt wohl auch welche mit 65 kw/88PS)
EZ: 4/1996

Es geht mit der Frage um die Teilenummer eher darum, in wie weit ich ein RICHTIGES Bauteil gebraucht via Internet bestellen kann (wenn es denn das Teil wirklich ist, was die Probleme verursacht.) Ein Ablesen der Nummer ist ohne weiteres nicht möglich, wa hierzu das Teil vorab ausgebaut werden muss. Es ist so einfach nicht abzulesen.

Werde gleich zur Arbeit fahren und nochmal in die Eisen steigen.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ungleiche Bremswirkung hat auch null mit dem ABS zu tun und interessiert es nicht wirklich. Deswegen geht es nicht auf Störung. Auch liegt hier leider kein Sensordefekt vor, da die Sensoren permanent mitlaufen, der Fehler würde direkt während der Fahrt angezeigt werden, nicht erst bei einer Bremsung mit ABS-Einsatz. Ein Relais das du tauschen könntest existiert nicht, es ist alles im ABS-Modul selbst enthalten, mit Ausnahme der 4 Radsensoren (die man aber ja wie gesagt ausschließen kann). Es gibt 2 Möglichkeiten:
1) Fehler im Kabelstrang, Unterversorgung der Pumpeneinheit. Bei einigen Modelljahren gab es wenn ich mich recht entsinne ein Problem mit einer korrodierten Masseverbindung, wenn der Pumpenmotor einsetzt (der richtig was an Saft zieht) bricht ihm die Spannung zusammen und das System geht auf Störung.
2) Das Modul ist hin. Dann hilft leider nur Komplettausch.

Zum Tausch: Ford ermittelt anhand deiner Fahrgestellnummer das genaue Baudatum deines Wagens. Jedes Teil hat einen Bauzeitraum der im PC hinterlegt ist. Darüber kann der PC dann ermitteln, welches Teil bei dir verbaut worden ist. Teilweise sind auch Ersatztypen hinterlegt, wenn diese zu 100% kompatibel sind. Bei deinem Modul scheint es sich um eins für Trommelbremsen an der Hinterachse zu handeln, ist das richtig?
Die auf dem Modul abgedruckte Teilenummer bezeichnet leider nur ein Einzelteil (dieser Block ist ein Verbund aus Steuereinheit und Hydraulikeinheit), welches es nicht einzeln bei Ford gibt und dementsprechend nicht im PC auftaucht. Es lässt sich also nicht gesichert sagen ob es das richtige ist oder nicht.
Ich hab auch noch einen ABS-Block aus der Zeit rumfliegen, von der elektrischen Seite her ist er identisch, aber für Scheibenbremsen ausgelegt. Der Unterschied ist der Bremsdruck für die Hinterachse, welcher über Reduzierstücke im ABS-Block eingestellt wird. Bei Bedarf kram ich das Modul mal raus und schau nach ob die zu wechseln sind, dann wäre das Modul bei dir einsetzbar. Ansonsten hilft nur Ausschau nach einem Modul von einem Fahrzeug mit Trommelbremsen zu halten, denn falscher Bremsdruck führt nur zu entweder ständigen ABS-Einsatz oder zu geringer Bremsleistung.
 
N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
Danke Daniel für deine Antwort,

habe eben noch mal eine Runde gedreht - beim ersten Testen der Bremsen wie gehabt - ganz kurz bubbern im Pedal - dann ende. Die Warnleuchte geht nun erst nach ein paar Sekunden nach dem Start aus - meist erst, wenn ich ein wenig gefahren bin.

Du hast Recht - ich habe hinten Trommelbremsen. Habe eben versucht, ein Massekabel zu finden, aber so war nichts zu erkennen. Kommt das Kabel mit dem Stecker an der Einheit an? Oder ist die Masse mit den Verbindungsschrauben hergestellt? Oder vielleicht ein Kabel, dass irgebnwa an die Karrosse angeschreubt ist? Konnte so nichs erkennen.

Habe mal ein paar Bilder geschossen. Vielleicht hilft es ja KLICK

Es währe so klasse, wenn es nur ein evtl. vergammeltes Kabel ist.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Also, du hast einen breiten, 24-poligen Stecker am Modul. Die interessanten Pins an dem Stecker sind:
1: Masse G1
2: Masse G1
3: Sicherung F3, 80A
4: Sicherung F7, 20A
5: Sicherung F22, 7.5A
19: Masse G1
Massepunkt G1 hat die Beschreibung "vorne links Motorraum". Sorry, genauer gehts leider net... in Frag kommen die Massepunke direkt hinter dem linken Scheinwerfern, sowie die direkt hinter der Batterie bzw. drunter.
Zum Prüfen: Hebebühne empfehlenswert... an den Stecker vom Modul wirst du ohne was auszubauen schätzungsweise maximal von unten ran kommen. Stecker ab, Batterie raus. Dann die Pins 1, 2 und 19 mit einem Widerstandsmessgerät gegen den Masseklemme der Batterie messen. Hier muss ein sehr geringer Widerstand, deutlich unter 10 Ohm vorliegen. Gleiches dann für die Pins 3, 4 und 5 gegen die Plusklemme, eventuell musst du erst die Zündung aktivieren damit Nr. 4/5 Durchgang hat. Wichtig ist hier vor allem Nr. 3, da über den der Pumpenstrom fließt. Wenn alle Pins gut unter 10 Ohm Widerstand haben, dann Kontaktspray rein, zusammen bauen, Batterie ran, testen... und vermutlich neues Modul besorgen. Wenn einer der Pins einen höheren Widerstand hat, dann auf Fehlersuche gehen in der Verkabelung. Gerade Pin 1/2/3 sollten sogar unter 4 Ohm haben... je nach Genauigkeit deines Messgeräts.
 
N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
Danke Daniel - habe das Massekabel gefunden, rausgeschraubt und mit Kontaktspray versehen. Sah so schon gut aus - leider ohne Erfolg. Nach einer Vollbremsung (natürlich ohne ABS Funktion :wand ) gehtdie Leuchte nun erst aus, soblad die Tachonadel hochkommt.

Mal sehen, ob sich das wieder gibt. Werde mal sonst sehen, ob ich ein Messgerät bekomme und das durchmesse, was du mir beschrieben hast.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Da vorne sind definitiv mehrere Massekabel, nicht nur eins. Wenn es korrodiert ist würde ich auch die harte Tour mit Schmirgelpapier empfehlen um guten Kontakt zu bekommen. Das die Lampe erst beim Losrollen aus geht ist soweit noch ok, das Steuergerät führt einen Selbsttest aus sobald ca. 10km/h das erste Mal nach aktivierter Zündung anliegen. Hier wird dann die Pumpe angetestet, diesen Test übersteht sie noch und deswegen geht die Funzel wieder aus. Zeitgleich kann man normal auch ein kleines Geräusch aus dem Motorraum hören.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Also irgendwie passen die Zustände der Abs-Lampe nicht so richtig.

Bei eingeschalteter Zündung soll die ABS-Lampe leuchten und macht den Selbsttest dabei wird der Druck aufgebaut und die Lampe geht aus.

Da hast du, bsw deine Lampe :D ja schon manchmal ein Problem.

Da da im ABS ein Computer verbaut ist braucht der eine konstante Spannung.
Der Tip mit den Massen (und 12 Volt) ist also heiss.

Die Europäischen MK1 sollten alle keine Bremskraftregelung an der Hinterachse haben, die MK2 und die USA Modelle schon.
Nun lässt aber die 97er Nummer des ABS-Moduls auf eine solche schließen, und da kann wenn die hintere Achse überbremst es auch zu einer ABS Abschaltung kommen.
Mag sein das die neuere 97er nun der Ersatz für deine "alte" (93er) ist.

Da dein Turnier schon die grossen Trommelbremszylinder hat solte er nicht überbremsen, aber hat da einer die kleinen eingebaut?

Tausch gegen eine gebrauchte ABS-Einheit ist wohl nötig wenn die Kabelgeschichte nichts bringt.

Horst
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ich sprach nicht von Bremskraftregelung. Der Mondeo hat keine Regelung an der Hinterachse wie manch anderes Fahrzeug, er hat ganz simpel und einfach für die Hinterachse einen reduzierten Bremsdruck. Um den Rest kümmert sich bei Bedarf das 4-Kanal-ABS durch seine Eingriffe und verhindert darüber das Ausbrechen des Hecks. Und das gilt für alle Mk1-3.
Nach Zündung einschalten wird erst die erste Testsequenz aktiviert, die zweite Testsequenz folgt erst wie ich schon geschrieben habe ab einer gewissen Geschwindigkeit.
Die "neue" 97er ist nicht Ersatz, sondern von Anfang an im 96er Mondeo verbaut worden, auch in den Mk1. Die Teilenummer bezeichnet schließlich nicht das Jahr in die sie gebaut oder erstmalig benutzt worden ist, sondern das Modelljahr, welches bekanntlich bereits vor dem Kalenderjahr beginnt. Das ABS-System prüft auch keine "Überbremsung", die übrigens mit großen Trommeln oder Scheiben sogar noch schneller eintreten würde aufgrund der größeren Reibfläche und somit höheren Bremskraft.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Wie schon geschrieben:
wenn die Kontakte ok sind ist sicherlich der tausch des Modules der richtige Weg. Nötigenfalls können wir ja dann den Fehler weitersuchen. :D

Horst
 
N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
Original von mondeo_16v
Wie schon geschrieben:
wenn die Kontakte ok sind ist sicherlich der tausch des Modules der richtige Weg. Nötigenfalls können wir ja dann den Fehler weitersuchen. :D

Horst


Danke Horst - ich werde Euch alle auf dem Laufenden halten. Morgen ist ein großes Suchen und Reinigen der Masseverbindungen dran.

Zum komischen "Leuchtverhalten" meiner ausgesprochen mitteilungsbedürftigen ABS-Funzel: Bisher ging sie nach fehlageschlagenen ABS-Bremsen (inkl. Aufleuchten) Nach einem Neutstart des Motors immer schon fast zeitgleich mit der Airbagkontrolleuchte aus - also noch vor dem Starten ?(

Ich werde weitersuchen und hoffentlich finden.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Bevor hier auf Verdacht Ersatzteile für zig Teuronen gewechselt werden:

Mal ´ne ganz doofe Frage...


Wie sieht´s denn eigentlich mit deiner Batterie aus?


Was mir auffällt ist nämlich folgendes:

1. Zuerst setzt ABS ein - nach sehr kurzer Zeit fällt es aus.

Nämlich genau dann, wenn aus dem Bordnetz für die Rückförderpumpe richtig viel Leistung gezogen wird.
Üblicherweise "buttert" dann die Batterie zu,
da der Generator alleine nicht genug Leistung bringt
- zumal beim Bremsen üblicherweise die Kupplung getreten wird
und der Generator mit abnehmender Motordrehzahl weniger Leistung liefern kann.

2. Der folgende Text:
gehtdie Leuchte nun erst aus, soblad die Tachonadel hochkommt.
Also fällt bei der Aktion auch der Tacho aus?
Sicheres Zeichen für zu niedrige Bordspannung.

Ansonsten verhält sich deine ABS- Leuchte vollkommen korrekt.

Bei eingeschalteter Zündung erfolgt Selbsttest des ABS- Steuergerätes.
Wenn OK, dann erlischt sie.
Beim ersten Anfahren nach dem Starten wird das Hydraulik- Modul getestet.
Wenn OK, dann bleibt die Kontrollleuchte aus.

Bei der Vollbremsung beginnt die ABS- Regelung.
Durch den Zusammenbruch der Stromversorgung kann die Rückförderpumpe nicht genug Druck erzeugen,
zugleich stellt das Steuermodul zu geringe Versorgungsspannung fest.
ABS- Kontrollleuchte reagiert.
ABS- Regelung wird aus Sicherheitsgründen eingestellt, da schon allein durch
die fehlende Rückförderung der Bremsflüssigkeit das Bremspedal immer weiter durchsacken würde.

Nach dem Bremsen wird durch den Fahrzeuggenerator die Stromversorgung wieder hergestellt.
ABS- Steuergerät erkennt nun wieder korrekte Stromversorgung.
Kontrollleuchte erlischt...

Nachvollziehbar?

Grüsse,


Hartmut
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Hacky:
Richtig lesen. Nach dem Neustart geht die Funzel erst aus sobald er fährt, da auch erst dann der komplette Selbsttest durchlaufen worden ist. Wenn eine Unterspannung vorliegt wird diese vom ABS-Steuergerät auch als solche erkannt, da in dem Fall die Spannung an sämtlichen Eingängen zusammenbricht. Handelt es sich aber um eine schlechte Verbindung, so bricht lediglich auf der belasteten Verbindung die Spannung zusammen. Eine Unterspannung durch Batterieausfall würde den Fehlercode "Unterspannung" setzen, nicht den Fehler einer defekten Pumpe.
Sobald einmal ein Fehler gesetzt ist kommt das ABS-Steuergerät auch nicht zurück aus dem Fehlermodus bevor nicht die Zündung deaktiviert war. Dadurch würde es den Fehler lediglich herunterspielen und den Fahrer in falscher Sicherheit wiegen, oder potentiell beim nächsten Fehlerzustand diesen zu spät erkennen und falsch reagieren.
 
N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
:happy: Hallo Hartmut und alle anderen,

die Batterie ist 6 Monate alt und hat gut Saft. Wirklich guten Saft. Das Bordnetz bricht stromtechnisch nicht zusammen - nebebei habe ich alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet - um horchen zu können - Licht war auch aus.

Und wie schon gesagt: Die ABS Leuchte geht nun erst wieder aus, wenn ich ca 10km/h fahre - etwas über Standgas. Vor den letzten Bremsentest ist sie schon in Zündstellung nach ein paar Sekunden ausgegangen.

Ich werde morgen, wenn es hell ist, alle Kabel sichen und Anschlüsse reinigen und mit Kontaktmittel versorgen. Sobald ich etwas weiß - so oder so, halte ich euch alle auf dem Laufenden - auch für spätere Leidensgenossen.

Ein riesiges Dankeschön aber schon mal für eure tollen Beiträge ihr baut mich wirklich auf - wir wissen übrigens seit gestern: Es wird ein Junge - der soll man schnell groß werden, damit er Papa beim Schrauben helfen kann.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Hallo der Mondi ist 1/96 also Modell 93 also nix spezielles aus den letzten 3 Monaten Monaten.

Der Tip mit der Batt ist nicht schlecht manche schmieren das Polfett zwischen die Kontackte statt nur darauf.
Da sind sie wieder Kontaktschwierigkeiten.

Bei Bosch ABS liegt die noch zulässige (unter) Spannung bei gut 10 Volt wie lange die (in ms) Unterschritten sein darf bis das ABS abgeschaltet wird steht da nicht, also warscheinlich garnicht.
Die Batt mit ihren Kabeln ist also auch nicht auszuschliessen.

Horst
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
tja, nur "leider" hat Ford nunmal seit 15.1.-15.8.1996 ein anderes Modul eingebaut als davor, nämlich das was bei Nordlicht verbaut ist mit 97er Teilenummer. Das Ding hat auch nicht nur eine andere Teilenummer, sondern nebenbei noch eine andere Form+Halterung, elektrische Verbindung/Stecker, und Hersteller (Bosch statt Bendix). Aber ansonsten ist es völlig gleich ;-)
Die Pumpe wird übrigens nicht dazu genutzt um ein blockierendes Rad freizugeben, sondern um den Bremsdruck wiederherzustellen nachdem das Rad nichtmehr blockiert. Würde sie das nicht machen würde das Pedal einfach auf den Boden durchrutschen und ab da die Bremswirkung nachlassen.
Und wie schon geschrieben, wenn es sich um Unterspannung handelt wird auch der entsprechende Fehlercode abgelegt. So intelligent ist das Modul durchaus.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Na das ist ja gut für Michael, nun kann ers eine Suche auch auf Teile vom Mark2 ausweiten
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ja, auf die Mk2 zwischen 15.8.1996 und 15.4.1997. Hilft nicht wirklich viel weiter ;-) Danach wurde dieses Modul für Trommelbremsen nicht mehr verbaut.

Nordlicht:
Ich fürchte es dauert aber noch was bis dein Sproß dann zum Mechaniker geworden ist ;-)
 
N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
Oh man - es wird wirklich heiß jetzt.

Also: ich habe eben meine Freundin von der Bahn abgeholt: Wie immer blieb die Leuchet nach dem Start AN. Als ich dann losfuhr, ging die ABS-Leuchte AUS. Und meine Beleuchtung - huch, die sah für 1sek so aus, als ob ich Kerzen in den Scheinwerfen drinne hätte. ABS Leuchte aus - Licht wieder hell.

Na gut - den mal Speed und rauf auf die Klötze: ABS an (wirklich ganz kurz) Licht dunkel, ABS-Leuchte an, alle vier Reifen stehen (ich rutsche :D ) Licht wieder hell.

Irgendwie freu ich mich jetzt ein bisschen. Denn es scheint nun wohl wirklich ein Defekt an einem Kabel zu sein - und nicht die xxxx,- teure Variante nach der freundlichen Ford-Werkstatt.

Was mich wundert: Die Batterie ist wirklich gut drauf. Habe Licht lange mit Zünduing brennen lassen und 10 mal gestartet (mit allen elektrischen Verbraucher,die mein Mondi hergibt) Das hat meine neue Batterie nicht im geringsten interessiert.

Mal sehen, ich werde morgen mal die Kabel überprüfen. WER SUCHET DER FINDET!!!

Danke an euch schon mal für eure tolle Hilfe - das baut so auf.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
@ dridders

So ungerne ich dir widerspreche, aber:

Gerade durch die Unterspannung wird die Selbsttest- Routine des ABS- Steuergerätes aktiviert.
(Ganz besonders eindrucksvoll, wenn dir die Batterie bei laufendem Notor an einer roten Ampel wegstirbt:
Dann hast Du ganz grosses Kino - da blinkt, piept, schlägt aus und surrt alles, was ein Steuergerät hat.
Und - ich kann dir versichern, die ABS-Leuchte ist die Erste, die an-, und die Letzte, die ausgeht.)

Nach dem Neustart geht die Funzel erst aus sobald er fährt, da auch erst dann der komplette Selbsttest durchlaufen worden ist
Deutet schon auf den Fehler hin. Unterversorgung mit Strom, bis der Generator genug liefert?
Üblicherweise teilt sich der Selbsttest in zwei Teile auf:
1. Beim Zündung einschalten wird die Elektronik gecheckt. Was anderes ist zu diesem Zeitpunkt auch nicht möglich. Bei erfolgreichem Test geht die Kontrollleuchte ABS aus. Die einzige rote Leuchte, die nach dem Starten aktiv sein darf, ist ggfs. die der angezogenen Handbremse. Ist das bei deinem Fahrzeug etwa anders?
2. Beim ersten Anfahren nach dem Start wird zwischen 5 und 10 Km/h der bisher nicht testbare Teil des ABS (z. B. Radsensoren), aber auch die Magnetventile und die Pumpe getestet. Nur bei Fehlschlag geht die Kontrollleuchte an.
Eine Unterspannung durch Batterieausfall würde den Fehlercode "Unterspannung" setzen, nicht den Fehler einer defekten Pumpe.
Im Prinzip richtig. Kommt darauf an, in welchem Maß und wie schnell die Spannung zusammenbricht. Die ABS- Steuerung selber hat nämlich nur flüchtigen Speicher. D.h. ein Fehler wird nur bis zur nächsten Spannungsunterbrechung (Zündung aus) gespeichert. Fehlercodes werden zum PCM übermittelt und dort gespeichert. Klappt aber auch nur solange, wie dieses nicht durch Unterspannung selber im Selbsttest und Notlauf ist...
Sobald einmal ein Fehler gesetzt ist kommt das ABS-Steuergerät auch nicht zurück aus dem Fehlermodus bevor nicht die Zündung deaktiviert war.
Nicht korrekt. Neben den nun bereits von mehreren Seiten und mehrfach beschriebenen Selbsttests beim Starten kontrolliert sich die ABS- Anlage permanent weiter.
Tritt in dieser Zeit ein Fehler auf, so brennt die Kontrollleuchte und auf Regeleingriffe wird verzichtet. Fällt der Fehler weg, so aktiviert sich das ABS-Modul auch wieder und die Leuchte erlischt. Paradebeispiel: Durch Schnee verklebte ABS-Ringe. Unabhängig davon ist der Fehler im ABS-Steuergerät (flüchtig) und im Motorsteuergerät (permanent) abgelegt.
Wahrscheinlich gehen diese dummen Ingenieure davon aus, daß Du gelegentlich mal in Richtung Tacho schaust, bzw. daß dir eine rote Lampe in deinem Gesichtsfeld auffällt...

In diesem Fall bedeutet das:

Da sich die Spannung nach dem Bremsen wieder aufbaut wird der Test positiv abgeschlossen. Warum soll die Kontrollleuchte dann an sein?

Nebenbei: Wie erklärst Du den beim Abbremsen mit ABS ausfallenden Tacho?

Grüsse,


Hartmut
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Diese rote Lampe wäre bei einem ASR gar nicht vorhanden, da ginge nur ABS+ASR an. ASR leuchtet nebenbei aber auch immer wenn ASR-Eingriff stattfindet, ich als Nutzer würde es keineswegs ungewöhnlich finden wenn meine _nicht rote_ ABS-Lampe anschaltet wenn ABS-Eingriff stattfindet. Mist ist bisher auch kein einziger Fehler untergekommen, der während der selben Fahrt wieder gelöscht worden ist, weder Sensor noch Aktorfehler. Das ABS hat einen nichtflüchtigen Speicher, der aber durchaus Zündung ausschalten überdauert, nur Batterie abklemmen nicht. Ansonsten könnte man sich den Speicher direkt sparen, denn spätestens wenn man beim Händler angelangt wird die Kiste abgeschaltet und der Fehler wäre weg. Fehlercodes werden nicht im PCM abgelegt, sondern im ABS-Steuergerät selbst. Das ABS ist ein vollkommen eigenständiges Aggregat.

Da sich die Spannung nach dem Bremsen wieder aufbaut wird der Test positiv abgeschlossen. Warum soll die Kontrollleuchte dann an sein?
Und warum bleibt seine Funzel dann an?

Nebenbei: Wie erklärst Du den beim Abbremsen mit ABS ausfallenden Tacho?
Wozu sollte ich den erklären, wenn es den Fall hier gar nicht gibt? Davon hat er nie etwas geschrieben, sondern lediglich ausgedrückt das die ABS-Leuchte erst nach einem Neustart mit den ersten gefahrenen Metern wieder verlöscht.

Nordlicht:
Das bei Einsetzen des ABS das Licht dunkel wird ist vollkommen normal. Es kommt eine riesige Belastung auf Generatur und Batterie schlagartig zu, so dass zwangsläufig die Spannung merklich zusammenbricht.
 
N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
Nordlicht:
Das bei Einsetzen des ABS das Licht dunkel wird ist vollkommen normal. Es kommt eine riesige Belastung auf Generatur und Batterie schlagartig zu, so dass zwangsläufig die Spannung merklich zusammenbricht.

:rolleyes: Wirklich? Damit wäre alle meine Hoffnung zerrschlagen, evtl morgen die marode Stelle zu finden, die meiner Pumpe den Saft nicht durchlässt.

Heckscheibenheizung, Frontschiebenheizung, Lüftung etc etc zieht auch viel - aber deshalb wird das Abblendlichicht doch nciht merklich schwach.

Ich werde morgen mal nachschauen - in der Hoffnung, dass ich fündig werde.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wenn die Pumpe unterversorgt wird, dann merkst du das ja gerade NICHT an den Scheinwerfern im schlimmsten Fall, da in dem Fall gar nicht der maximale Strom abgenommen werden kann aufgrund zu hoher Widerstände ;-) Aber da ist viel Spielraum... die Pumpe zieht bis zu 80A, deine Frontscheibenheizung ist noch der einzige Verbraucher der nur in die Nähe kommt mit max 2*30A. Schalt mal im bei im Stand laufendem Motor die Frontscheibenheizung ein, da merkst du auch wie die Lichter erstmal dunkler werden.
Die dunkler werdenden Leuchten sind also weder ein Zeichen das für noch eins das gegen korrodierte Kabel spricht. Darum erstmal da suchen, und durchmessen, tauschen lässt sich im Zweifel dann immer noch, außer etwas Zeit ist da nichts verloren (solange du dir bei Fahrten mit dem Wagen bewusst bist dass das ABS nicht funktioniert).

Mal so nebenbei gefragt, du hast den Wagen ja noch nicht lange. Hast du ihn von privat oder vom Händler gekauft? Wenn Händler und noch keine 6 Monate her, dann steht er wohl jetzt in der Pflicht das zu reparieren oder zu beweisen das es bei Übergabe noch funktionierte...
 
N

NordlichtLG

Gast im Fordboard
Ich habe den Wagen privat gekauft. Von daher istes leider nichts mit Garantie. :wut
 
Oben