ABS / ASR / Handbremse *lightshow* ich verzweifel langsam

Tool-time

Eroberer
Registriert
1 November 2004
Beiträge
85
Alter
57
Ort
31139, Hildesheim
Moin,

hab heute bei meinem 98'er 1,8'er als nächste (letzte) Möglichkeit 'ne neue Lima verpasst...1 1/2 std Arbeit, Lima drin, alles dran und plöng...alle 3 Lampen nehmen nach kurzem Betrieb des Fahrzeugs ihren Dienst im Cocpit wieder ZU ernst
13_wallbash.gif
08_motz.gif
Die Lima zwar gebraucht, aber erstens nur 84tsd km, zweitens gestern vom Facbetrieb geprüft worden, also als iO anzusehen.

Je nach Aussentemperatur tritt das Phänomen nach bis zu 5 minuten Fahrbetrieb auf. Bei stehendem Fahrzeug an Ampel oder Bahnübergang auch im Stand.

Beim beschleunigen kann es sein das er ruckt und dann bricht auch (digimultimeter) die Bordspannung für 'nen kurzen Moment zusammen, wie weit weis ich nicht, da die digis ja "träge" sind, aber auf jeden fall unter 12V (ich vermute unter 10,6 --> ABS-Modul-Abschaltspannung). Das Rucken scheint auch mit der Motorbewegung zusammenzuhängen, weil wenn man im rucken nicht vom gas geht wird's eher schlimmer, bzw bleibt, wenn man kurz vom Gas geht und langsamer (Weniger Drehmoment auf dem Motorblock) beschleunigt schnurrt er wie ein kätzchen und dreht sauber bis oben, auch nach schalten, also überholen mit "testanlauf" problemlos möglich. Meine Tachonadel zuckt aber ab und zu mal nach oben.

Kabel nach Sichtprüfung zumindest ohne brüche oder scheuerstellen am Motorblock, zumindest so weit man im eingebauten Zustand auf der Bühne sehen kann.

Masseleitungen im Motorraum fast alle geprüft und gereinigt.

Sodele irgend jemand 'ne idee?
57_idee.gif


Greetz Tool-time
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Schon mal die Batterie erneuert?
Wenn die Platten da drin einander zu nahe kommen, dann kann es sein, dass in der Batterie einen Kurzen reisst. Dann bricht klarerweise die Boardspannung ein.

ng
Alex
 

Tool-time

Eroberer
Registriert
1 November 2004
Beiträge
85
Alter
57
Ort
31139, Hildesheim
Danke für den Ansatz, leider haben wir damit mit als erstes angefangen, die Batterie ist keine 2 Monate alt und eine gute, also das leider auszuschließen, danke trotzdem für den Denkanstoß



Greetz

Tool-time
 

-=JJ=-

Mitglied
Registriert
3 Februar 2006
Beiträge
69
Ort
24852, Eggebek
Website
www.jj-e30.de
wie wird gut und in ordnung definiert?

man kann sich einen neuwagen kaufen und nach nicht mal 1 km ein radlagerschaden haben... da ist es egal wie neu das lager war. ebenso ist es mit batterien und lichtmaschinen.

prüf doch mal den ladestrom der lichtmaschine, wenn sie unter last steht, also ruhig alle verbraucher mit an.

übrigens habe ich eine varta silverstar batterie gekauft, ist einige jahre her, die batterie hatte nach nicht ma einer woche einen zellenzusammenbruch. soviel zum ausschließen.
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Ich hab die Vorgeschichte jetzt nicht auf dem Schirm, aber was wurde bislang in Sachen ABS-System gemacht? Die Anzeige melden eine Störung des ABS-Moduls.

Grüße
Uli
 
S

Sebastian

Gast im Fordboard
Zum wackelnden Motor fallen mir die Motorhalterungen ein...

Wo misst Du denn die Spannung, wenn es zu den Spannungszusammenbrüchen kommt? Möglicherweise hast Du einen Kabelbruch und die Spannung bricht ein, wenn die Schwingungen von Karosserie und Motor eine Frequenz erreichen, die zu Kontaktproblemen führt. Je nachdem, wo sich dieser Kabelbruch (wenn es einer ist) befindet, kann es dann auch zu Aussetztern der Benzinpumpe und sonstigen Phänomenen kommen.

Viele Grüße!
 

Tool-time

Eroberer
Registriert
1 November 2004
Beiträge
85
Alter
57
Ort
31139, Hildesheim
Also die Kabel sind zumindest nach meiner bescheidenen Ausbildung als Elektroniker in den einsehbaren Bereichen also z.B. Getriebemasse einwandfrei iO ohne das Kabelbrüche anzunehmen sind, Massekontakte wurden alle gereinigt. Motorschwingungen im Sinne von Frequenz ist theoretisch auszuschließen da es bei unterschiedlichen drehzahlen und auch im standgas bei gleichbleibender drehzahl auftritt. Spannung wurde von mir an der Stromleitung des Autoradios gemessen. Lima wurde vor dem Einbau im Fachbetrieb geprüft, und die vorher eingebaute in eben selbigem Zustand von 'ner anderen Firma, beide hatten das gleiche Ergebniss.....iO die alte und die neue und der Fehler ist ja nach wie vor der Selbe.

Fehler durch ABS-Sensoren ist faktisch auszuschließen, da der Fehler auch bei blockiertem Fahrwerk im Stand auftritt und alle sensoren zumindest nach Sichtbrüfung iO sind..... Cockpit hatte ich schon draussen, auch kein Fehler bei Sichtprüfung zu erkennen, keine korossion und auch keine Brüche.



Weitere ideen? Bin für JEDEN Vorschlag offen.

greetz

Tool-time



Ps.: Wer Raum HI wohnt darf gerne persönlich schaun...
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Hallo,

Uli schrieb:
was wurde bislang in Sachen ABS-System gemacht?
Tool-time schrieb:
Fehler durch ABS-Sensoren ist faktisch auszuschließen...
Das ABS-System besteht aus mehr als nur den 4 Sensoren. "Gehirn" des Ganzen ist das ABS-Modul, bestehend aus der Elektronik zur Signalauswertung und dem Pumpenblock zum Hydraulikeingriff. Das Teil führt bei jedem Motorstart und nochmal beim ersten Erreichen einer entsprechenden Geschwindigkeit Selbsttests durch. Wenn es merkt, dass etwas nicht stimmt, zeigt es Fehler an und deaktiviert sich. Und genau danach schaut mir das aus. Ursache unbekannt, könnte einer der Sensoren sein (ja, auch im Stillstand, sie werden vom Modul durchgeprüft) oder das Modul selber.

Da man dieser Anzeige nicht arg viel entnehmen kann, rate ich zu einem Werkstattbesuch. Die sollen den Wartungscomputer anklemmen und das System auslesen. Dann weiß mann genau wo der Schuh drückt.

Grüße
Uli
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Richtig. Verfolge die dünnen Metallrohre (Bremsdruckleitungen) vom Hauptbremszylinder ausgehend nach unten, sie führen genau dorthin.

Grüße
Uli
 

Tool-time

Eroberer
Registriert
1 November 2004
Beiträge
85
Alter
57
Ort
31139, Hildesheim
Moin,

kleines update, nein beim ABS-Modul war ich noch nicht, ist so eine Sache mit der Zeit, aber das Drosselklappenpoti, welches ich nach einem Treat als möglichen Fehler getauscht habe ist es zumindest auch nicht gewesen.

Meine Frage nach dem Modul bezog sich eher auf die elektronik, falls die sich nicht auch an eben solcher Stelle befinden sollte.

Ich halte euch auf dem laufenden.

Greetz

Tool-time
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
hydraulikblock und steuermodul bilden eine einheit und sind mit einander verschraubt,
können aber einzeln getauscht werden ,
hierzu ist aber der ausbau der ganzen einheit notwendig.
 
Oben