Abgasrückführung entfernen

eschtl

Mitglied
Registriert
26 September 2006
Beiträge
64
Alter
39
Ort
Viechtach
Hallo,

ich möchte meine Abgasrückführung bei meinem Scorpio 95 Cossi entfernen. Habe dazu die Abgasrückführungsleitung zugemacht und noch zwei Stecker abgesteckt, aber es funzt noch nicht richtig. Dadurch bemerkbar, dass der Motorlauf sehr unruhig ist, sodass er zum Schluss aus geht.
Also für Tipps wäre ich dankbar.

Tschau

uwe
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Wozu? Durch die Abgasrückführung wird die Verbrennungstemperatur gesenkt und damit die Entstehung von Stickoxiden (NOx) erheblich reduziert! 1 to Stickoxide sind als Treibhausgas etwa so wirksam wie 300 to CO2. Weitere Effekte: Reizung und Schädigung der Atmungsorgane (insbesondere Stickstoffdioxid), Entstehung des sauren Regens: Bildung von Salpetersäure, Smogbildung, Ozonbildung unter Einfluss von UV-Strahlung. (Quelle: Wikipedia)

Eine spürbare Mehrleistung wirst du übrigens wohl kaum erzielen. Ich halte einen solchen Umbau für ziemlichen Unsinn. Daher mein Tipp: Bau es wieder so hin, wie es gehört.

Grüße, Till
 

Cheetah

Doppel Ass
Registriert
28 November 2006
Beiträge
119
Alter
47
Ort
nahe Innsbruck
Hallo Till,

es wundert mich nicht, dass er unruhig läuft - und ganz abgesehen davon erlischt die ABE.

Viele Grüße,

Marcel.
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Sorry aber ich frag mich echt immer öfter was eigentlich in den Köpfen von manchen leuten vorgeht... :wand
 

kaiwin

Haudegen
Registriert
27 April 2006
Beiträge
606
Alter
53
... Du machst uns neugierig, was verspricht man sich davon (ausser miesen Motorlaufs, miesen Abgaswerten und erhöhten Verbrauchs???
 

eschtl

Mitglied
Registriert
26 September 2006
Beiträge
64
Alter
39
Ort
Viechtach
hallo

also die Idee die Abgasrückführung zu deaktivieren ist folgende:


Theorie:

Bessere Laufruhe
Weniger Verbrauch
keine Dreckbildung im Ansaugkanal


Angewendet:

Schlechter Lauf


Ursache:

noch unbekannt, da mit AGR auch nicht besser.


Übrigens der 2.9i mit 107kW bzw 110kW bis 88/89 hatten auch eine AGR gehabt und die wurde bei den späteren modellen, aus obigen Gründen, abgeschaft.
 

Jeb2k

Haudegen
Registriert
23 August 2005
Beiträge
627
Alter
41
mal eine ganz dumme frage ... diese Abgrasrückführung führt die abgase wohin zurück ?

was hat das teil für eine funktion ? (also nicht wie es sich auswirkt, sondern was das ding wirklich macht)
 

Cheetah

Doppel Ass
Registriert
28 November 2006
Beiträge
119
Alter
47
Ort
nahe Innsbruck
Abgasrückführung

Diese leitet einen Teil des Abgasstroms zurück auf die Saugseite - Vorteil: Abgas verhält sich als Inertgas, nimmt also nicht an der Verbrennung Teil. D.h. weniger Drosselverluste. Außerdem sind die meisten Abgaskomponenten dreiatomig, können also mehr Wärme bei der Verbrennung aufnehmen, d.h. die Spitzentemperaturen sinken.
==> Weniger NOx, beim Diesel dafür mehr Ruß.
Ich weis nicht wie bei Ford das AGR-Ventil geregelt ist, aber normalerweise wird die AGR an der Vollast geschlossen.

Viele Grüße,

Marcel.
 

Jeb2k

Haudegen
Registriert
23 August 2005
Beiträge
627
Alter
41
aha , hört sich aber gar ned sooo gut an , von wegen abgase im zylinder=>dreckelig

aber wenns hilft :)
 

eschtl

Mitglied
Registriert
26 September 2006
Beiträge
64
Alter
39
Ort
Viechtach
Hallo

@aha , hört sich aber gar ned sooo gut an , von wegen abgase im zylinder=>dreckelig

=> Einfach mal 2.9i mit AGR und ohne AGR vergleichen. Die Antwort ist eindeutig.

Und wenn die AGR wirklich so wichtig ist, warum hat Ford bei denn Cologne V6 die AGR ab 1989 abgeschafft? Die Emissiononen haben sich danach auch nicht verschlechtert. Nur die Laufruhe hat sich verbessert.

An die Möchtegernexperten und Theoretiker:
Die Funktion und Wirkungsweise des AGR habe ich vorm Umbauen gewusst.
ABER: Wenn man zwei 2.9i hat (mit AGR Bj. 1988 ohne AGR Bj. 1994), und beim Abgastest keine Unterschiede festgestellt werden soll man keine Zweifel bekommen?
Beim 2.3 DOHC hat es auch nicht anders ausgesehen, hat auch jedes mal die AU mit Bravour bestanden.

Deswegen hab ich es beim BOB Motor ausprobiert.
Wenn es funktioniert wird es beibehalten, wenn nicht kann man es immer noch rückgängig machen.
Sollte es nicht klappen ist der BOB der zweite Motortyp neben dem 2.0 84kW Transit DOHC den ich bisher hatte.
 

Cheetah

Doppel Ass
Registriert
28 November 2006
Beiträge
119
Alter
47
Ort
nahe Innsbruck
Ich gebe Dir mal einen Tip:
Frag mal beim KBA nach, ob es zulässig ist, die AGR zu entfernen. Die werden Dir wahrscheinlich antworten, dass die ABE erlischt. Mehr braucht man dazu nicht zu sagen.
Anscheinend kennst Du Funktion und Wirkungsweise doch nicht, sonst wüßtest Du, warum er im Leerlauf ohne AGR Probleme macht.
Nur soviel zum dreckeligen Abgas: das Abgas entsteht im Brennraum, also kommt es wieder dahin, wo es entstanden ist. Wird teilweise auch mit Ventilüberschneidung erreicht. Und HC-Emissionen werden bei der AU nicht gemessen.

Viele Grüße,

Marcel.

PS: Mach was Du willst, ist Dein Auto, aber wundere Dich nicht, wenn Du Probleme kriegst.

PPS: Literaturtip: Viewegs Handbuch Verbrennungsmotoren, Herausgeber: Van Basshuysen/Schäfer.
 

Jeb2k

Haudegen
Registriert
23 August 2005
Beiträge
627
Alter
41
stimmt auch wieder, das abgas kommt ja auch daher ...

aber ich hatte nun vor meinem inneren auge eine tiefschwarze ruswolke eines diesels und einen wunderbar glänzenden zylinder..

die beiden sachen liesen sich nicht wirklich bei mir vereinen ....

das nächste mal mehr denken (und damit meine ich mich) :affen
 
T

tobias_hesse

Gast im Fordboard
Die Abgasrückführung macht eigentlich nur Probleme, wenn das AGR-Ventil nicht mehr richtig arbeitet (bei Volllast nicht richtig schliesst). Dann sollte das AGR-Ventil ausgetauscht werden. Um zu testen, ob es defekt ist, kann der Abgasrückführungsweg versuchsweise verschlossen werden. (Wichtig: Sowohl die Seite vom Abgas-Krümer, als auch die Seite zum Ansaug-Krümmer verschliessen!) Wenn das Auto dann unter Vollast (oder auch im Teillastbereich) besser "zieht", dann hängt das AGR-Ventil wohl fest. (Ob man es dann tauscht, oder verschlossen lässt, muss jeder für sich entscheiden)
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
An die Möchtegernexperten und Theoretiker:
Die Funktion und Wirkungsweise des AGR habe ich vorm Umbauen gewusst.
Offensichtlich nicht. Die AGR ist im Leerlauf abgeschaltet, fällt somit als Grund für schlechten Motorlauf aus, der Ausbau sollte sich ja wohl wie eine Abschaltung auswirken. Im Übrigen ist das AGR auch unter Volllast abgeschaltet, daher sind Leistungszuwächse wohl nicht zu erwarten.

Nun ist es ja nicht so, dass der Cossie über zuwenig Bums verfügt, wenn man nur ordentlich drauftritt. Warum du ihn nun so umbauen willst, dass er im Teillastbereich, wo es ja wohl ohnehin nicht auf volle Leistung ankommt, erheblich mehr Schadstoffe in die Luft pustet, bleibt mir ein Rätsel.

Ich will an dieser Stelle jetzt nicht das große Umweltfass aufmachen, nur soviel: Unsere Scorpios, insbesondere die 24V, von denen ich ja auch einen besitze, gehören aus heutiger Sicht nicht gerade zu den Fahrzeugen denen man ein besonders verbrauchsfreundliches Motorenkonzept attestieren kann. Das ist selbstverständlich mit entsprechender Umweltbelastung verbunden. Meiner hat aber beispielsweise gerade neue Kats und Lambdasonden bekommen, weil es mir nicht völlig egal ist, was da hinten raus kommt.

Klar, ich kann mir auch ne Werkstatt suchen, die mir den Stempel auch ohne Abgasmessung gibt, ebenso kann ich auch meinen Müll in Nachbars Garten schütten wenn keiner guckt. Die Frage ist nur: Wer hat was davon?

Grüße, Möchtegernexperte und Theoretiker (Till)
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo zusammen ,

Jetzt will ich auch mal ein möchtegern sein ! :idee

:besserwisser

Mal ein kleiner auszug aus dem Werkstattbuch des 2,9i 12V Motors .

"Durch das EGR wird ein Teil nicht entzündbarer Abgase in das Ansaugsystem geführt."
"Durch diese vom EEC Modul und anderen elektronischen Bauteilen geregelte Abgas menge werden Temperaturspitzen während des Verbrennungsprozesses gesenkt und das Entstehen von Stickoxyden (NO x) schon während der Verbrennung reduziert ."
"Das EGR System arbeitet nur , wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat ."
Das EGR System besteht aus folgenden Bauteilen :

Elektronischer Druckwandler EPT
Elektronischer Unterdruckregler EVR
EGR Ventil
Diverse Verbindungsrohre und Unterdruckleitungen .

Wobei auch zu beachten ist fällt eines der elektronischen Bauteile aus wird das im Fehlerspeicher hinterlegt , und ich könnte mir durchaus vorstellen das es dann einen anderen Motorlauf geben kann !?

Warum eben ab 1989 das System nicht mehr verbaut wurde ???

Wobei mir gerade einfällt die "alten" OHC mit Kat hatten den kram auch drinne und die DOHC hatten es dann nicht mehr .
Warum es dann bei den "neueren" 16V wieder drinn ist hmmmmm ???


MFG Christian
 

Cheetah

Doppel Ass
Registriert
28 November 2006
Beiträge
119
Alter
47
Ort
nahe Innsbruck
N'Abend,

dass die AGR bei dem Scorpio im Leerlauf aus ist, wußte ich nicht - moderne Motoren fahren auch im Leerlauf mit AGR zur Entdrosselung.
Hauptsächlich gestört hat mich die überhebliche Art des Verfassers dieses Threads - ich habe sie ausgebaut und weis daher wie sie funktioniert und was sie bewirkt.
In den sechziger Jahren mußte Jaguar seine US-Modelle mit Abgasrückführung ausstatten, als es noch keine Drei-Wege-Kats gab. Die Leistung ging drastisch in den Keller, so dass irgendwann der V12 kam, um den e-type wieder zu einem Sportwagen zu machen.
Heutzutage ist die Abgasnachbehandlung von stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren problemlos, man muß nicht mehr mit der AGR eine Abgasnachbehandlung betreiben.
Ich kenne den DOHC-Motor nicht genau, aber können bei dem Motor wie beim BI-VANOS-System (BMW) die Steuerzeiten verstellt werden? Dann kann man damit eine sog. innere Abgasrückführung realisieren (bis zu 15% Restgas bleibt im Zylinder, wenn das Auslassventil früh geschlossen wird). Warum ist es dann bei den neueren wieder drin- ich denke, weil man eine höhere AGR als durch die innere möglich ist, darstellen will.

Viele Grüße,

Unterschüler Marcel.
 
H

hardtop51

Gast im Fordboard
genau

aus diesem Grunde haben USA Fahrzeuge der späten sechziger und frühen siebziger den Ruf 30 Liter zu verbrauchen und nur 130 Km/h schnell zu sein. Da wurde das Abgas z.b, Mustang 2 2,8 v6 aus jedem Krümmerrohr einzeln zu einer Sammelstelle auf der Brücke geführt und dann durch einen Flansch unterhalb der Vergasers wieder der Verbrennung zugeführt.
Da Amerikaner Ihre Autos aber meist nur fahren und nicht pflegen oder gar Kerzen wechseln kann man sich vorstellen wie Vergaser und Brücke von innen aussachen, alles klemmte und klebte wie mit schwarzer Schuhcreme zugeschmiert!!!. Also hab ich die Krümmer mit dem
Quatsch dran abgebaut, gegen Fächerkrümmer 2 Zoll gross von Hooker getauscht, das Ventil entfernt unterhalb des Vergasers was die Zufuhr vom dem Dreck in den Motor zuließ und das mit einer Aluplatte verschlossen.
Nachdem der Vergaser gereingt war, ging das Auto wie die Hölle und
der Vergaser blieb bis heute ( 10 Jahre später ) sauber !
Eigene Erfahrung und nicht spekulativ, sehen wird das niemand vom KBA, über den Tüv geht der Wagen schon seit 10 Jahren so und das man eine solche Veränderung die einem persönlich Sprit und Werkstattaufenthalte erspart und obendrein zumindest bei einer Vergaserversion sogar noch Leistiúng bringt nicht eingetragen bekommt
ich doch wohl klar ! Willkommen in Deutschland.
 
Oben