katastro
Grünschnabel
Hallo liebes Forum,
heute ist auf dem Weg von Schleswig Holstein nach Italien lief anfangs alles wunderbar.
Erste lange Strecke mit dem Auto, etwas bammel vor den Kasseler Bergen (95Ps, vollgepackter Turnier...), erwies sich aber alles als halb so wild.
Die ersten 800km mit quasi Dauervollgas hatte ich keinerlei Probleme, Verbrauch lag zwischen 10,3 und 10,6, einzig das der Wagen seine eingetragene Höchstgeschwindigkeit nicht ganz schafft ist aufgefallen (lt. Navi) und selbst starke Gefälle das GPS nicht über die 200er Marke bringen (mein Fiesta 1,4tdci lief hier navi 19
.
Jedenfalls hatte ich ab München plötzlich das Problem dass der Wagen kaum noch Motorbremswirkung zeigte und tempo 60 im dritten Gang wie mit Tempomat hält.
Nehme ich den Gang raus dreht er langsam bis 4-5000upm hoch und hält diese Drehzahl bis kurz vor Stillstand.
Trete ich die Kupplung, fiel die Drehzahl seeeehr langsam ab.
Rolle ich ausgekuppelt, fällt die Drehzahl ungefähr parallel zur geschwindigkeit und sinkt erst beim unterschreiten von ca 15kmh auf ein normales niveau. Tippe ich kurz auf das Gaspedal, geht die drehzahl aber wieder rauf und wird wieder recht lange gehalten....
In Österreich und auf der Brennerautobahn war das äusserst lästig, da ich entweder den Motor immer mit abbremsen musste, oder aber ausgekuppelt mit hoher Drehzahl und Dauerbremsen bergrunter fahren musste.
Durch abstellen und anlassen wurde das Problem nicht behoben.
Erst nach einer längeren Pause von ca 10Minuten war das Problem plötzlich weg, Drehzahl fällt beim schalten sehr angenehm schnell (so wie es sein muss), Leerlauf allerdings bei knapp über 1000.....
Ich habe von Anfang an das Problem gehabt, das die Drehzahl beim schalten für meinen Geschmack zu langsam fällt, gerade bei Drehzahlen über 4000 ist es quasi unmöglich einen passenden anschluss zu finden, da es seeehr lange dauert.
Daraufhin habe ich aus einem Schlachtwagen das LLRV ausgebaut, gereinigt und getauscht, neu angelernt und im Alltag keinerlei unterschied ausgemacht.
Das langsame abfallen bei hohen Drehzahlen bestand aber weiterhin, war aber nicht wichtig, da ich selten so hoch drehe.
Die Unterdruckschläuche sind i.O, Drosselklappenpoti ist ok, keine Fehler im Speicher (habe nen OBD2 BT Adapter im Auto dabei ).....LMM, Tempfühler, Ansaugrohrdruckfühler ebensfalls, Lambda ist neu und regelt....Kupplungsschalter scheint ja zu funktionieren...
Was zum Geier kann das Problem sein?
Irgendwer eine Idee?
Anbei möchte ich nochmal erwähnen das ich probleme mit teillastruckeln hatte, wenn das AGR nicht totgelegt ist.
Agr ist heil....
Habe dann erst den fehler durchsatz zu gering gehabt, dann immer zu hoher durchfluss, trotz stillegung.
Habe dann auch den Diffdrucksensor getauscht, seit dem weiter ruckeln, aber auch mit verstopftem AGR Schlauch keine Fehler mehr - agr bleibt also tod
Bin für alles vorschläge dankbar, will den Rückweg nicht wieder so antreten müssen
mfg
heute ist auf dem Weg von Schleswig Holstein nach Italien lief anfangs alles wunderbar.
Erste lange Strecke mit dem Auto, etwas bammel vor den Kasseler Bergen (95Ps, vollgepackter Turnier...), erwies sich aber alles als halb so wild.
Die ersten 800km mit quasi Dauervollgas hatte ich keinerlei Probleme, Verbrauch lag zwischen 10,3 und 10,6, einzig das der Wagen seine eingetragene Höchstgeschwindigkeit nicht ganz schafft ist aufgefallen (lt. Navi) und selbst starke Gefälle das GPS nicht über die 200er Marke bringen (mein Fiesta 1,4tdci lief hier navi 19

Jedenfalls hatte ich ab München plötzlich das Problem dass der Wagen kaum noch Motorbremswirkung zeigte und tempo 60 im dritten Gang wie mit Tempomat hält.
Nehme ich den Gang raus dreht er langsam bis 4-5000upm hoch und hält diese Drehzahl bis kurz vor Stillstand.
Trete ich die Kupplung, fiel die Drehzahl seeeehr langsam ab.
Rolle ich ausgekuppelt, fällt die Drehzahl ungefähr parallel zur geschwindigkeit und sinkt erst beim unterschreiten von ca 15kmh auf ein normales niveau. Tippe ich kurz auf das Gaspedal, geht die drehzahl aber wieder rauf und wird wieder recht lange gehalten....
In Österreich und auf der Brennerautobahn war das äusserst lästig, da ich entweder den Motor immer mit abbremsen musste, oder aber ausgekuppelt mit hoher Drehzahl und Dauerbremsen bergrunter fahren musste.
Durch abstellen und anlassen wurde das Problem nicht behoben.
Erst nach einer längeren Pause von ca 10Minuten war das Problem plötzlich weg, Drehzahl fällt beim schalten sehr angenehm schnell (so wie es sein muss), Leerlauf allerdings bei knapp über 1000.....
Ich habe von Anfang an das Problem gehabt, das die Drehzahl beim schalten für meinen Geschmack zu langsam fällt, gerade bei Drehzahlen über 4000 ist es quasi unmöglich einen passenden anschluss zu finden, da es seeehr lange dauert.
Daraufhin habe ich aus einem Schlachtwagen das LLRV ausgebaut, gereinigt und getauscht, neu angelernt und im Alltag keinerlei unterschied ausgemacht.
Das langsame abfallen bei hohen Drehzahlen bestand aber weiterhin, war aber nicht wichtig, da ich selten so hoch drehe.
Die Unterdruckschläuche sind i.O, Drosselklappenpoti ist ok, keine Fehler im Speicher (habe nen OBD2 BT Adapter im Auto dabei ).....LMM, Tempfühler, Ansaugrohrdruckfühler ebensfalls, Lambda ist neu und regelt....Kupplungsschalter scheint ja zu funktionieren...
Was zum Geier kann das Problem sein?
Irgendwer eine Idee?
Anbei möchte ich nochmal erwähnen das ich probleme mit teillastruckeln hatte, wenn das AGR nicht totgelegt ist.
Agr ist heil....
Habe dann erst den fehler durchsatz zu gering gehabt, dann immer zu hoher durchfluss, trotz stillegung.
Habe dann auch den Diffdrucksensor getauscht, seit dem weiter ruckeln, aber auch mit verstopftem AGR Schlauch keine Fehler mehr - agr bleibt also tod
Bin für alles vorschläge dankbar, will den Rückweg nicht wieder so antreten müssen

mfg