Ärger loswerden

W

Woodworm

Gast im Fordboard
Moin,
das gibt's doch eigentlich gar nicht.
Das Auto ist echt vom Pech verfolgt - anders kann ich mir das jedenfalls nicht vorstellen.
Habe mir ja Ende Oktober '06 'nen 07.95'er MK II 2.0 16v zugelegt. Das gute Stück hatte man grad nachweisbare 46.000 KM auf dem Tacho.
Naja - in der ersten Woche hat sich jedenfalls gleich das Automatik-Getriebe verabschiedet.
Zum Glück hatte ich 'ne Gebrauchtwagen-Garantie abgeschlossen.
Danach dann nur noch Kleinigkeiten - naja - irgendwas ist bei einem 11 Jahren alten Auto halt irgendwie immer.
Bis heute - ca. 20.000 KM später - fahre so durch die Stadt...plötzlich ist der Tacho tot - also keine Km/h - Anzeige mehr...ebenso werden die Tageskilometer und die Gesamtkilometer nicht mehr weiterberechnet und zu allem Überfluß schaltet das ATG nicht mehr in die vierte Fahrstufe. Außerdem tickert irgendwas unten am Getriebe, sobald man die Zündung einschaltet.
Hin zum Freundlichen und der stand erstmal vor einem Rätsel. Hat Sicherungen (die 37 glaube ich) und ein Relais geprüft.....
Tja - das war's nicht. Für weitere Arbeiten muß anscheinend wohl der Auspuff und irgendwelche Wärmebleche runter - dafür war dann heute keine Zeit mehr. Vielleicht wird's morgen was - GRMBL.....

Mußte nur mal meinen Frust runterschreiben.......Sorry

Gruß und Frohe Pfingsten,

Thomas
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Jo da kann es einen schon verleiden, hast Du dir mal den Getriebekabelbaum angeschaut, der geht durch die Hitze schnell mal hinüber, einfach mal schauen ob er im bereich des Kats poröse ist.
 
W

Woodworm

Gast im Fordboard
Da ich selbst eher Bürotäter bin und dazu auch noch zwei linke Hände habe freut sich bei mir immer der freundliche Schrauber......
Wie gesagt, der Wagen steht beim Freundlichen und wird morgen näher untersucht....
Hätte doch wohl aber beim Komplett-Tausches des ATG auffallen müssen, oder?

Thomas
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ich habe übersehen Du fährst ja kein 24V, ich weis nun nicht wie weit auch Deiner von dem Problem betroffen ist, aber das mit dem erkennen in den Werkstätten ist immer so eine Sache, oft kann der Fehler ganz simpel sein, angerosteter Stecker am Getriebe oder Feuchtigkeit an selben usw.

Deshalb ziehe ich bei solchen Problemen immer erst mal die Stecker ab und sprühe sie ein, währe nicht da erste Mal, das danach wieder alles im grünen Bereich ist, und ich wette mit Dir es ist ein elektronisches Problem was Du da hast.

Hatte mal ein ähnliches Problem mit meinen E – Fensterheber, das Fenster auf der Fahrerseite hat gemacht was es wollte nur nicht das was es sollte, hat das ganze einlernen des Moduls nichts gebracht, also Verkleidung abgebaut, alle Stecker eingesprüht und seither hab ich ruhe und es tut was ich will.
 
W

Woodworm

Gast im Fordboard
Als aller erstes haben wir uns gemeinsam mal den Sicherungskasten an der Batterie angeschaut - lese schließlich hier, grins - der war aber sowas von trocken.
Er vermutet ja auch irgendwas elektronisches - allerdings eher unten am Getriebe......und da kam er ohne große Abbauarbeiten halt nicht ran......
morgen dann hoffentlich mehr....
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Na ich drücke Dir auf alle fälle die Daumen das es wirklich nur eine Kleinigkeit ist, weil das Getriebe ist von der mechanischen Seite her gar nicht so anfällig wie immer erzählt wird, vorausgesetzt es wird anständig behandelt, bei solchen Fehlern ist es zu 80% immer die Elektronik die spinnt.
Meins hat nun 200 000 Km drauf, nach Spülung und nachstellen der Bremsbänder, hab ich keine Probleme mehr damit, hatte auch davor nicht wirklich eins, außer das es ein wenig hart geschaltet hatte, und der Meister von meinem Freundlichen hat auch gemeint, in anbetracht der Laugleistung würde es sehr gut schalten, und ich brauch mir keine Sorgen machen, dass würde bei anständiger Fahrweise noch eine ganze weile halten.
 
W

Woodworm

Gast im Fordboard
Soho...

Erweitere Erkenntnisse....

1. Tachogeber-Ritzel zerbröselt
2. Irgendein Ventil am "neuen" ATG defekt - man spricht schon von Komplett-Tausch auf Garantie - ist ja erst seit November 2006 drin.

Thomas
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Tja, die "guten" Ford Originalteile. :kotz:

Dann hoffe ich mal, das da keine weitern Kosten auf dich zukommen. Denn die Teile sollten ja doch schon länger als 20 000KM halten. Selbst bei Ford. :D

Da es sich wohl um ein AT Getriebe handelt, werden die bei der Überholung vergessen haben diese Teile zu tauschen. Waren wohl noch i.O.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Also das mit dem Ventil kann ich ja noch einigermaßen umsetzten, aber wie kann ein Tachogeber – Ritzel zerbröseln bzw. überhaupt defekt gehen, also das Ritzel und alles was dazugehört hatte ich an meinen Sierragetrieben schon zigmal aus und eingebaut, und bin nie besonderst zärtlich mit den Teilen umgegangen, hatte ab noch nie auch nur ansatzweise Probleme damit.
 
W

Woodworm

Gast im Fordboard
Dachte ich auch....

Habs aber gesehen - ziemlich wenig Zahn noch an dem Rad
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Wie schon gesagt. Es wird kein neues Getriebe gewesen sein, was die dir damals auf Garante eingebaut haben. Schau mal in deine Unterlagen von der Garantieabwicklung.

Dort steht bestimmt AT Getriebe oder Instandgesetztes Getriebe drin.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...die Automatikgegetriebe sind nicht einfach im Zusammenbau. Insofern kommt auch ein menschlicher Fehler in Betracht, da die Dinger halt von Menschen zusammengebaut werden.
Wenn es anstandslos ersetzt und getauscht wird, halte ich das für ok und ich bin nicht dafür, dass der Mechaniker erschossen wird.

Was das Ritzel angeht, zwischen Original und Ersatzteilen können erhebliche Unterschiede bestehen. Sie stammen meist noch nicht einmal vom selben Lieferanten. Das ist zwar keine Entschuldigung, wohl aber die Erklärung mit der man wohl bei allen Herstellern leben muss.....
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...es gibt die Aussage '....sche..... Ford Original-Teile....'.

Dem kann ich häufig zustimmen, bei den Getriebeteile eben nur eingeschränkt....

Jetzt klarer?
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Die Originalteile gibt es nicht, Ford baut keine Ersatzteile, Ford stellt auch kein eigenes Öl her, kommt alles vom Zulieferer, wer schon mal in der Kunststoffindustrie gearbeitet hat, weis wie schnell ein Einsatz / Stempel ausgetauscht ist, alles die gleichen teile nur auf einen steht Ford drauf beim anderen halt was anderes. Natürlich liegen die Teile wo für Ford gefertigt werden wie alle anderen die für die Automotive hergestellt werden der ISO TS in Bezug auf die Qualität, nur wer solange wie ich ( 15 Jahre) in der Q.S. tätig ist, weis das nicht alles TS ist wo TS draufsteht.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Dem kann ich häufig zustimmen, bei den Getriebeteile eben nur eingeschränkt....

Jetzt klarer?

Hat aber nix mit dem erschießen des Mechanikers zu tun.

Natürlich liegen die Teile wo für Ford gefertigt werden wie alle anderen die für die Automotive hergestellt werden der ISO TS in Bezug auf die Qualität, nur wer solange wie ich ( 15 Jahre) in der Q.S. tätig ist, weis das nicht alles TS ist wo TS draufsteht.

Eben. Ich komme auch aus dem Modell- und Formenbau. Von daher weiß ich auch, das FORD zum größten Teil der Verantwortliche ist.

Denn wer schon bei den Guß- und Druckformen enorm Kosten spart, hat auch die Arschkarte. Und nicht der Zulieferer. Denn der macht nur das, was der Kunde vorgibt. Wir haben damals genug Formen für VW und MAN hergestellt. Und was diese Firmen für schlechte Vorgaben germacht haben, spottet jeder Beschreibung.

Wenn dann der Hersteller dem Zulieferer noch vorschreibt, welches Material verwendet werden muß, obwohl es qualitätiv minderwertig ist, ist ganz klar der Übeltäter.

Um eins vorweg zu nehmen. Diese Aussage bezieht sich auf VW und MAN. Ich bin aber zu 99,9% sicher, das es Ford genauso macht oder gemacht hat.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Genau so ist es, besonderst schlimm war es in dem Zeitraum 1990 bis 2000, der Kostendruck von Seiten der Autokonzerne gegenüber der Zulieferer wurde von Jahr zu Jahr extremer, und das betraf alle Marken, bestes Beispiel sind die Kabelbäume von unseren Fahrzeugen, es ist natürlich machbar Materialien zu verwenden die ein Autoleben und noch länger halten.
Aber Ford zahlt es nicht oder die von Ford zu Verwendung vorgeschriebenen Rohstoffe erfüllten die Ansprüche nicht, wie von Herbert gesagt, die Autokonzerne schreiben in der Regel vor welche Materialien verwendet werden müssen.
Ich habe in meinem Umfeld einige kleine Fa. untergehen sehen, auch Bekannte von mir.
Beispiel als es damals groß angefangen hat mit den CNC bzw. anfangs mit den NC – Bearbeitungscentern sind viele auf den Zug aufgesprungen und haben sich für 1 bis 200 000 DM so ein Teil gekauft, und haben dann mit der Autoindustrie langfristige Lieferverträge abgeschlossen, die ihnen dann irgendwann das Genick gebrochen hatte, die Qualitätsanforderungen wurden immer höher geschraubt aber gleichzeitig sollte immer billiger Produziert werden, also hatten sie angefangen die geforderte Qualität zu unterwandern, auch ein Grund warum die Rückrufaktionen und die Pannenstatistik in diesem Jahrzehnt stetig anstiegen, oder sie mussten ihren laden zu machen, weil sie einfach nicht mehr kostendeckend Produzieren konnten, von gewinn gar nicht zu reden.
Auch bei den Kabelbäumen hieß es damals von Ford, der Zulieferer hätte minderwertige Ummantelung verwendet, und die von Ford gestellten Qualitätsanforderungen nicht erfüllt, aber warum er das gemacht hat, darüber hat die Presseabteilung von Ford nie ein Wort verloren.
Mitte 1997 wurde ja dann der Lieferant gewechselt, nur wie wir alle aus Erfahrung wissen, hat es nicht wirklich was gebracht, auch die Kabelbäume wo ab April/Mai 97 verwendet wurden, neigen noch unter gewissen negativen Bedingungen z.B. die wo beim 24V vom Getriebe zum Motor am Kat (Getriebekabelbaum) vorbeilaufen zum zerbröseln.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...bist Du sicher, dass Deine Aussagen stimmen?
Der Lieferant bekommt eigentlich nur Vorgaben, die seine Teile erfüllen müssen. Wie er das macht, ist eigentlich seine Sache.
Allerdings sehen die Vorgaben von DC oder Audi anders aus als die von Ford oder Opel....

Erschiessen des Mechanikers, sollte eigentlich nur darstellen, das Fehler überall da passieren, wo Menschen arbeiten.
Wenn man für seine Fehler gerade steht und die behebt, ist das für mich erledigt, solange es nicht grob fahrlässig oder gar vorsätzlich ist. D.h., ich rege mich nicht darüber auf oder kritisiere solche Fehler als systembedingte Fehlleistung...
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ja sie stimmt, wie ich sagte arbeite ich seit 15 Jahre in der Q.S. zurzeit als Q.B. mein jetziger Arbeitgeber ist nach ISO TS 16949 zertifiziert, (Ohne die geht in der Automotive nichts) wir stellen z.B. für BMW Teile her, BMW schreibt uns vor welches Granulat wir verwenden müssen bzw. liefert uns selbiges an, oder schreibt uns vor über welchen Lieferanten wir es beziehen müssen. Wir hatten erst vor einer Woche ein Lieferantenaudit wo überprüft wurde ob wir die Vorgaben einhalten.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...sorry Jürgen, Du bist zu schnell, mein Beitrag bezog sich auf Herbert, Deinen hatte ich da noch gar nicht gelesen....
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ein Beispiel aus der Praxis, wir haben vor kurzem einen Großauftrag für den BMW – Mini bekommen, um die teile zu Fertigen benötigen wir Fertigkabel mit drei Litzen, diese Kabel laufen nicht über unseren Einkauf sonder wird von BMW direkt bestellt und der Lieferant sendet es dann an uns, bzw. sobald die Großserie anläuft wird von BMW ein Abrufauftrag erstellt wo wir dann die benötigten Mengen beim Lieferanten abrufen können.
Das Kabel wird auf eine Länge von 1,5 Meter zugeschnitten, und in das Fertigteil eingespritzt, dazu werden 15 cm. in der Spritzform aufgenommen, nun haben wir in der Bemusterungsfase bzw. Vorserie festgestellt, das die Ummantelung wo in der Form liegt zu durch die Hitze zu schmieren anfängt, wir hatten das BMW vorgetragen sie kamen dann auch zu uns ins Haus um sich die Sache vor Ort zu begutachten, nur geändert wurde nichts, wir müssen nun schauen wie wir damit zurechtkommen, bedeutet nachträglich Kühlkanäle in der Form anbringen usw. Was ich damit sagen möchte, für mich und unsere Konstruktion steht einwandfrei fest, das die Ummantelung der Kabel nicht die beste Qualität ist, und hier mal wieder am falschen Ort gespart wurde, nur wir können daran nichts ändern, weil wir uns an die Vorgaben halten müssen, wenn es dann irgendwann mal in Jahren oder so, zu Problemen mit den Kabeln kommt, wird es wahrscheinlich auch wieder heißen, der Lieferant ist schuld.
 
W

Woodworm

Gast im Fordboard
Soooo...

Letztendlich wurde das VSS (Geschwindigkeitssensor) und das Antriebsritzel erneuert.
Eins von beiden hats wohl zerlegt und daraufhin den Zahnradkumpel
auf der anderen Seite gleich mit erlegt.

Und wieder 145 Euronen beim Freundlichen gelassen.......

Aber es funzt wieder alles....

Thomas
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Na ja biste trotz allem noch günstig weggekommen.
 
Oben