Xenon verstellt nach Inspektion?!

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
@ TitaniumTDCI2.2

Nach meinen Versuchen (siehe meinen Beitrag weiter oben) bin ich mir ziemlich sicher dass meiner keinen Referenzlauf macht, und auch keinen braucht, weil die automatische LWR trotzdem funktioniert und die Fahrbahn auch immer sehr gut ausgeleuchtet ist.

Aber du kannst es ja selbst versuchen:
Stell dein Fahrzeug ab (Zündung aus) belade den Kofferraum, mach die Zündung an und schalte die Scheinwerfer ein. Jetzt müsssen sie sich etwas nach unten bewegen. Nach umgekehrter Reihernfolge fahren sie wieder nach oben (vielleicht glauben manche das sei der Referenzlauf).

Gruß aus Graz
 
T

TitaniumTDCI2.2

Gast im Fordboard
Ja, das die autom. LWR funktioniert - da bin ich mir ziemlich sicher, da egal wie schwer das Auto beladen ist die Fahrbahnausleuchtung immer die gleiche ist! Sonst würde sich der Gegenverkehr ja auch "beschweren"...

Auch bei den neuen VW gehen die Xenons beim Einschalten vom Boden schnell in Richtung Leuchtposition... und das bei jedem Einschalten!

Na ja für mich kein Grund zur Beunruhigung - Hab' nächste Woche Kundendienst und werde mich mal erkundigen..

Kann es sein, dass

1. nur die "Vor-Facelift-Mondis" den Selbsttest durchführen?

und/oder

2. nur Kombis mit automatischer Nieveauregulierung den Selbsstest durchführen?
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Referenzlauf

Also nach meinen Informationen findet der Ref.Lauf beim Einschalten der Zündung statt. Und beim OPEL ist das Standard, wie das beim FORD aussieht ... keine Ahnung, aber ich denke, dass das Auto bei jedem Mal "Zündung an" kontrolliert: wie weit sind die hinteren Federn runtergedrückt (spich Beladung) und danach die SW einstellt.
 
F

fordpilot

Gast im Fordboard
Nach dem lesen sämtlicher Antworten bin ich nicht wirklich dahinter gestiegen, was ein Referenzlauf ist, ich weiß nur das es autos gibt bei denen das Xenonlicht von nuten nach oben "fährt"(Audi, BMW, Mercedes) u.a. habe ich das auch mal an einem Mondeo gesehen ... allerdings macht meiner das nur gering wenn man das so sagen kann, während die Farbe von leicht Blau auf strahlend wechselt - fährt mein Licht etwas hoch :D


Wie auch immer Hauptsache sie gehen an - Lichthupe hat mir bisher noch keiner gegeben, nur die die ich überholte :mua
 

Ronny-10

Doppel Ass
Registriert
13 März 2007
Beiträge
193
Alter
42
Ort
nähe Nürnberg
Website
www.ronnys-world.com
Original von fordpilot
...während die Farbe von leicht Blau auf strahlend wechselt - fährt mein Licht etwas hoch ...

JA... gernau DAS ist der Ref.-Lauf beim Mondeo
Bei anderen Fahrzeug Herstellern fällt der Ref.-Lauf ggf. etwas krasser aus , d.h. die Schweinwerfer fahren deutlich weiter runter als beim Mondeo.

...
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
So habe jetzt wieder mal etwas gestöbert, da mich die Sache mit dem Refernzlauf nicht in Ruhe gelassen hat:

Hier ein Auszug aus der T**:

Leuchtweitenregulierung – Gasentladungsscheinwerfer

Für Fahrzeuge mit Gasentladungsscheinwerfern ist eine automatische Leuchtweitenregulierung gesetzlich vorgeschrieben.

Das System besteht aus folgenden Bauteilen:

— Fahrzeugniveau-Sensor an Vorder- und Hinterachse

— Geber-Steuergerät am linken Scheinwerfergehäuse

— Nehmer-Steuergerät am rechten Scheinwerfergehäuse

— Motor – Leuchtweitenregulierung in beiden Scheinwerfergehäusen

Um den Gegenverkehr nicht zu blenden, erfolgt die Einstellung auf den jeweiligen Beladungszustand beim Einschalten der Zündung.

Bei dynamischen Vorgängen (Bremsen, Beschleunigen, Anfahren) findet keine Regelung der Leuchtweite statt.

Beachte:
Nach Arbeiten an den Sensoren der Leuchtweitenregulierung muss die Leuchtweitenregulierung neu kalibriert und mit WDS initialisiert werden.

Die Fahrzeugniveau-Sensoren an der Vorder- und Hinterachse senden je nach Beladungszustand ein Spannungssignal an das Geber-Steuergerät. Basierend auf der Differenz zwischen den beiden Signalen errechnet das Modul die optimale Neigung des Lichtbündels und sendet die erforderlichen Daten an das Nehmer-Steuergerät. Beide Module generieren Steuersignale aus der tatsächlichen und der erwünschten Position der Scheinwerferreflektoren für die Motoren – Leuchtweitenregulierung.

Bei Einschalten des Abblendlichtes vergleicht das System den aktuellen Beladungszustand mit der Originaleinstellung.
Dadurch wird eine Reduzierung der Fahrbahnausleuchtung und ein Blenden des Gegenverkehrs verhindert.


Habe das wesentliche größer hervorgehoben.
Auf Grund dieser Beschreibung bin ich mir sicher, dass die Scheinwerfer keinen Referenzlauf machen müssen, sondern nur nach einer Änderung der Beladung seit dem letzten Abstellen.

Gruß aus Graz
 
Oben