Wenn ganz warm = ganz schlecht

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Heute ist mir wieder ein Kuriosum aufgefallen. Ich mußte leider eine ganze Weile im Stop und Go Verkehr fahren. Mehr Stop als Go.

Als dann endlich wieder freie Fahrt war, zog die Maschine extrem schlecht. Hat kaum beschleunigt. Hat sich auch nicht wirklich gebessert während der freien Fahrt. Auch das Getriebe hat sehr unwillig geschaltet.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Gruß
Herbert
 

scorpio85

Foren Ass
Registriert
25 August 2006
Beiträge
348
Hall Herbert,
ich habe bei meinem Cossi auch das Gefühl das er bei kälteren Bedienungen sowohl Maschine als auch Aussenluft etwas mehr zieht.
Spontan würd ich auf den Anasaugtemperatursensor tippen aber das kann natürlich auch vieles anderes sein!
Hängt dies eventuell mit unseren Leerlaufschwankungen zusammen. Bei mir haben sich diese übrigens nach der letzten Reinigung vom LMM gebessert.
MFG
stefan
 

95Scorpio

Foren Ass
Registriert
7 Januar 2004
Beiträge
421
Alter
61
Ort
Einsiedeln / CH
Hallo Herbert.

Scorpio I oder II?

Beim Scorpio II hat's einen Temparatursensor fürs Getriebe, wenn eine bestimmte Temparatur überschritten wird dann wird die Motorsteuerung abgeregelt, so interpretiere ich das.
Habe das auch erlebt, wenn man im Sommer gefahren ist und das Auto nur kurz abstellt, dass das Getriebe schön aufgeheizt ist wenn man wieder abfährt.

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
 

Scorpio96

Jungspund
Registriert
6 April 2007
Beiträge
43
Alter
36
Ort
Kanton Uri
Hallo zusammen,

genau das selbe Problem habe ich auch bei meinem Scorpio II. Wenn er so richtig warm geworden ist, kann ich beim Abfahren voll auf das Gaspedal treten, aber viel von den 207 PS merke ich dann nicht. Fühlt sich richtig lahm an. Dann ist mein Orion 1.6i noch fast spritziger. Habe schon gedacht, dass ich mir das nur einbilde. Da bin ich froh, dass ich nicht der einzige bin.

Gruss aus der Zentralschweiz

Simon
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Spontan würd ich auf den Anasaugtemperatursensor tippen

Hmm, sitzt der nicht im LMM? Wenn ja, ist der wohl i.O. Beim Auslesen mit der OBD2 Software wurde alles für "Gut" befunden.

Beim Scorpio II hat's einen Temparatursensor fürs Getriebe, wenn eine bestimmte Temparatur überschritten wird dann wird die Motorsteuerung abgeregelt, so interpretiere ich das.

Und das trotz Ölkühler? Wann stellt sich die Motorsteuerung denn wieder auf normal? Erst nach einem Neustart?

Ich habe aber schon wieder ein neues Problem. Der rechte Scheinwerfer funzt nicht mehr, ebenso die Leuchtweitenregulierung. Sicherung und die Birne für diese Seite sind aber OK. So langsam aber sicher treibt mich der Wagen in den Wahnsinn. :kotz:

Gruß
Herbert
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Tja, einen guten einser hätte ich auch noch genommen. Allerdings nur als Kombi oder Fließheck. Aber es gab nix gutes.

Nochmal zu meinen Problemen mit dem Auto. Wo sitzten die genannten Geber oder Sensoren? Und hat einer eine Idee wegen dem Licht?

Das Standlich funzt auf der rechten Seite, Abblendlicht und LW Regulierung nicht. Auf der Sicherung liegt auch kein Strom an. Liegt die Sicherung im Stromkreislauf eigentlich vor oder hinter dem Lichtschalter?

Gruß
Herbert


Nachtrag: So das Lichtproblem konnte ich regeln. Der Sicherungskasten hat einen weg. Allerdings fehlt mir immer noch der Temeratursensor vom Getriebe.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin Herbert,

der Sensor soll im Ölsumpf des Getriebes hängen und über einen 2-poligen Stecker angeschlossen sein (möglicherweise Getriebeintern). Laut Ford-Unterlagen benutzt das Steuergerät das Signal, um die Wandlerüberbrückungskupplung zu steuern: Bei niedriger Temp wird sie nicht geschlossen, bei hoher Temp bleibt sie geschlossen um das Getriebe zu schützen. Weitere Funktionen sollen da nicht dranhängen. Fehlersymptome bei Ausfall des Signals sollen sein: Harte oder durchrutschende Schaltvorgänge, rauhe Lastwechsel, zu früh schließende Drehmomentwandlerkupplung.

Von Motordrosselung bei zu heißem Öl steht da leider nix.

Der Ansauglufttempsensor sitzt im rechten Ansaugtrakt, etwa neben der Drosselklappe, hat einen zweipoligen Stecker.

Grüße, Thilo
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Danke Thilo, das hat mir sehr geholfen. Dann ist der Getriebesensor i.O. Denn die Schaltvorgänge usw. sind einwandfrei und sauber.

Der Ansauglufttempsensor sitzt im rechten Ansaugtrakt, etwa neben der Drosselklappe, hat einen zweipoligen Stecker.

Gut den werde ich mal suchen. Hast du eventuell ein Bild davon, und kann der bei einem defekt beim auslesen erkannt werden? Ich habe ein 10/95er Modell.

Ich habe ja jetzt bei meiner Scheinwerferproblematik gesehen, das sich die Schaltpläne recht oft geändert haben.

Gruß
Herbert
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Hallo Herbert,

im Bild ist der Sensor markiert. Ob es eine Fehlermeldung gibt, wenn der nicht mehr läuft, weiß ich nicht. Die Ansauglufttemp kann man aber bei laufendem Motor mit OBD2 auslesen. Ich glaube allerdings nicht, dass der Sensor, wenn defekt, so deftige Einflüsse auf die Leistung hat.

Grüße, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Die Ansauglufttemp kann man aber bei laufendem Motor mit OBD2 auslesen.

Hmm, da wurde nix gefunden. Allerdings war ich nicht dabei beim auslesen. Ich weiß jetzt nicht über was die das gemacht haben.

Jedenfalls war kein Fehler abgelegt. Kann man den mit dem Ohmmeter durchmessen? Wenn ja, hast du Werte die der Sensor halten muß?

Gruß
Herbert
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Also meine Software zeigt direkt die Temperatur in °C an. Ich nehme an, dass man das Ding durchmessen kann, Widerstandswerte habe ich aber leider nicht.

Ich will nochmal schauen, ob ich was finde.

Wenn das Ding keinen (0) oder unendlichen Widerstand hat, kannst Du davon ausgehen, dass es hin ist.

Grüße, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Danke für die Werte. Da mein Englisch micht so Klasse ist, hoffe ich mal das mein Elektrokumpel besser drauf ist als ich. Der verwendet ja nur Anglizysmen.

Muß ich die Werte bei warmen und kalten Motor je nach Aussentemperatur messen, oder wie ist es gemeint? Nur zur vorsicht, falls mein Kumpel auch kein englich kann.

Gruß
Herbert
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Muß ich die Werte bei warmen und kalten Motor je nach Aussentemperatur messen

Neenee. Schätz mal bei kaltem Motor die Aussentemp und guck in die Tabelle, ob das etwa hinhaut. +/- 10% würd ich da noch locker tolerieren.

Wie gesagt, ich glaube der Einfluss auf den Motorlauf ist eher gering. Letzten Endes ist das wohl eher Feintuning fürs Steuergerät, weil warme Luft eine etwas geringere Dichte hat, also etwas weniger Sauerstoff enthält. Dementsprechend werden da wahrscheinlich die Fueltrims korrigiert. Derbe Leistungseinbußen kann ich mir davon eher nicht vorstellen...

Grüße, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Schade, wäre ja eine Lösung gewesen.

Naja, ich werde mir gleich mal einen anderen Cossie anschauen. Vielleicht ist der ja ein guter Teileträger für meinen. Oder anders rum.

Gruß
Herbert
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Der Sensor ist tatsächlich defekt. Beim messen kommt nur der 0 Wert. Mal sehen ob der Wechsel was bringt.

Kann also jeder der meint, das die Maschine kalt besser läuft als warm, mal überprüfen.

Gruß
Herbert
 
Oben