VSS Symptomatik und Unterdrucksystem Überprüfung

W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Hallösche,

Mal ne Frage an die Insider:

Ich vermute, dass mein VSS defekt ist.
- Der Tacho schwankt leicht, etwa +-4 km/h @ 50 km/h (kein Ausfall),
- der Tempomat fährt unregelmäßig und sehr ruckartig
- das ATG schaltet hart und erst sehr spät hoch.

Was (so denke ich) dagegen spricht sind:
- die eher geringen Tachoschwankungen
- alle o.g. Fehler treten erst bei warmen Getriebe (nach rund 7 km Stadtfahrt) auf,
- und ich konnte keine Fehlermeldung aus dem Speicher lesen (wegen fehlenden Notebooks nur im Stand ausgelesen)

Kann es also am VSS liegen, oder den entsprechenden Kabeln?
Gibt es andere Sensoren, die sich bei Defekten ähnlich verhalten?

Dankt euch schon mal im Voraus :applaus
 
R

rennsemmel 24V

Gast im Fordboard
RE: VSS Symptomatik

Nu grüss dich,
also nach vss hört sich das nicht an,wird wohl was mit dem unterdruck oder der elektronik zu tun haben.Geht dein BC noch?Der hängt deffinitiv am vss dran!
Würde auch mal den AT-oelstand messen,kann das harte schalten sein wenn zu wenig drin ist.Wie sieht es mit der wassertemp. aus,die ist auch mit ausschlaggebend beim AT-getriebe.Also,schau mal nach.
Vielleicht findest du auch was über die suchfunktion im board,kenne mich da nicht so mit den 95igern aus.

Gruss Andreas


nu und grüss mo dreesdn schön. :bier:
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
@Andreas:
ich versuch mir schon dn'Sächsschen Dialägd abzugewehhnn :whatever
durch die Uni muß ich das zum Glück auch...



egal, zur Sache:

BC geht noch und zeigt auch reelle Streckenwerte an, Tacho pendelt ja auch nur leicht.

ATF Stand i.O., aber "schön braun", wird bald gewechselt. Hartes Schalten auch nur bei (ab) warmen Getriebe (Motor ist dann schon längst warm) sonst wirklich top!

Wassertemp, i.O. im Stand gehen bei knapp 100°C die Elt. Lüfter an, dann bis ca 90°C runter.

SuFu ohne sinnvolles Ergebnis.


Wie kann man die Luftschläuche, außer Sichtprüfung noch kontrollieren?
Bis Wieviel Bar Luftdruck hält die Anlage aus?
Kann man diese mit einer Fahrradluftpumpe überprüfen oder gehen da evtl. Sensoren kaputt?

Muß ein defekter VSS im Fehlerspeicher zu finden sein (Bj. 6/95)?

DANKE :]


UPDATE 4.2.:

Hab gestern eine neue Lambdasonde eingebaut und gleich mal 100 km Autobahn gefahren, mit rund 110 km/h Durchschnitt, der Momentanverbrauch lag auf knapp 11 Liter.
Tacho hat kaum gewankt, nur beim beschleunigen stieg die Geschwindigkeit "Etappenweise" an.
Tempomat hat immer noch Gas gegeben wie ein Trampeltier.

Ist das normal, dass bei 120km/h knapp 3500 U/min anliegen?
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Tja, beim Cossie nicht. Da liegt die Drehzahl niedriger. So bei ungefähr 2750 U/MIN.

Gruß
Herbert
______________________________________________________
Signatur vom Moderator deaktiviert, wegen angeblichen Kaufgesuch
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Ist das normal, dass bei 120km/h knapp 3500 U/min anliegen?

neee, da ist dein Automat noch im dritten Gang und sollte eigendlich schon in der vierten Stufe liegen, oder bei gerader Strecke und seidenweich aufs Pedal getreten die Wandlerüberbrückung zum Einsatz kommen...
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
neee, da ist dein Automat noch im dritten Gang

ist ist ja das dumme...hab ich mir auch gedacht und mal auf die o/d taste gedrückt und dann hat er geschalten und die Drehzahl auf rund 4000 hoch :wand

Danach hab ich mal den Stallspeed (Festbremsdrehzahl) gemessen und der lag bei etwa 2550 u/min (etwas zu hoch, 2480 wäre max, aber evtl. Drehzahlmesserungenauigkeiten sind zu tolerieren)

Es wird Zeit das ATF zu tauschen und somit als Fehlerquelle ausscheiden zu lassen.


p.s.:

Tja, beim Cossie nicht. Da liegt die Drehzahl niedriger. So bei ungefähr 2750 U/MIN.

Der Cossi hat ein 3,64'er Diff und ich ein 4,27'er. Das sind 17,3 % kürzer --> 3225 bei 120 km/h sollten bei mir stimmen, find ich viel zu viel.
Mein alter 8v war bei 120 bei ca 2500 u/min....
 
R

rennsemmel 24V

Gast im Fordboard
Gruss,
ich würde mal den vvs ausbauen und mal die kabel prüfen,ist oft schon eine fehlerquelle gewesen.Die dinger haben manchmal blanke stellen.
Ich würde auch gleich mal den getriebekabelbaum mit prüfen,ist in der isolation nicht immer das beste material, so wie es bei einigen sachen ist.Denke da nur an die oelleitungen zum oelkühler vorn hinter der abdeckung.Meine frau kann da ein lied davon singen,sie hatte einen neuen 2,3L,immer pünktlich zu den untersuchungen trotzdem sind beide leitungen durchgerostet,den rest kannst du dir ja denken.
Also,schau mal nach den genannten kabeln.

gruss andreas



übrigens sächsel ich auch nicht mehr so viel. :bier:
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Leider komm ich während der Prüfungszeit kaum dazu mich ums Auto zu kümmern. Desweiteren hab ich keine Bühne, sondern nur zwei Mini-Baumarktrampen (also nur für eine Achse) zu verfügung.


Seit der oben beschriebenen Autobahn fahrt ist noch etwas merkwürdiges dazugekommen:
Im Stand, egal ob Gang drin ist, oder nicht, Ruckelt der Motor leicht, wie etwa Zündaussetzer (unregelmäßig, 1 - 2 mal je Sekunde). Beim fahren, auch bei niederen Drehzahlen, ist aber alles normal.
Weiß nicht, ob es am ATG oder Motor liegt. ?(
Ideen / Vorschläge?

P.S.: die alte Lambdasonde war leicht verrußt (schwarz)
und schaut mal auf meinen Verbrauch :kotz: :wand
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
und schaut mal auf meinen Verbrauch

der Verbrauch ist ja wirklich Wahnsinn, sind ja Cossi-Werte unter Volldampf

Im Stand, egal ob Gang drin ist, oder nicht, Ruckelt der Motor leicht, wie etwa Zündaussetzer (unregelmäßig, 1 - 2 mal je Sekunde). Beim fahren, auch bei niederen Drehzahlen, ist aber alles normal.

das könnte schon an der Gemischaufbereitung bzw. Zündanlage liegen, erklärt auch evtl. die verruste Lamda, würde mal sagen ab an den Tester
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
so, ich hab mal (den nach mehrmaligen biegen,absolut isolationslosen) Motorkabelbaum ab dem 4. Einspritzventil mit guten Isoband eingewickelt. Ändert leider nix.

ATF Stand gemessen: obwohl ich eine mini Pfütze unterm Auto fand, war der Füllstand 5mm zu hoch?! Hatte vorher schonmal gemessen und da war alles okay...ich verstehs net ?( Werde nach dem nächsten warmfahren nochmal messen....ATF wechsel ist Ende nächster Woche dran - Auspuff muß dazu ab! Werde auch nochmal wegen den Kabeln am ATG schauen.



bei welchen Werten sollten die Fueltrims liegen?



Update 4.4.:

1. zum unrunden Motorlauf:

ich nehms vorweg, es waren die Kerzen. Die zweite und vierte, also die unter den Spulen, waren die schlimmsten, siehe Foto. Als Vergleich hab ich auch mal eine nagelneue reingestellt. Seit dem Wechsel lief er absolut rund und war auch nicht mehr so nagelich wie ein Diesel, seidenweich eben. Der Elektrodenabstand lag bei 1,8 mm (!)


2. zum Unterdrucksystem:

Ich hab den Luftschlauch zum Vakuumbehälter abgezogen und es hat gezischt. Ist das ein sicheres Zeichen, dass das komplette System i.O. ist?


3. zum ATG:

ATF wechsel hab ich mittlerweile gemacht, die Brühe war komplett gelb, stank stark nach Kupplung, es waren aber definitv keine Metallspäne zu drin. Das blöde war, dass mein Mech. keine Zeit und wenig Lust hatte und wir nur das Öl aus der Wanne gewechselt haben. Da Getriebe schaltet nun einen Tick weicher und dreht nicht mehr ganz so hoch beim fahren. Aber vom Prinzip ist es wie vorher: solange es kalt ist, alles top und sobald es warm wird, schaltet der 2. Gang sehr hart und erst bei ca 25-30 km/h und der 2. erst bei 42 km/h hoch. Beim runterschalten gibt es einen starken Ruck bei 20 km/h (2 - 1 Schaltung). p.s: das harte Hochschalten ist nur bei wenig gas 'rumcruisen', wenn man ihn etwas kräftiger tritt, schaltet er ja sowieso später und daher auch weich, selbst wenn er warm ist.

3.1 ATF Wechsel:
Macht es jetzt Sinn nochmal das ganze Öl zu wechsel in dem ich einfach vorne den Kühlerschlauch abmache und durchspüle, oder muß ich da auch wieder die Wanne abnehmen, da brauch ich nämlich eine Bühne die ich nicht hab; und muß ich da wieder ein Flasche Lube Gard Green Bottle reinschütten wenn ich LM ATF III nehm?! Ist ja wieder ein zwanni...

Vielen Dank für eure Mühe



Update 17.4.:

Ich war die Woche mal bei einem ATG Spezialisten im Süden Leipzigs, der mir von Automatik Berger empfohlen wurde.
Der Chef dort meinte nach einer Proberunde und auf Grund meiner Fehlerbeschreibung, dass das VSS wirklich kaputt sein wird.
Für Sensoren sei es nicht unüblich, bevor sie ganz kaputt gehen, nur bei hohen Temperaturen (warmes Getriebe) den Dienst zu versagen. Desweiteren hängt mein Wackel-Tempomat direkt, also ohne PCM am VSS.
Die Tachonadel, sagt er, ist gedämpft und zeigt daher nicht präzise das falsche Signal an.
Geruch und Farbe sind i.O.
Mit 136 Tkm und 100 kW sollt das ATG auch noch gut in schuß sein.
Ich versuch mir das Tachosignal mal genauer über OBD anzuschauen und werde es dort reparieren lassen, er hat zum Glück noch ein paar gebrauchte da.

Wer die Adresse braucht, schreibt mir am besten mal eine PM.



Update 23.4.:

So, hab gestern mal die Hinterachse aufgebockt (ich hab kein Notebook und einen Rechner neben das Auto gestellt ;) ) und bin nach Tacho konstant erst 50 und dann 60 km/h gefahren. Ihr seht's ja auf dem Screenshot, was OBD sagt: so kann ein defektes VSS aussehen. Oben die Geschwindigkeit, unten die Drehzahl. Versuche die nächsten Tage ein Termin in der o.g. Werkstatt zu bekommen.



Update 6.6.:

Ich bin euch doch noch eine erfreulich Antwort schuldig, sorry dass sie jetzt erst kommt.
VSS wurde gewechselt, Bremsbänder eingestellt, eine ATF Ablaßschraube in die Wanne gesetzt und neues, selbst mitgebrachtes ATF aufgefüllt; insg. für 200 Euro - ganz guter Preis, denke ich.
Und alles funzt :party1: :sonne :mosh Ich kam bei Rückfahrt gar nicht mehr aus dem grinsen raus, das letzte mal hatte ich mich so gefreut, als ich das Auto gekauft hatte.
Tempomat hält absolut sauber, ist aber etwas zu sportlich für meinen Geschmack; die Drehzahl liegt bei 120 km/h knapp über 3000 U/min; der Verbrauch ist drastisch gesunken (mein Dicker@Spritmonitor und er schaltet wieder fast normal. Leider dreht er (nur) bei der 2-3 Gang Hochschaltung kurz hoch (soll laut Werkstatt am MAF liegen). Sonst absolut sanft. Geile Kiste :D

So, damit ist erstmal alles zu dem Problem gesagt. Ich hoffe, dass ich damit auch für andere eine Hilfe war...

...bis zum nächsten Thema. :happy:
 
Oben