Unterschiede zwische Motorcode QJBA und QJBB

Luke

Newbie
Registriert
20 Januar 2012
Beiträge
6
Hallo zusammen,

ich habe einen MK3 2.2 TDCi mit 155PS mit dem Motorcode QJBB und habe jetzt einen Motorschaden erlitten, nach 185tkm und Service beim Fachhändler. Shit happnes :-( Hab jetzt die Möglichkeit einen kompletten Motor mit allem drum und dran zu kaufen, nur ist dieser mit dem Motorcode QJBA versehen (Komplettes Auto mit Steuergerät, Einspritzpumpe, Turbo und Einspritzdüsen). Ich weiß nur das der Unterschied darin liegt, das der QJBA EURO 3 Schadstoffklasse hat und der QJBB (also meiner) eine Euro 4 Schadstoffklasse. Habe auch einen DPF dran. Wohne jedoch in der Tschechei, daher ist mir die Schadstoffklasse im Prinzip egal, da ich hier keine Steuer zahle für das Fahrzeug. Habe aber das Auto ursprünglich mit DPF wegen der Umwelt gekauft. Ansonsten weiß ich, dass die Motoren identisch sind - Hubraum, Leistung usw. Der einzige Unterschied von dem ich weiß liegt beim AGR Ventil, wegen welchem man auch den DPF Filter so hat wie man ihn hat, ansonsten sind die Motoren gleich, vom Aufbau.

Kann mir also jemand sagen, ob ich den einen gegen den anderen tauschen kann, und wenn jemand Erfahrung hat, was muss man bei dem Tausch beachten?

Vielen Dank für alle Hilfe
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
könnte sein das die motoren unterschiedliche einspritzdüsen haben , da der motor mit DPF die regenerrierung des DPF über die einspritzung realisiert.
ansonsten dürfte es keine probleme geben , wenn man alle anbauteile vom defektem motor beibehält ( sofern möglich )
ist bekann wodurch der motorschaden verursacht wurde ? defektes einspritzventil ?
 

Luke

Newbie
Registriert
20 Januar 2012
Beiträge
6
Alle Anbauteile sind zum Glück brauchbar und Top in Schuß, nur habe ich die Einspritzdüsen zum Prüfen geschickt, da die wahrscheinlich der Auslöser des Problems sind. Ein Kolben hat n Loch und ist gerissen, und ein zweiter ist schon etwas "abgerieben". Bin aber bei dem Auto für 4 Monate mit defektem AGR Ventil gefahren, und jetzt sagt mir mein Mechaniker, dass bei den neuen elektrischen AGR Ventilen diese auch einen Einfluss auf die Kühlung der Kolben haben, ist also auch möglich, das die Einspritzdüsen nicht unbedingt schuld sind. Wird sich dann nach der Prüfung ergeben.


Muss also zu allem Übel auch noch die Einspritzdüsen tauschen, oder kann ich einfach den Auspuff aus dem Euro 3 Auto einbauen, alles so lassen wie es mit dem neuen Motor ist und fertig? Oder Motor tauschen, Einspritzdüsen und AGR Ventil tauschen und weiter gehts????
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
es müssen die einspritzdüsen , ansaugkrümmer und egr-system vom QJBB an den QJBA übernohmen werden , alles andere sollte gleich sein .

man könnte allerdings auch den kompletten QJBA übernehmen allerdings muß dann auch das motorsteuergerät / kombiinstrument ( evt. auch der kabelstrang ) mit umgebaut
und der DPF ausgebaut werden.

da es für den 2,2l 4 verschiedene ausführungen von EGR_Ventilen gibt .
 

Luke

Newbie
Registriert
20 Januar 2012
Beiträge
6
Wow, ok, also Kabelstrang, Kombiinstrument und auch Motorsteuerung wäre ja ein riesen Aufwand. Da übernehm ich doch lieber den Zylinderkopf vom alten Motor, EGR System und die Düsen, sonst kann ich ja gleich einen komplett Umbau starten, oder das Unfallfahrzeug aus meinem zusammenflicken :-D Da hab ich aber natürlich auch keinen Bock, Geld und Zeit, da ich mein Auto echt brauche.

Danke aber für die Info



Zusamengefügt by der_ast


Beitrag erstellt: 20.1.2012, 22.06 Uhr
Das mit dem AGR Varianten hab ich auch mitgekriegt, da ich einen Tag vor dem Motorschaden ein neues AGR ventil für 430 Euro kaufen musste, da das alte im Eimer war, und ich bei meinem Auto das aktuellste von der MK3 Baureihe habe, also auch etwas Pech für mich. Hätte ich kein Auto mit DPF gekauft wäre ich jetzt gut bestückt, aber wenn das Wörtchen wenn nicht wär.



Zusamengefügt by der_ast


Beitrag erstellt: 20.1.2012, 22.09 Uhr
Weißt du auch vielleicht ob die Turbolader bei diesen beiden Motoren gleich sind?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
Luke schrieb:
Wow, ok, also Kabelstrang, Kombiinstrument und auch Motorsteuerung wäre ja ein riesen Aufwand. Da übernehm ich doch lieber den Zylinderkopf vom alten Motor, EGR System und die Düsen, sonst kann ich ja gleich einen komplett Umbau starten, oder das Unfallfahrzeug aus meinem zusammenflicken :-D Da hab ich aber natürlich auch keinen Bock, Geld und Zeit, da ich mein Auto echt brauche.

Danke aber für die Info

den zylinderkopf must du nicht umbauen ;)
nur die anbauteile .

die turbos sollten gleich sein
aber du solltest trotzdem immer die teilenummern auf den einzelnen bauteilen vergleichen .
 

Luke

Newbie
Registriert
20 Januar 2012
Beiträge
6
Der Zylinderkopf ist schon runter, aber stimmt schon, dass ich dann wieder Dichtungen und Schrauben kaufen müsste. Werde die Teilenummern checken, und mal schauen wie es klappt, hoffe mal das die anderen Teile soweit in Ordnung übernommen werden können.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
@ Luke

Damit der Thread übersichtlich bleibt, bitte keine Doppelpostings, sondern die
editS.png
Bearbeiten-Taste rechts unten benutzen (siehe auch Regeln §2.4).
Danke

ng
der_ast
 
Oben