Tip bei ZV-Problemen

enno75

Eroberer
Registriert
29 Juli 2005
Beiträge
94
Hallo Leude,

kurz zur Vorgeschichte: Nacheinander machten bei mir die verschiedenen Stellemotoren der Zentralverriegelung schlapp. Vorallem bei Kälte gab's Probleme. Hinten schlossen/öffneten die Türen zunächst nicht mehr. Bei der ersten hab ich nen neuen Stellmotor einbauen lassen. Bei der zweiten habe ich's dann selbst gemacht (waren weit über 100€ nur für den Motor).

Jetzt hatte ich an der Fahrertür verstärkte Probleme. Die Mikroschalter waren irgendwie durch's alte Fett verkleistert. Hat man bei Kälte an der Fahrertür geöffnet/geschlossen, haben das die Schalter nicht mitbekommen. War man eine Weile gefahren (Auto warm), schlossen alle Türen mal zu, mal auf. Neuer Stellmotor war mir erstmal zu teuer.

Da ich den Motor nicht auseinander nehmen wollte :idee , habe ich die Türpappe abgenommen und in das Gehäuse des Stellmotors oben und unten jeweils ganz vorsichtig ein kleines Loch gebohrt. Oben habe ich dann den Rüssel meiner WD40-Dose reingehalten, "durchgespült", verdunsten lassen und mit Duct Tape/Duck Tape zugeklebt. Bis jetzt funktionert es WIE NEU, auch bei Frost :D .

Eventuell als erster Versuch, bevor man nen neuen Stellmotor kauft (das kann man dann ja immernoch, wenn's schiefgeht).

ACHTUNG: unprofessionell gefuscht und natürlich auf eigene Gefahr! :besserwisser !!! Aber bei mir funktioniert's!

Gruß,
Enno
 

klalo

Triple Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
209
Ort
Hersbruck
Danke! Werde ich mal im Auge behalten.
Vorgestern hatte ich zum ersten Mal das Vergnügen:
Auto angelassen, ausgestiegen und die Scheiben freigekratzt. Als ich an der Heckscheibe angelangt bin..Klack und zu.
Viertelstunde warten müssen, bis meine Frau mit dem Ersatzschlüssel heimkam :rolleyes:

Klaus
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Deshalb in so einem Fall die Fahrertür nur bis zur ersten Raste schließen. Wenn er dann selber verriegeln will, macht er gleich wieder auf.

Grüße
Uli
 
M

mtoss

Gast im Fordboard
Das Problem habe ich auch. Habe mich aber an das automatische abschließen gewöhnt. Bzw. ich wurde dazu gezwungen darauf ab sofort zu achten.
War bei einem Freund im Hof, schön Musik laut und Motor laufen, schnell ausgestiegen Tür zu gehauen und bei ihm geklingelt, dass er runter kommt. Zurück am Auto angekommen waren alle 4 Türen zu, schlüssel steckte, Motor lief, Musik war laut am laufen, Licht an, mitten im Hof vor den Garagen eines Mehrfamilienhauses....... Da bei mir natürlich niemand daheim war konnte ich schnell heim joggen (mein Freund hat derweilen auf das Auto aufgepasst) und mit nem Reserveschlüssel ausm Gartenhaus, oben in der Wohnung den Reserveschlüssel fürs Auto holen.
 

thomasg.

Doppel Ass
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
111
Original von enno75
Hallo Leude,

kurz zur Vorgeschichte: Nacheinander machten bei mir die verschiedenen Stellemotoren der Zentralverriegelung schlapp. Vorallem bei Kälte gab's Probleme. Hinten schlossen/öffneten die Türen zunächst nicht mehr. Bei der ersten hab ich nen neuen Stellmotor einbauen lassen. Bei der zweiten habe ich's dann selbst gemacht (waren weit über 100€ nur für den Motor).

Jetzt hatte ich an der Fahrertür verstärkte Probleme. Die Mikroschalter waren irgendwie durch's alte Fett verkleistert. Hat man bei Kälte an der Fahrertür geöffnet/geschlossen, haben das die Schalter nicht mitbekommen. War man eine Weile gefahren (Auto warm), schlossen alle Türen mal zu, mal auf. Neuer Stellmotor war mir erstmal zu teuer.

Da ich den Motor nicht auseinander nehmen wollte :idee , habe ich die Türpappe abgenommen und in das Gehäuse des Stellmotors oben und unten jeweils ganz vorsichtig ein kleines Loch gebohrt. Oben habe ich dann den Rüssel meiner WD40-Dose reingehalten, "durchgespült", verdunsten lassen und mit Duct Tape/Duck Tape zugeklebt. Bis jetzt funktionert es WIE NEU, auch bei Frost :D .

Eventuell als erster Versuch, bevor man nen neuen Stellmotor kauft (das kann man dann ja immernoch, wenn's schiefgeht).

ACHTUNG: unprofessionell gefuscht und natürlich auf eigene Gefahr! :besserwisser !!! Aber bei mir funktioniert's!

Gruß,
Enno


wieso gepfuscht?

bei alten jags is derlei gang und gäbe

frei nach dem motto warum immer neuteile verbauen wenns die alten noch tun wie neu nachdem sie liebevoll vom alten gniesgnaddel befreit wurden..... ;)
 

Gunter

Mitglied
Registriert
7 April 2004
Beiträge
50
Alter
56
Ort
Ennepetal
Moin,

wo genau muß ich denn die Löcher bohren? Geht es ohne Ausbau?

Danke

Gunter

PS:
Die Nummer mit dem WD40 geht auch bei Schalthebeln einer Shimano Ultegra. Auch da altert das Fett was bei kühlem Wetter dann rumzickt.
 
E

Ebiman

Gast im Fordboard
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem wie Enno.
Habe alle Schlösser komplett mit Seilzügen ausgebaut und erstmal mit Bremsenreiniger
ausgespült. Dann trocknen lassen, Funktion der Microschalter (unter dieser kleinen roten Gummitülle) geprüft und anschließend alles satt mit WD 40 eingesprüht. Überschüssiges Öl abtropfen lassen und alles wieder eingebaut. Es wirkt Wunder selbst bei Eiseskälte funktioniert wieder alles einwandfrei.
Auch die Schließzylinder wurden ausgebaut und ausgespült, man glaubt kaum was sich da drin alles ansammelt.
Also bevor Ihr Euch neue Stellmotoren kauft, versucht es erst mal auf diese Art. Man kann dabei eigentlich nichts falsch machen. Und wenns nicht fluppt, kann man ja immer noch neue Motoren einbauen.

Grüße
Jörg
 

enno75

Eroberer
Registriert
29 Juli 2005
Beiträge
94
@Gunter:
ich hatte den eingebaut gelassen (habe keine Garage, sondern stehe auf der Straße. Da will ich das Auto nicht unbeaufsichtigt offen lassen). Hatte das mit den Löchern einfach probiert. Ein Loch oben, eins unten, ganz vorsichtig, damit auch nur die Hülle und nichts dahinter kaputt geht.
Wenn ich mehr Zeit habe (Urlaub, oder so), möchte ich es aber auch noch mal ordentlich machen (so wie's Ebiman beschrieben hat). Erstmal scheint's aber so zu gehen...

Gruß,
Enno
 

Fireblade

Doppel Ass
Registriert
7 November 2003
Beiträge
164
Alter
44
Ort
Niederösterreich
enno75 schrieb:
Da ich den Motor nicht auseinander nehmen wollte :idee , habe ich die Türpappe abgenommen und in das Gehäuse des Stellmotors oben und unten jeweils ganz vorsichtig ein kleines Loch gebohrt. Oben habe ich dann den Rüssel meiner WD40-Dose reingehalten, "durchgespült", verdunsten lassen und mit Duct Tape/Duck Tape zugeklebt. Bis jetzt funktionert es WIE NEU, auch bei Frost :D .
Danke für den Tipp. Habe auch Löcher gebohrt und dann die Innereien mit Bremsenreiniger, Kontakt 60, Pressluft und abschließend Ballistol behandelt. Funktioniert nun schon seit ein paar Wochen einwandfrei, selbst bei -10°C. :D
Mal schauen wie lange das hält. 130€ für den hinteren Stellmotor ist ja der reinste Wucher. :§$%

mfg
Bernhard
 

Crazybiker86

Grünschnabel
Registriert
26 Oktober 2009
Beiträge
10
Alter
38
Hey,
das ist echt gut zu wissen!! Bei mir ist es das selbe Problem, werd es auch mal ausprobieren!! Vielen Dank für den Tip!!
 
Oben