Temperaturfühler,wasserverlußt und Ruckeln

D

diewaldis

Gast im Fordboard
Hallo
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe seit November Kühlwasserverlust und musste des öfteren Wasser nachfüllen. Seit dem habe ich die Verluststelle gesucht. Vor Kurzen hab ich die Stelle gefunden, der Temperaturfühler mit Kabel am Thermostat-Gehäuse ist Nass!
Seit die Temperaturen draußen runtergingen, trat folgendes Problem auf, Sägen im Standgas, keine richtige Beschleunigung, möchte ich aus dem Geschwindigkeitsbereich ca. zwischen 60 und 80 km/h beschleunigen muß ich ziemlich weit mein Gas-Pedal durchtreten ehe etwas passiert. Ab 80 geht es dann normal weiter. Seit Gestern kam dann noch hinzu, das das Auto bei gleichbleibender Geschwindigkeit anfängt zu leicht zu ruckeln.

Weiß jemand ob es nur an den Fühler liegen kann oder was könnte es noch sein.

-original Motocraft Platinum Zündkerzen wurden durch Originale ersetzt :applaus
-Benzinfilter getauscht :D
-Kompressionstest war schlecht :kotz: beide mittlere Töpfe liefen bei 6,5 bar nach Zusatz von
Molly und einigen Kilometern wieder normal :applaus ich habe mehrfach nachmessen lassen.
gruß
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Hallo,


Original von diewaldis
Hallo
Vor Kurzen hab ich die Stelle gefunden, der Temperaturfühler mit Kabel am Thermostat-Gehäuse ist Nass!
Seit die Temperaturen draußen runtergingen, trat folgendes Problem auf, Sägen im Standgas, keine richtige Beschleunigung, möchte ich aus dem Geschwindigkeitsbereich ca. zwischen 60 und 80 km/h beschleunigen muß ich ziemlich weit mein Gas-Pedal durchtreten ehe etwas passiert. Ab 80 geht es dann normal weiter. Seit Gestern kam dann noch hinzu, das das Auto bei gleichbleibender Geschwindigkeit anfängt zu leicht zu ruckeln.

-Kompressionstest war schlecht :kotz: beide mittlere Töpfe liefen bei 6,5 bar nach Zusatz von
Molly und einigen Kilometern wieder normal :applaus ich habe mehrfach nachmessen lassen.
gruß


die tem. Fühlergeschichte sollte sich durch durch einen neuen Fühler mit Teflongewindedichtung beheben lassen oder nur die Dichtung.
Kommt darauf an ob es der Sensor selber ist.

Kompression und LM:
wenn das was gebracht hat auch mal an das Fordöl denken, wenn die Ventile nicht richtig arbeiten hast du auch eine schlechte Kompression.

Die Probleme mit dem Motorlauf können auch durch das Öl in zusammenhang mit der Ventilsteuerung kommen, aber auch eine Lambdageschichte ist möglich.

mfg
 
D

diewaldis

Gast im Fordboard
Ich hab´s vergessen öl wurde vor 2000 km gewechselt. ich habe heute um 17 uhr einen termin bei meinen schrauber den werde ich deine meinung unterbreiten.
 

Maggot

Eroberer
Registriert
6 März 2007
Beiträge
93
Alter
42
Kann man dieses Ventil sauber auch für Diesel benutzen?

Da ja in der Produkt Beschreibung nur Benziner erwähnt werden?



Mfg
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Original von diewaldis
es war ventil sauber

Hallo,
dann sind die Ventilablagerungen oder die festsitzenden Kolbenringe wohl wieder frei.

Nach deiner EZ solltest du ja keine Hydros mehr haben, also Öl nicht so kritisch

mfg
 

micha

König
Registriert
13 März 2003
Beiträge
767
Alter
54
Ort
Großbottwar, Deutschland
Original von diewaldis
...Sägen im Standgas, keine richtige Beschleunigung, möchte ich aus dem Geschwindigkeitsbereich ca. zwischen 60 und 80 km/h beschleunigen muß ich ziemlich weit mein Gas-Pedal durchtreten ehe etwas passiert. Ab 80 geht es dann normal weiter. Seit Gestern kam dann noch hinzu, das das Auto bei gleichbleibender Geschwindigkeit anfängt zu leicht zu ruckeln.
...

Diese Symptome könnten auch auf einen verdreckten oder defekten LMMA deuten. Entweder mal reinigen oder den Stecker abziehen, Mondi läuft dann zwar im Notprogramm sollten dann aber die Symptome verschwunden sein könnte es daran liegen.
 
D

diewaldis

Gast im Fordboard
wir haben vor ca.2 stunden den stecker abgezogen.--->es passierte nichts kein rucken kein zucken, wieder aufgestekt ----> nichts, abgezogen-----> als ob er sich veschlucken wollte, aufgesteckt----> lief er wie vorher mit leichten sägen weiter kabel gewackelt keine reaktion. WIr haben den temp.fühler für die steuerung abgezogen mit Reacktion
LMM habe ich vor 2 Wochen mit Bremsenreiniger abgesprüht---> keine veränderte reaktion
Der Temperaturfühler am Thermostatgehäuse funktioniert einwandfrei trotz nässe, ich habe den Stecker abgezogen, es liefen gleich beide Lüfter an.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Da deine Ventile oder Kolben ja sehr daneben lagen, könnte ein Resett des Steuergerötes helfen.

Der MAF (LMM) gibt eine Spannung ab die bis Ca 4,8V geht, da musst du dir aber einen Adapter bauen um die messen zu können.

welche Anzahl an Pins hat den EEC (Steuergerät) hinter dem Servobehälter.

mfg
 
D

diewaldis

Gast im Fordboard
Original von mondeo_16v

welche Anzahl an Pins hat den EEC (Steuergerät) hinter dem Servobehälter.

mfg

ich habe nichts gefunden was aussieht wie ein steuergerät wo soll es stecken, ich habe noch ein bild angehangen
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wichtiges Detail verschwiegen: Gasanlage. Du fährst die aber jetzt nicht wirklich ohne Flashlube mit der Maschine, oder? Woher deine geringe Kompression kommt kann ich dir verraten: dein Ventilspiel ist im Eimer. Ich kann dir nur raten das so schnell wie möglich kontrollieren zu lassen, bevor dir die Ventile verbrennen. Wieviel hast auf Gas runter, so um die 15tkm?
Die Position des Verdampfers ist irgendwie auch etwas abenteuerlich... er wurde aber hoffentlich nicht am Motorblock befestigt, oder?
 
D

diewaldis

Gast im Fordboard
Original von dridders
Wichtiges Detail verschwiegen: Gasanlage. Du fährst die aber jetzt nicht wirklich ohne Flashlube mit der Maschine, oder? Woher deine geringe Kompression kommt kann ich dir verraten: dein Ventilspiel ist im Eimer. Ich kann dir nur raten das so schnell wie möglich kontrollieren zu lassen, bevor dir die Ventile verbrennen. Wieviel hast auf Gas runter, so um die 15tkm?
Die Position des Verdampfers ist irgendwie auch etwas abenteuerlich... er wurde aber hoffentlich nicht am Motorblock befestigt, oder?

Ich fahre die Gasanlage seit 2 1/2 Jahren und 69000 km ! von Flashlube hat man mir nichts gesagt und in der Bedienungsanleitung hab ich dazu auch nichts gelesen ! Nach Ventil Sauber von LM haben sich die Werte wieder normalisiert. Ich habe mehrmals nachmessen lassen. Der Verdampfer ist gleich links daneben befestigt. Links daneben liegt der Gasfilter festgemacht mit ein Strapsband. Die Ventile an einer schwarzen Deckelschraube.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
links daneben, also am Motorblock? Wenn ja: wie hat der TÜV bekommen? Da sich der Block bewegt, und somit auch der Verdampfer, reißt dir über kurz oder lang die Gasleitung ab, da sie aus starrem Kupfer besteht. Sehr viel scheint der Umrüster nicht verstanden zu haben wenn er dir den Wagen ohne Flashlube gibt, ich kann dir nur raten es nachzurüsten und das Ventilspiel kontrollieren zu lassen... vermutlich lebt die Maschine nur deshalb noch, weil bei ihr das Spiel planmäßig einmal eingestellt worden ist, denn du wärst ansonsten der erste bei dem sie den Gasbetrieb ohne Zusatzmittel verkraftet. Und die Symptome die du beschreibst deuten leider genau darauf hin das sie es eben nicht tut. Geh mal zu einigen Umrüstern und frag die ob sie deinen Wagen so umgerüstet hätten.
 
D

diewaldis

Gast im Fordboard
dridders

ich werde morgen zu meinen Umrüster fahren und deinen Text (dridders) vorlegen, mal sehen was der dazu sagt. Wenn der sagt das darf wirklich nicht sein vielleicht kann ich ihn den einbau des Flashlubs rausleihern, und Du bist der Meinung das wenn die Kompressionswerte wieder hinhauen die Ventile doch was weghaben könnten?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ich würd auf jeden Fall das Ventilspiel messen lassen, denn die Symptome passen. Wann wurde denn die Kompression gemessen, kalt? Warm? Das reine messen vom Spiel sollte auch nicht so teuer werden, erst wenns ans einstellen geht... aber das ist dann immer noch billiger als den Kopf zu überholen wenn mans net macht, es aber nötig war.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Im bild ganz oben links hinter dem weissen opaken Behälter da sitzt das Motorsteuergerät.

Den Kabelbaum mal die einzelnen Leitungen zählen kommst du über 60 mal Posten.

Das mit dem Gas und dem Ventilspiel ist ja schon beschrieben Ich empfehle da noch natürlich besonders auf das richtige Ford-Öl zuachten und den Lambdaabgleich. (Darf bei keiner Drehzahlnicht zu mager sein)

mfg
 
D

diewaldis

Gast im Fordboard
Original von dridders
Wann wurde denn die Kompression gemessen, kalt? Warm?

Gemessen wurde in beiden zuständen, am Mittwoch werden meine vorderen Domlager und die Stoßdämpfer gewechselt dort werd ich dann nochmal in beiden verhältnissen messen lassen. Das Ventilspiel lass ich auch Prüfen geht aber nicht gleich
 
D

diewaldis

Gast im Fordboard
Original von dridders
links daneben, also am Motorblock? Wenn ja: wie hat der TÜV bekommen?

Ich war Heute bei meinen Umrüster wegen der Befestigung des Verdampfers am Motorblock ! Der sagte mir das sie kein anderen Platz dafür gefunden haben und das das mit den TÜV so Abgesegnet wurde da die Leitung frei schwingend verlegt wurde.
Flashlube wird nach Ostern eingebaut für 90 Euro (alles ink.)
Lambdasonde wurde auch getestet alles Ok
Weitere Infos später
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Sind die blind? Selbst wenn sie ihn da oben hinbauen müssen weil du einen Automatik hast (hast du?), dann gäbe es immer noch Möglichkeiten von anderen Orten her entsprechend stabile Streben zu ziehen. Auch wenn ein TÜV vielleicht die Sache jetzt so abgenommen hat (oder vielleicht auch nie gesehen hat, manche TÜV-Station haben da sehr viel vertrauen in die Umrüster), das ist nichts was in seinem Ermessensspielraum liegt. Die gesetzlichen Vorschriften verbieten eine derartige Befestigung explizit. Freischweben bedeutet ja nicht das da keine ständige Bewegung auf der Leitung ist. Die Leitung wird ständig verformt und gebogen.
Wenn du keinen Automatik haben solltest ist unterhalb der Batterie übrigens sogar Platz für min. 2 Verdampfer oder Verdampfer + Steuergerät.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Original von diewaldis


Flashlube wird nach Ostern eingebaut für 90 Euro (alles ink.)

Das ist zur eigenen Gemütsberuhigung und des Ümrüsters sicherlich i.O.
Achte auf genügend Flüssigkeit im Behälter sonst saugt der Motor dadurch Luft an und Läuft zu mager, dadurch gefährdest du deine Ventile dann erstrecht.

Original von diewaldisLambdasonde wurde auch getestet alles Ok

Wie wurde das gemacht? und wie ist die Lambdasonde mit dem Gassteuergerät verkabelt?
Wurde das Kabel aufgetrennt und geht jetzt an beide Steuergeräte, wird es durchgeschleift, oder werden die Signale die zu den Benzinenspritzdüsen gehen dazu benutzt?

Ist dein Mondi eine deutsche oder Skandinavien Version?

In S haben die noch 50:50 Winter LPG worauf ist das Gassteuergerät eingestellt worden?

Die 70 Tkm ohne Ventilschutz-Zusatz bei der Laufleistung (200000 km) ist beachtlich und zeigt das die Gasanlage von der Einstellung nicht zu mager war.
Da deine beschriebenen Fehler mit etwas Ventilsauber zu beheben waren ist auf leichter Magereinstellung zu schliessen.
Dein Umrüster scheint also grundsätzlich "Bescheid" zu wissen.
Deshalb ist es nun um so interessanter zu erfahren was die Ventilspiel überprüfung ergeben hat, das scheint ja noch so gut zu sein das keine Kompressionsverluste auftreten.

Wie war das jetzt mit den Kabeln?

mfg
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
In vielen Ländern wird im Winter ein anderes Gemisch verkauft als im Sommer, nicht nur in Skandinavien (keine Ahnung ob die da überhaupt Gemisch verkaufen). Woher der Mondi kommt ist dabei wohl auch recht unerheblich, sondern eher worauf die Gasanlage eingestellt worden ist.
Was haben die Benzineinspritzdüsen mit der Lambdasonde zu tun? Die Benzineinspritzzeiten werden als Grundlage für die Gaseinblasung genutzt, die Lambdasonde kann angeklemmt werden (um dann in der Diagnosesoftware den Spannungswert zu sehen), muss aber nicht, das Gas-Steuergerät interessiert sich nicht für den Wert. Wenn man sie anklemmt kann man sie ganz nach Wunsch parallel oder in Serie verkabeln, die Omegas bietet beide Möglichkeiten. Und nein, bei Serienschaltung verändert sie das Signal nicht, sondern allerhöchstens bei Parallelschaltung durch den geänderten Widerstand... da die beiden Steuergeräte aber eh sehr hochohmig abgreifen ist das auch unwichtig.
 
D

diewaldis

Gast im Fordboard
dirdders

ja ich habe Automatik das Steuergerät für die Gasanlage ist zwischen Kühlwasserbehälter und Scheinwerfer angebracht. TÜV war bei der Bauabnahme und voriges Jahr in April keine Beanstandungen.

es waren zwei verschiedene TÜV-Gutachter
 
D

diewaldis

Gast im Fordboard
Original von mondeo_16v
Original von diewaldis


Wie wurde das gemacht? Kabel am 4 adrigen Stecker getrennt schwarze Steuerleitung mit Mesgerät verbunden Motor an und gemessen.
und wie ist die Lambdasonde mit dem Gassteuergerät verkabelt?
Wurde das Kabel aufgetrennt und geht jetzt an beide Steuergeräte, wird es durchgeschleift, oder werden die Signale die zu den Benzinenspritzdüsen gehen dazu benutzt? Dazu kann ich nichts sagen

Ist dein Mondi eine deutsche oder Skandinavien Version?Deutsch



Wie war das jetzt mit den Kabeln? Dort ist zwar ein Dicker Kabelsterang aber es ist dort kein EEc mit Stecker zu sehen !

mfg
 
D

diewaldis

Gast im Fordboard
Laut Umrüster wurden die Werte für das Steuergerät von den originalen abgekupfert und einige Feineinstellungen vorgenommen.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Original von diewaldis


Wie wurde das gemacht? Kabel am 4 adrigen Stecker getrennt schwarze Steuerleitung mit Mesgerät verbunden Motor an und gemessen.


Das lässt auf einfache Spannungsprüfung ohne Regelkreisüberprüfung schlissen. Eine gealterte Lambdasonde oder ein defekter Lambdaregelkreis lässt sich so nicht finden.
Die Lambdasonde selber kann man sich wie eine Batterie vorstellen mit einem hohen Innenwiderstand (RI) die Ausgangsspannung der Lambdasonde wird also durch zusätzliche oder andere Lastwiderstände stark belastet bzw verändert so das sich die maximale Amplitude ja nach angeschlossenen Gassteuergerät ändert.
Die Lambdasonde bei abgezogenen Steuererät(en) zu überprüfen ist also "Suboptimal".
Bei den geringen Spannungen und Strömen die die Lambdasonde liefert, und der damit verbundenen Gefahr von Einstrahlungen z.B. durch die Hochspannung der Zündung, verwenden die Steuergeräte Hersteller gerne Leistungskopplung. Der Eingang des Steuergerätes ist also nicht >10x als der Ri der Lambdasonde deshalb ist ein messen der Lambdaspannung mit angeschlossenen Steuergerät(en) optimaler.
Dazu müsste dein Ümrüster sich ein Y-Kabel bauen oder von seinem DSO Hersteller kaufen das für die Ford-Lamdasonde passt.

Original von diewaldis
Wie war das jetzt mit den Kabeln? Dort ist zwar ein Dicker Kabelsterang aber es ist dort kein EEc mit Stecker zu sehen !
mfg

Das Steuergerät selber ist ist auch nicht zu sehen nur dessen Steckverbindung. Zumindest den Stecker der dort drinnen steckt solltest du sehen können und da dann eine Stelle suchen wo die kabel herausschauen zum zählen.

mfg
 
D

diewaldis

Gast im Fordboard
die Lambdasonde wurde mit ein Messgerät von Scope gemessen natürlich nach Bedienungsanleitung des Gerätes.
Ich fahre nächste Woche zu meinen ffh und frage nach was für ein eec mit wieviele pins verbaut wurde.
gruß und frohe Ostern
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Original von diewaldis
Ich fahre nächste Woche zu meinen ffh und frage nach was für ein eec mit wieviele pins verbaut wurde.
gruß und frohe Ostern

Hallo,

im Fussraum Beifahrer rechts (A-Säule) unter/hinter dem Handschuhfach ist das Steuergerät (silbern) zu sehen.

Das sollte einen oder zwei Aufkleber haben auf denen steht sowas wie 97BB-CB ein zweiter Aufkleber, wenn vorhanden, sollte gelb sein und ist möglicherweise handgeschrieben.

Bei deiner Gas-Laufleistung ist dir zur Wahl deines Ümrüsters zu Gratulieren, aber auch die Nr. deines EEC ist ist in diesem Zusammenhang auch für andere LPG-Fahrer interessant.

mfg
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Er hat eh wie jeder Mk2 Benziner ein EEC-V mit 104 Pins. Die Teilenummer vom EEC sagt dank der Software-Updatebarkeit auch null über die Kennfelder darauf aus. Also warum sollte er im Fußraum rumkriechen? Und einen Umrüster der Sicherheitsrelevante Teile bewusst grob falsch montiert als toll und empfehlenswert zu bezeichnen halte ich auch für recht fragwürdig.
 
Oben