Zerlett

Triple Ass
Registriert
10 Februar 2006
Beiträge
259
Alter
42
Ort
Köln
Hallo Leute,

besitze nun meinen fiesta mk4 seit mai und er läuft eigentlich recht ordentlich.als ich den wagen bekam ging die temp-anzeige nicht, hab dann bei ford den fühler neu gekauft. im sommer war die anzeige für die temperatur immer so im bereich vor dem N von dem schriftzug "NORMAL", ging wenns heiß war mit stau und klimaanlage aber auch bis knapp hinters L, aber nicht in den kritischen bereich. jetzt im winter is mir die anzeige eigentlich zu niedrig, sie geht meistens nur bis zur grenze vom weißen bereich, manchmal im stau etwas drüber..aber bei ruhigen fahrten auf autobahnen mit etwa 130 doch wieder deutlich in das weiße feld zurück. für mich persönlich ist das eigentlich zu wenig, normalerweise bin ich es gewohnt von anderen autos das die nadel genau in der mitte steht, oder ist das bei dem fiesta normal? hab die 60PS variante.

Viele Grüße

Zerlett
 

Zerlett

Triple Ass
Registriert
10 Februar 2006
Beiträge
259
Alter
42
Ort
Köln
alles klar, danke euch, dann kann ich jetzt beruhigt weiter mit meinem fiesta rumflitzen :)
 
F

Fiestagirl

Gast im Fordboard
am anfang ist der bei mir auch bei den weisen strich aber der steigt dann langsam richtung N und wenn er dann warm gefahren ist bleibt er da auch oder steigt sogar auf O. (ist aber nur im winter so)

Was ich aber bissel komisch finde das er bei dir wieder in den weisen bereich zurück geht wenn du auf der autobahn unterwegs bis. Also ich finde das nicht normal, finde das eindeutig zu niedrig für ne autobahn fahrt, selbst wenn es nur 130 km/h fährst. Selbst da müsste er doch rein theor. zum N gehen. ?(
 
A

Amstaff

Gast im Fordboard
Ganz einfach erklährt,wenn du langsam fährst(zb.in der stadt)kommt wenig kalte Luft an den Kühler,ergo das Kühlwasser wird wärmer,fährst du auf die AB kommt viel Luft an den Kühler und das Wasser kühlt ab,dann kommt noch hinzu das der Kühler für den 1.3 sehr groß ist,das gleiche hab ich auch bei meinem 24V Cosworth der wird selbst bei eingeschalteter Klima im Sommer auf der AB nicht so warm wie in der Stadt,also keine sorge.
 
F

Fiestagirl

Gast im Fordboard
ah, danke, gut zu wissen.
Dachte mir ja schon sowas in der art (wegen mehr fahrtwind usw) aber erklären konnt ich es mir noch nicht so richtg ;) :happy:
 
A

Amstaff

Gast im Fordboard
Genau aus dem grund mußten wir früher(anfang 80er Jahre)noch den Kuhler mit Pappe oder Folie vom Fahrtwind abschirmen,das waren noch die Zeiten ohne E.-lüfter damals lief der Lüfter permanent mit.
 
S

Scorpio Cossi

Gast im Fordboard
Es könnte aber auch das Thermostat nicht mehr 100% funktionieren. Wenn es nicht mehr richtig schließt, wird der Motor im Winter nicht mehr richtig warm und er heizt auch nicht mehr so gut und unter Umständen verbraucht er auch mehr Sprit weil er aus der Warmlaufphase nicht mehr rauskommt.
 
A

Amstaff

Gast im Fordboard
Original von Scorpio Cossi
Es könnte aber auch das Thermostat nicht mehr 100% funktionieren. Wenn es nicht mehr richtig schließt, wird der Motor im Winter nicht mehr richtig warm und er heizt auch nicht mehr so gut und unter Umständen verbraucht er auch mehr Sprit weil er aus der Warmlaufphase nicht mehr rauskommt.

Wäre auch kein schlechter ansatz gewesen,aber bei den Fiestas (1.3) ist es normal das die nicht so heiß werden und bei meinem Scorpio,im stadtverkehr oder wenn ich auf der Landstrasse(Eifel,Nürburgring)unterwegs bin werden beide(Fiesta und Scorpio)gut warm.

Ach ja,ich rede hier nur von dem Fiesta 1.3(8V) und vom Scorpio 24V(Cosworth Motorcode BOB)ich weiß nicht wie es sich bei den Fiestas mit 16V Motor oder bei den anderen Scorpios verhält.
 
S

Scorpio Cossi

Gast im Fordboard
Also mein Scorpio 24V hält die Temperatur im Winter super und die Nadel steht immer gleich ob ich mit 30 durch die Stadt oder bei 180 auf der Autobahn dahindüse und wir hatten in der letzten Zeit warmes Wetter bei Temperaturen um die minus 15- 24 Grad
 
A

Amstaff

Gast im Fordboard
Schöne Temperaturen hier wirds höchstens mal -10°,aber davon mal abgesehen ich fahre den Scorpio nur von 04 bis 10 also der hat noch keinen Winter gesehen dafür hab ich meinen Fiesta und den Sierra der im übrigen mit der Temp.-anzeige immer in der Mitte der Anzeige steht,also von der Anzeige her wärmer wird.
 
D

despaired

Gast im Fordboard
hey.. sorry wenn ich das thema wieder auffrische, aber wollte doch kein neues anfangen ;)

also ich hab einen FoFi von 97, also den MK4 - meine temperaturanzeige bleibt meist im kalten bereich, ab un an, nu wo das wetter wärme is un wenn ich mal ein bisschen mehr fahre, dann kommt sie in den normalen bereich, aber nie bis ganz in die mitte. im handbuch steht das sie gleich, normalerweise, in die mitte des normalbereiches gehen sollte... ist das kaputt? was kann passieren? oder ist das normal?


lg, jana
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
47
Ort
D-Wismar
1. Temperaturgeber für Instrument prüfen:

· Stecker abziehen, Kabel bei eingeschalteter Zündung lose liegen lassen - Anzeige "tot"; Kabel an Masse (Motorblock) legen - Anzeige am oberen Anschlag - Anzeige und Verkabelung i.O. -> Geber platt; erneuern!

2. Wenn Temp.geber i.O., dann Thermostat defekt -> erneuern!

Ein defektes Thermostat geht, je nach Defekt, einher mit schwacher Heizleistung. Prüfung: Motor auf Betriebstemperatur bringen (ausgiebige Stadtfahrt), Haube öffnen und Temperatur des Zulaufschlauchs in den Kühler prüfen. Dieser sollte bei 80-90°C liegen. Ablaufschlauch vom Kühler ebenfalls prüfen - sollte mind. handwarm sein (der Kühler soll das durchfließende Wasser ja kühlen). Bleiben Kühler und Ablaufschlauch kalt, Thermostat erneuern.


Aufgrund der vorangegangenen Aussagen über die Normalität einer zu geringen Temperaturanzeige läßt sich vermuten, daß hier einige mit defekten Thermostaten unterwegs sind... ?(
 
R

RS-Fanatic

Gast im Fordboard
einige leute sagen hier das sei normal? Ist es nicht! Egal ob Frühling, Sommer oder Schnee...ich dreh mit OCB.

Nee mal im Ernst, meine Tmperaturanzeige steht immer perfekt in der Mitte wenn der wagen warmgefahren wurde (3km). Öl war nach etwa 10km.

Da kann doch was nicht stimmen. normalerweise muss die Wassertemperatur doch konstant bei ca. 90°C stehen oder etwa nicht?
 
D

despaired

Gast im Fordboard
hm nu bin ich verwirrt.. die einen sagen is normal die anderen wiederum nich.. na klasse ^^

was denn nu? :D


(rs-fanatic: kanns sein das du aus bielefeld kommst?^^)
 
D

despaired

Gast im Fordboard
okay, danke! werde mich dann wirklich mal auf den weg zu ford machen .. wa nur eben bisl verwirrt weil die einen meinen is normal un so ;)
 
Q

Querlenker

Gast im Fordboard
So, nun muss ich auch ein paar Zeilen schreiben.

Bei mir ist das das Gleiche. Meiner kommt auch nicht aus dem weissen "Quadrat" raus.
Wenn überhaupt, dann wird der N-Bereich nur um ne Nadelbreite angekratzt.

Meine erste Vermutung war das Thermostat :idee (war bei meinem Mitsubishi (Bj 1983) ständig hin).
Also hab ich das Ding ausgetauscht. Leider musste ich feststellen, dass es am Thermostat nicht lag.
Die Temp-Anzeige verhält sich genauso wie vorher. GRRRRRR.

Also ist es vermutlich doch "normal".
Aber irgendwie ist das ganze Auto nen Witz. Die Tanknadel schwankt bei längergezogenen Kurven oder bei größeren Steigungen gleich um nen halben Tank :wow

Parklicht hat die Kiste auch keines. Ausser man schaltet das Standlicht ein. Aber dann brennt innen ja auch alles mit.:rolleyes:

Querlenker
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
47
Ort
D-Wismar
Original von Querlenker
Bei mir ist das das Gleiche. Meiner kommt auch nicht aus dem weissen "Quadrat" raus.
Wenn überhaupt, dann wird der N-Bereich nur um ne Nadelbreite angekratzt.
Dann ist etwas defekt.

Original von Querlenker
Meine erste Vermutung war das Thermostat :idee (war bei meinem Mitsubishi (Bj 1983) ständig hin).
Also hab ich das Ding ausgetauscht. Leider musste ich feststellen, dass es am Thermostat nicht lag.
Die Temp-Anzeige verhält sich genauso wie vorher. GRRRRRR.
Weiter oben in diesem Thread habe ich bereits beschrieben, wie man das Thermostat prüfen kann. Den Austausch hättest du dir und deinem Konto also ersparen können.

Original von Querlenker
Also ist es vermutlich doch "normal".
Nein, keineswegs ist das normal. Allenfalls haben wir es hier mit einem häufigen Fehler zu tun. Der resultiert aber auch nur aus mangelnder Wartung (möglicherweise bereits beim Vorbesitzer oder bei einer unaufmerksamen Werkstatt)!

Vermutlich ist der Temperaturgeber für die Instrumentenanzeige verschlissen und liefert keine brauchbaren Werte mehr ans Instrument. Ein solcher Geber kostet ca. 20,- EUR und ist leicht auszutauschen. Anderenfalls kann auch das Instrument defekt sein (eigentlich seltener der Fall).


Original von Querlenker
Aber irgendwie ist das ganze Auto nen Witz. Die Tanknadel schwankt bei längergezogenen Kurven oder bei größeren Steigungen gleich um nen halben Tank :wow
Das ist robuste Technik aus den 70ern. Das sollte man nicht mit Hightechfahrzeugen der heutigen Mittelklasse vergleichen. Zudem ist die Tankanzeige nicht als 100% genaue Anzeige über den Kraftstoffvorrat zu sehen. Sie dient vielmehr zur Orientierung über den Vorrat im Tank und diesen Zweck erfüllt sie absolut ausreichend.

Original von Querlenker
Parklicht hat die Kiste auch keines. Ausser man schaltet das Standlicht ein. Aber dann brennt innen ja auch alles mit.:rolleyes:
Das ist der Stand der Dinge und entspricht den gültigen Vorschriften der StVZO.
Über Sinn und Nutzen von Parklicht kann man sich sowieso streiten - aber bitte nicht in diesem Thread... ;)
 
Q

Querlenker

Gast im Fordboard
Original von eXzaR44
Original von Querlenker
Meine erste Vermutung war das Thermostat :idee (war bei meinem Mitsubishi (Bj 1983) ständig hin).
Also hab ich das Ding ausgetauscht. Leider musste ich feststellen, dass es am Thermostat nicht lag.
Die Temp-Anzeige verhält sich genauso wie vorher. GRRRRRR.
Weiter oben in diesem Thread habe ich bereits beschrieben, wie man das Thermostat prüfen kann. Den Austausch hättest du dir und deinem Konto also ersparen können.
Tja, leider zu spät. Egal, hat 'nur' 11 € gekostet.


Original von eXzaR44

Vermutlich ist der Temperaturgeber für die Instrumentenanzeige verschlissen und liefert keine brauchbaren Werte mehr ans Instrument. Ein solcher Geber kostet ca. 20,- EUR und ist leicht auszutauschen. Anderenfalls kann auch das Instrument defekt sein (eigentlich seltener der Fall).
Kannst Du mir noch sagen, wo ich diesen Geber finde bzw. sich der Stecker befindet, mit dem ich die Funktion (wie oben beschrieben) des Gebers prüfen kann?


Original von eXzaR44

Original von Querlenker
Aber irgendwie ist das ganze Auto nen Witz. Die Tanknadel schwankt bei längergezogenen Kurven oder bei größeren Steigungen gleich um nen halben Tank :wow

Das ist robuste Technik aus den 70ern
Na dann bin ich ja mal froh, dass er nicht noch als Blinker diese 'Winker' wie beim alten Käfer hat.


Original von eXzaR44
Das sollte man nicht mit Hightechfahrzeugen der heutigen Mittelklasse vergleichen. Zudem ist die Tankanzeige nicht als 100% genaue Anzeige über den Kraftstoffvorrat zu sehen.
Ich hatte auch nicht vor, die Technik aus einem Fiesta mit einem heutigen Mittelklassewagen zu vergleichen. Aber muss die Tankanzeige dann bei Gefälleänderung oder langen Kurvenfahrten gleich um nen halben Tank schwanken??
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
47
Ort
D-Wismar
Original von Querlenker
Tja, leider zu spät. Egal, hat 'nur' 11 € gekostet.
Und schadet sicher auch nicht... ;)

Original von Querlenker
Kannst Du mir noch sagen, wo ich diesen Geber finde bzw. sich der Stecker befindet, mit dem ich die Funktion (wie oben beschrieben) des Gebers prüfen kann?
Bestimmt, aber gib mir Daten zu Fahrzeug/Motor/Baujahr...

Original von Querlenker
Na dann bin ich ja mal froh, dass er nicht noch als Blinker diese 'Winker' wie beim alten Käfer hat.
Man findet immer was, wenn man will. Und wenn man will, findet man auch bei VW heute noch Dinge, über die man bei Ford bereits in den 80ern gelacht hat.

Original von Querlenker
Ich hatte auch nicht vor, die Technik aus einem Fiesta mit einem heutigen Mittelklassewagen zu vergleichen. Aber muss die Tankanzeige dann bei Gefälleänderung oder langen Kurvenfahrten gleich um nen halben Tank schwanken??
Das macht sie, weil sie größtenteils mechanisch arbeitet. Da sitzt im Tank nur ein Schwimmer und wenn sich der Kraftstoff durch Kurve oder Gefälle an irgend ner Ecke im Tank sammelt, kanns den Schwimmer schonmal mit hochziehn. Normal ist da ne Verzögerung drin, damit man das nich so dolle in der Tankanzeige sieht. Womögllich läßt das im Alter nach. Vielleicht mal Instrument erneuern?
 

Zerlett

Triple Ass
Registriert
10 Februar 2006
Beiträge
259
Alter
42
Ort
Köln
so... ich schreib da jetzt auch nochmal was dazu, ich hab ja schließlich damit angefangen *g*
also.. fing an beim kauf.. keine temperatur, zeiger bewegte sich nicht. erstmal instrument gestestet, ist voll ausgeschlagen ins rote. ok, temperaturgeber zum instrument gewechselt, nun zeigte er temp an, aber so wenig wie ich am anfang schrieb und wie viele hier schreiben. daraufhin hab ich termostat wechseln lassen, seitdem wird die heizung ein tick schneller warm, aber die anzeige traut sich (vor allem auf der autobahn) nicht aus dem weißen bereich raus. also kann das doch nur normal sein. oder kann man noch was tauschen?

gruß

Zerlett
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
47
Ort
D-Wismar
Es soll auch defekte Instrumente geben... ;)
Hier könnte man bei betriebswarmem Motor die Kühlmitteltemperatur manuell messen - ca. an der Stelle, wo der Temperaturgeber für das Instrument die Temperatur abnimmt.

Und daran denken: bei kleinen Motoren (1.1-l / 1.3-l) kann es durchaus etwas länger dauern, bis der Motor wirklich die optimale Betriebstemperatur erreicht hat. Nach einer kurzen Stadtfahrt kann die Temperatur also durchaus noch im Keller liegen. Nach einer halbstündigen Fahrt sollte man jedoch Temperaturen im Normbereich vorliegen haben.
 

Wavemaster

Megaposter
Registriert
21 März 2005
Beiträge
5.615
Ort
Schwabenland
Website
www.flickr.com
Also meiner kommt auch kaum aus dem weisen Bereich raus. Auser ich fahre mal länger als ne Std auf der Autobahn. Aber komischerweise wird er "normal" warm wenn ich die Heizung nach 5 Min aufdrehe, nachdem ich losgefahren bin :idee
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
47
Ort
D-Wismar
Original von Wavemaster
Aber komischerweise wird er "normal" warm wenn ich die Heizung nach 5 Min aufdrehe, nachdem ich losgefahren bin :idee
Logisch! Stellst du sofort nach dem Motorstart die Heizung auf volle Leistung, führst du am Wärmetauscher der Heizung (auch Heizungskühler genannt) einen Teil der Wärme ab, die sonst wieder durch den Kühlkreislauf zirkulieren würde. Folge: der Motor kommt später auf Betriebstemperatur.
Nun stellst du den Heizungsregler erst nach einigen Kilometern auf warm und die Wärme im Kühlmittel wird "noch einmal" durch den Motor geleitet. Ergo erwärmt sich der Motor schneller und nach einigen Kilometern erhältst du die Heizleistung eines Motors, der seine Betriebstemperatur erreicht hat.

Ähnlich, nur etwas krasser, "funktioniert" ein defektes Thermostatventil. Es ist bei vorliegendem Defekt meist offen und so muß der Motor zunächst das gesamte Kühlmittel (also auch jenes, welches sich im Motorkühler befindet) erwärmen. Das führt dazu, daß den Motor viel kaltes Kühlmittel durchfließt und so den Motor daran hindert, seine Betriebstemperatur zu erreichen. Die Folge ist mangelnde Heizleistung.

Einleuchtend? ;)
 

Zerlett

Triple Ass
Registriert
10 Februar 2006
Beiträge
259
Alter
42
Ort
Köln
also ob ich nur durch köln fahre oder im sommer zu unserm häuschen nach schweden fahre, temp is immer so mit meinem 1,3er... naja..werde wirklich mal glaub ich die temp im motorraum messen
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Mein 1.3er hat genau wegen dem Problem mit der nie erreichten Betriebstemperatur im Herbst von mir ein neues Thermostat, Geber und Lüfterschalter bekommen. Kostete zwar alles zusammen mit Dichtungen um die 60 EUR, aber ich mag nicht die ganze Zeit mit kalter Maschine und Gliedmaßen herumfahren. :sick

Die Temperatur hält sich nun relativ exakt in der Mitte der Skala und bei erreichter Betriebstemperatur kann ich den Innenraum binnen weniger Minuten von -5° auf bullige 40° aufheizen. :happy:
 

Wavemaster

Megaposter
Registriert
21 März 2005
Beiträge
5.615
Ort
Schwabenland
Website
www.flickr.com
So wollte es gestern genau wissen. 2 Std Landtsrase mit fast durchgehend 100 KM/h gefahren und die Temperatur wollte nicht über die weise Linie. Dann 1 std auf die Autobahn und vollgas. Ergebniss : Die Nadel kam nur minimal über die weise Linie. Aber im Innenraum wars angenem warm :mua
 
Oben