Temperaturanzeige schwankt

M

Manu

Gast im Fordboard
Hallo Essi Freunde

Seit einiger Zeit ist mir aufgefallen, das ich in meiner Wassertemp.anzeige schwankt.
Und zwar so, das sie plötzlich von N, auf R auf einmal springt.
Wenn ich 10 sek. später drauf schaue, steht sie dann auf dem O.
Woran kann das liegen.
Thermostat ist im Sommer neu rein gekommen.
Im Ausgleichsbehälter ist genug Wasser drinnen.

Ich meine das das nur auftritt, wenn die Straßen nass sind.
Bin mir aber da nicht 100% sicher.
Weiss jemand rat?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
vieleicht mal den tempgeber erneuern , die machen manchmal auch solche probleme
der sitzt am termostatgehäuse vorn unterm kühlerschlauch .
( nicht der der oben auf dem termostatgehäuse sitzt )
 
W

West

Gast im Fordboard
Dazu wäre noch zu ergänzen das der Escort einen extra Tempgeber für das Kombiinstrument hat. Der geht öfter mal kaputt und ist bei weitem kein Einzelfall. Mein Cabrio hat das gleiche Problem.
Du hast zwar einen Geber getauscht, aber das wird wahrscheinlich der für den Motor gewesen sein.
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
West schrieb:
Dazu wäre noch zu ergänzen das der Escort einen extra Tempgeber für das Kombiinstrument hat. Der geht öfter mal kaputt und ist bei weitem kein Einzelfall. Mein Cabrio hat das gleiche Problem.
Du hast zwar einen Geber getauscht, aber das wird wahrscheinlich der für den Motor gewesen sein.

kannst du zwischen den zeilen lesen ?

es wurde das termostat getauscht .
und den tempgeber hatte ich doch schon erwähnt und auch die einbaulage ;)
 
M

Manu

Gast im Fordboard
Ok Leute danke für die Antworten

Also was ich neues endeckt habe.
Gestern gefahren, und der Zeiger ging nicht in den Norm-bereich rein.
Dachte schon, das Thermostat ist wieder kaputt.
Will aber mal eure Meinungen hören.
Gestern nach der fahrt, den Motor im Stand laufen lassen.
Temp.anzeige stieg bis r und m.
Da lief auch schon der Lüfter an. Das war nicht normal, denn der Lüfter lief erst beim l an.
Also gehe ich davon aus, das es wirklich das Teil ist was ihr geschrieben habt.
Wie heisst das eigentlich, oder habt ihr eine Teilenummer?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
Manu schrieb:
Ok Leute danke für die Antworten

Also was ich neues endeckt habe.
Gestern gefahren, und der Zeiger ging nicht in den Norm-bereich rein.
Dachte schon, das Thermostat ist wieder kaputt.
Will aber mal eure Meinungen hören.
Gestern nach der fahrt, den Motor im Stand laufen lassen.
Temp.anzeige stieg bis r und m.
Da lief auch schon der Lüfter an. Das war nicht normal, denn der Lüfter lief erst beim l an.
Also gehe ich davon aus, das es wirklich das Teil ist was ihr geschrieben habt.
Wie heisst das eigentlich, oder habt ihr eine Teilenummer?

dazu müste man erst mal etwas genauer wissen was für ein 1,8l motor verbaut ist bzw welches bj der essi ist und ob eine klima verbaut ist oder nicht,
da es für den essi sowohl eine EEC IV als auch eine EEC V motorregelung gibt und da die stratigie/arbeitsweise für den kühlerlüfter unteschiedlich ist.
 
M

Manu

Gast im Fordboard
Essi ist bj. 98
Es ist ein Zetec 1.8 115PS.
Ja er hat eine Klima an Board.
Wäre ein Bild vom Motor hilfreich?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
demzufolge hat der ne EEC V und die steuerung vom lüfter übernimmt das motorsteuergerät auf grund der gemessenen werte vom ECT ( sensor oben auf dem termoststgehäuse )
wenn jetzt der ECT einen anderen wert mist als der tempgeber unten am termostatgehäuse dann ist es halt möglich das der lüfter einschaltet und die tempanzeige relativ niedrig ist

ich will ja nichts böses verheißen aber ich glaub dein essi hat nen zylinderkopfdichtungsproblem oder wapu , usw.
aber vieleicht erneuerst ja erst mal beide sensoren und überprüfst die verkabelung und das kühlsystem auf überdruck
 
M

Manu

Gast im Fordboard
Wapu hatte ich auch schon im Kopf.
Aber Zylinderkopf wäre die totale Katastrophe.
WIe macht sich ein Zylinderkopfschaden bewerkbar?
Ich glaube ich müsste Wasser im Ol haben, oder umgekehrt?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
wasser im ol oder umgekehrt ist eher seltener beim zetec
meist geht die kopfdichung zwische zylinder und kühlkreislauf kaput
und dann kommt druck aufs kühlsystem
 
M

Manu

Gast im Fordboard
Wenn ich den Motor im Kalten Zustand starte, und gleich den Ausgleichsbehälter aufmache, müsste dann Druck anstehen?

Also Temp.geber wechseln, dann wissen wir mehr?
Dann werde ich das mal machen lassen.
 
M

Manu

Gast im Fordboard
rst schrieb:
vieleicht mal den tempgeber erneuern , die machen manchmal auch solche probleme
der sitzt am termostatgehäuse vorn unterm kühlerschlauch .
( nicht der der oben auf dem termostatgehäuse sitzt )
rst schrieb:
vieleicht mal den tempgeber erneuern , die machen manchmal auch solche probleme
der sitzt am termostatgehäuse vorn unterm kühlerschlauch .
( nicht der der oben auf dem termostatgehäuse sitzt )
Heute zur Erkenntnis gekommen, das es diese wahrscheinlich ist. Hatte heute in der Waschanlage wieder normale Temperaturen.
20 Minuten später weieder im unteren Bereich.
Wie ist die Bezeichnung, und was kostet diese?
 
M

Manu

Gast im Fordboard
Ok, also der war es gewesen.
Hat 50 Euro bei Ford gekostet.
 
Oben