Temperaturanzeige bis anschlag...

M

Mathewx

Gast im Fordboard
Hey Ford Freunde...

Also ich hab mal ne Frage zu meinem Mondi...

Ist ein Trend Bj. 2001 1,8l 110PS

Also meine Temperaturanzeige steigt nach ca 20km Autobahn(130Km/h)

bis zum Anschlag in den roten bereich...Wenn ich dann Gas Wegnehme und

mich rollen lasse...Kann man förmlich zusehen, wie die Anzeige wieder runter geht...

Der Lüfter spring an...Und wenn man den Deckel öffnet(Kühlwasserbehälter),

den Motor startet, sieht man wie das wasser durchgepumpt wird...

Also Wasserpumpe wird´s dann wohl nicht sein...

Thermostat ja dann auch nicht oder?

Temperaturanzeige ist auch in Ordnung, weil der Mondi wirklcich ziemlich heiß wird...

Soll das echt was mit der Zylinderkopfdichtung(laut A.T.U.) zu tun haben???

Weil ansonsten läuft der wie ne Biene und schnurrt wie ein Kätzchen...

Danke schonmal im Vorraus...

Gruß...Matze
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Hast Du denn Anzeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung?

Als da wären:

- Massiver Kühlwasserverlust.
- Massiver Ölverlust.
- Weiße Rauchwolke aus dem Auspuff - auch wenn Fahrzeug schon warmgefahren?
- Dunkle Auspuffwolke mit deutlichem Geruch nach verbranntem Öl?
- Nach Motorstart blubbert das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter, so als würde es schon kochen?
- Riecht es im Ausgleichsbehälter des Kühlwassers nach Abgas?
- Sind im Ölfilm des Ölpeilstabes kleine Wasserperlen zu erkennen?

Diese Symptome treten nicht alle gemeinsam auf. Aber in Kombinationen.
Wenn nicht, dann widmen wir uns mal dem Wahrscheinlicherem zu:

Ich vermute, dein Thermostat öffnet nicht vollständig.
Deswegen wird nicht genug Wasser in den grossen Kühlkreislauf (und somit zum Kühler) geleitet.
Der Wasserstrom durch den kleinen Kühlkreislauf (nur Motorblock und Wärmetauscher Heizung) heizt sich zu stark auf.

Würde an deiner Stelle einmal den Thermostat komplett ausbauen.
Hat dann denselben Effekt wie "ganz geöffnet".
Nachteil (insbesondere beim jetzigen Wetter):
Deine Heizung braucht wesentlich länger um wirksam zu werden.
Etwas höherer Spritverbrauch wegen längerer Kaltlaufphase...
Aber, dafür bist Du dir dann sicher, woran es liegt.

Wenn Du dann dem Motor auf der Autobahn Leistung abforderst,
sollte er nicht in den roten Temperaturbereich zu bekommen sein.
Heisst dann also: Neuer Thermostat. Logisch?

Grüsse,


Hartmut
 
M

Mathewx

Gast im Fordboard
Danke für deine Antwort...

Aber ich hab mich nochmal ein wenig im Netz schlau gemacht...

Irgendwo hab ich gelesen, wenn im Kühlwasserbehälter blasen kommen, ist die Zylinderkopfdichtung hinüber...

Ich meine, als ich gestern mein Mondi gecheckt habe..kamen da so kleine Blasen im Kühlwasserbehälter hoch :(

Wird wohl doch die Kopfdichtung sein...

Na das Jahr fängt ja gut an....Da kann ich doch locker mit 600€ rechnen wa...

Gruß...Matze
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Kleine Bläschen?

Wenn durch eine defekte Kopfdichtung Abgas in den Kühlkreislauf gedrückt wird, dann kommen da keine "Bläschen"
- dann blubberts gewaltig"!

Wann treten diese kleinen Bläschen denn auf?
Sobald Du den kalten Motor anlässt?
Oder erst, wenn das Kühlwasser heiss ist?
Und wenn das Kühlmittel dann heiss ist und Du den Motor abstellst
- dann bleiben diese Bläschen schlagartig weg?

Wenn nämlich dieser Effekt nur bei heissem Kühlwasser auftritt und dann bei abgestelltem Motor anhält
- dann rührt es rein daher, daß das Wasser kurz vorm Kochen steht.
(Da hätte dann also auch dein Kochtopf eine defekte Kopfdichtung...)

Da eine Ferndiagnose aber immer schwierig ist, würde ich dir empfehlen noch mindestens eine weitere Meinung einzuholen.

Und dir raten, dich nicht von vorneherein schon wild zu machen.

(Da Du dich ja im Web schlau machst, ist dir bestimmt auch schon aufgefallen,
daß es sehr geteilte Meinungen zu ATU gibt...
- würde die Aussage dort also nicht überbewerten.)

Grüsse,


Hartmut
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
ATU hat mir auch schon viel Müll erzählt...wenn man zu denen geht, dann nur wenn man genau weiß was man will und man genau weiß, dass es billig ist.


Klingt für mich auch nach Thermostat, also nichts wildes oder teures, da du schreibst, dass er ansonsten normal läuft.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Also auch Atü hat den einen oder anderen guten WS-Schrauber, jedoch werden gerne unbekannt umfangreiche oder ungeliebte Arbeiten mit Retorik abgebogen, so offenbar auch in deinem Fall.

Mir ist noch eingfallen das die neuen Motoren keine normale Therostatfunktion haben, sondern das PCM "heizt" mit.

Möglich das auch deiner sowas hat da würde ich den Fehler vermuten, zumindest als Wechselwirkung z.B. mit einer falschen Anzeige des Messfühlers der das PCM steuert.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Inwiefern "heizt" das PCM mit, bzw. übernimmt Funktionen des Thermostats?

Kenne es nur so:

1.: Es ist - nach wie vor - ein Thermostat mit Öffnungstemperatur 88 Grad Celsius verbaut.
2.: Eine Kühlmittelheizung existiert in Dieselmotoren, nicht im Benziner.
3.: Das PCM hat - gegenüber älteren Modellen mit simplen Thermoschaltern - lediglich die Steuerung der Kühlerlüftermotoren übernommen.

Oder, was siehst Du anders?

Richtig ist: Durch eine Fehlfunktion des Kühlmitteltemperatursensors (eingeschraubt in der fahrerseitigen Kopfstirnfläche) könnte die Kühlwassertemperatur wegen zu spätem Anspringen des Lüfters zu stark ansteigen.

Kann man aber auch ganz schnell testen:

Wagen im Stand warmlaufen lassen. Dabei die Temperaturanzeige im Auge behalten. Vor Erreichen des roten Bereiches sollte der Lüfter anspringen.
Nach dessen Abschaltung warten, bis Lüfter zum zweiten mal anspringt.
Dann an dem dicken Kühlwasserschlauch zum Kühler hin fühlen, ob auch dieser heiss geworden sind. Wenn ja, dann hat der Thermostat zumindest geöffnet. (Ob auch ausreichend weit, das ist immer noch die Frage).

Der Effekt von kochendem Kühlwasser kann auch durch etwas viel profaneres ausgelöst werden: Wenn der Deckel des Vorratsbehälters ein defektes Überdruckventil hat.
Dann hält das Kühlsystem seinen Betriebsdruck nicht und die Siedetemperatur ist heruntergesetzt.

Was aber förmlich mit der Nase auf das Thermostat als Schuldigen stösst, das ist der Umstand, daß die Temperatur bei 130 auf der Autobahn steigt - also gerade dann, wenn genug Fahrtwind für die Kühlung da ist.

Als Notbehelf kann man da eigentlich nur die Heizung auf höchste Temperatur und das Geblässe auf die höchste Stufe stellen. Also sozusagen den Heizungwärmetauscher als "Notkühler" missbrauchen...

Würde nur dazu raten, den Thermostat möglichst bald zu wechseln - sonst hat der ATU- Mann schliesslich doch noch recht. Wenn der Zylinderkopf zu heiss wird, dann verzieht er sich. Damit verbunden ist dann auch selbstverständlich eine undichte Zylinderkopfdichtung...

Grüsse,


Hartmut
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Morgen Hartmut,

Nein! so geht das nicht mehr.

Ich habe die neuen Steuergeräte im Mondi MKIII auch noch nicht gesehen, aber was du beschreibst ist genau das was die neuen EEC´s unterbinden.

Der Motor wird "wärmer" betrieben als die normalen durch den mechanischen Thermosthaten einstellende ca 70-90°C 20-30°C Hysterese, die sich bei unseren einstellen

Der Motor wird nahe an die maximal mögliche Wassertemperatur von ca.110°C (je nach Druck) betrieben.

Also z.B. 90-105°C als Normaltemperatur15° Hysterese, das spart Benzin.

Da ein mechanischer Thermostat jedoch auf den Wärmestrom nur träge reagiert wurden die nun verbessert und elektrisch beheitzt.
Das EEC hat dafür ein eigenes Kennfeld, es "rät" also vorausschauend wie es den Heizkreis steuern muss.

Wenn er solchen beheitzten Thermostaten haben sollte, ist der knappe rote Bereich im mittleren Drehzahlband bei geringer Last möglicherweise von Ford so gewollt, den da kann ja ordentlich Benzin gespart werden.
Da es ja in den roten Bereich hineingeht sollte er das aber besser von Ford mit einem ihrer Computer Überprüfen lassen, wenn die dafür schon was haben. :)

Ist das ein Direckeinspritzer?
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

@ mondeo_16v

Ooops! :wow

Hast recht. Brauchte mal eine längere Schaltpause. :rolleyes:
In den Mondeo Mk III 1,8 ist ja schon von Anfang an der Duratec-HE eingebaut.
Ist ja der Motor, der auch einen Ansaugkrümmer aus Plastik hat, richtig?
Ziehe also hiermit alles zurück und behaupte prompt das exakte Gegenteil! blah


@ Mathewx

Bleibt aber dabei, daß Du dir keinen Kopf machen sollst.
Bei den neuen Motoren ist es vorgesehen, daß sie mit hoher Kühlmitteltemperatur arbeiten.
Kannst daher mein voriges Posting "in die Tonne kloppen".
Die Temperaturregelung funktioniert bei deinem Wagen anders.
Und vielleicht ist der freundliche ATU-Mitarbeiter da ad hoc genauso drauf reingefallen wie ich?

Wenn Du also keine, der in meinem ersten Posting aufgezählten, Anzeichen hast,
dann würde ich mir über eine Zylinderkopfreparatur keine Sorgen machen.
(Die Anzeichen sind nämlich nach wie vor gültig!)

Die kleinen Bläschen sind lediglich Anzeichen dafür, daß das Kühlwasser kurz vor dem Kochen steht.
Damit das nicht passiert sind zwei Dinge wichtig:

1. Korrektes Frostschutzmittel in ausreichender Konzentration vorhanden (Frostschutz bis min. - 25 Grad Celsius?).

2. Der Betriebsdruck im Kühlsystem muss erreicht werden. (Flüssigkeiten sieden unter stärkerem Druck bei höheren Temperaturen.)
Dieser wir dann erreicht, wenn das Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters einwandfrei funktioniert.
Würde an deine Stelle prophylaktisch ein paar Euronen für einen neuen Deckel investieren - und das wars dann schon.

Wenn Du weitere Zweifel hast, dann lasse bei Ford doch mal mittels WDS den Fehlerspeicher auslesen.
Da deine Motorkontrollleuchte aus ist, kann da aber auch nichts Weltbewegendes abgelegt sein...

Grüsse,


Hartmut
 
Oben