Tankanzeige hängt.

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Heute erzählte mir meine Freundin, das die Tankanzeige im Mondeo hängt. Die Reserve leuchtet schon, aber die Nadel steht immer noch auf 1/4 voll.

Was ist daran defekt? Wenn die Reservelampe leuchtet, kann es ja nicht der Geber sein, oder liege ich da falsch.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von Barbecker
Wenn die Reservelampe leuchtet, kann es ja nicht der Geber sein, oder liege ich da falsch.
Eher nicht. Es scheint das Zeigerinstrument zu sein. Mal volltanken und schaun wie viel reingeht. 62 Liter ist der Tank insgesamt groß.

Grüße
Uli
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Kann man das Zeigegerät nicht kalibrieren bzw. kann das seperat getauscht werden? Oder muß wieder das ganze Armaturenteil getauscht werden.

Der Wagen hat ja schließlich schon unglaubliche 55 000 KM gelaufen. :(
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Nein, kalibrieren oder so geht da nix. Zeigerinstrument und Warnleuchte hängen zusammen, benutzen das gleiche Eingangssignal (vom Tankgeber) und werden durch eine simple elektronische Schaltung angesteuert, die im benachbarten Tachometer sitzt. Wenn die Reservelampe zu Recht gewarnt hat (merkst Du beim Tanken), dann liegt es am Zeigerinstrument. Baue es mal aus und schau ob irgendwas vielleicht den Zeiger blockiert (Staub,...), ob die Kontakte in Ordnung sind mit denen es an der Leiterfolie auf der Rückseite steckt usw. Ist alles Plug&Play, wenn Du das Instrument in der Hand hältst.

Wenn Du das Kombiinstrument heraußen hast, lass es bitte nicht auf der Glas-Seite liegen. Das könnte nämlich auch eine Ursache für den Ausfall sein. In den Zeigerinstrumenten ist ein Tropfen Silikon, der die Zeiger dämpft, und der würde dann heraustreten und die Sache verkleben.

Einzeln wirst Du das Zeigerinstrument kaum bekommen. Kombiinstrumente allerdings schon, z.B. Ebay.

Grüße
Uli
 
B

Bucki

Gast im Fordboard
Das Tankeinheit, also die Anzeige bekommste einzeln, sowie den Tacho, den DZM und die Temperatureinheit.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Natürlich gebrauchte. Schon aus Kostengründen.

Grüße
Uli
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Danke erst mal für die Antworten.

Beim betanken bewegt sich die Nadel zwar, aber ob das alles stimmt weiß ich nicht.

Wie bekomme ich das Kombiinstrument am besten heraus? Muß ich da was bestimmtes beachten?
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Zuerst kommt die Armaturenblende runter:
> Lenkrad ganz nach unten stellen
> Uhr bzw. BC mit einem flachen Schraubenzieher raushebeln (gegen Kratzer was unterlegen), Stecker ab
> in dem Loch sind 2 Schrauben, die raus
> Heizscheibenschalter auch raushebeln (vorsichtig!), Stecker ab
> dort ist eine Schraube drin, die raus
> 2 Schrauben sitzen im Instrumentensichtfeld oben drin, die auch raus
> dann die Blende gleichmäßig vorziehen und weg
> wenn Du Klimaautomatik hast, dabei aufpassen und den Innensensor auf der Rückseite vorsichtig ausclippsen

Dann siehst Du das Kombiinstrument offen vor Dir. 5 Schrauben rausdrehen, dann vorziehen und die Stecker auf der Rückseite lösen. Alle Stecker sind mit Haltenasen gesichert, die gedrückt werden müssen. Keine Gewalt anwenden, es ist aber manchmal etwas fummelig.

Das Kombiinstrument ist ganz einfach zu zerlegen, das siehst Du sofort wenn Du es in der Hand hast. Mit den Zeigerinstrumenten sehr vorsichtig umgehen, die Mechanik ist empfindlich.

Grüße
Uli
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Zu beachten ist in erster Linie das oben bereits Geschriebene:
Das Kombiinstrument nicht auf die Glasseite ablegen.

Ich sehe, ist bereits eine Beschreibung zum Ausbau geschrieben worden.
(Uli wieder schneller gewesen...)

Nur noch: "Hängende" Zeigerinstrumente bekommt man wieder gängig,
wenn man den Zeigerkopf vorsichtig abhebelt und an der Zeigerachse ein Tröpfchen
harzfreien Öls (Waffenöl/Ballistol) runterlaufen lässt.
Aber, nicht fluten!
Vorher Zeigerposition merken.

Grüsse,


Hartmut
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Nee... - nicht um zu gucken, ob er sich bewegt.
Damit er wieder in der richtigen Position aufgesteckt werden kann.
Der Zeiger ist nämlich in jeder beliebigen Position steckbar, die Achse ist einfach rund.
Da gibt es keine Nase oder Abflachung, wie beispielsweise bei den meisten Achsen von Lautstärkereglern.

Ausnahme: Du möchtest den Tank leerfahren und dann den Zeiger ausrichten, wenn die Warnleuchte wieder angeht.
Muss ja nicht sein... - doppelte Arbeit.

Grüsse,


Hartmut
 
Oben