Tankanzeige/Boardcomputer

M

mondeo1970

Gast im Fordboard
Hallo,

fahre seit einigen Tagen einen Mondeo Tunier, V6, Baujahr 2002.
Beim ersten Tanken, habe ich folgende Erfahrung gemacht:
Bei 80 km Restreichweite, ertönt ein Warnton und die gelbe Signallampe leuchtet auf. Anschließend getankt und 58,39 Liter eingefüllt. Der maximale Tankinhalt wird von Ford mit 58,50 Litern angegeben. Passt das zusammen?
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?

Danke und Grüße
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Kann es jetzt nur für einen Mk II sagen:

Anscheinend arbeitet Ford da mit etwas "Reserve".

Habe auch keinen anderen Tankinhalt, aber schon einmal 63 Liter getankt.

Nimm´s positiv: Solange an den Korrekturwerten des Bordcomputers nicht manipuliert wird, wirst Du nie wegen einer fiktiven Restreichweite liegenbleiben. Der BC zeigt immer zu früh 0 an.

Grüsse,


Hartmut
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
@Hacky: hm, ich fürchte, diesmal hast Du einen Denkfehler. Wenn er 58,50 - 58,39 = 0,11 Liter Rest im Tank hatte und der BC 80 km Reichweite meldet, wäre das schon ein traumhafter Verbrauch, um damit auszukommen.... ;)

@mondeo1970: Sowohl die Tankuhr als auch der BC sind keine Präzisions-Messgeräte, sondern eher "Schätzeisen". Auch wenn die digitale Anzeige auf dem BC so aussieht, es ist nicht mehr als ein Richtwert. Die berechnete Restreichweite wird außerdem von anderen Faktoren beeinflusst, besonders vom Durchschnittsverbrauch. Hast Du die letzte Tankfüllung mit hohem Verbrauch verblasen (das beeinflusst einen über viele Tankfüllungen hinweg errechneten niedrigen Durchschnittswert wenig), dann verfehlt die Restreichweitenberechnung die "Punktlandung" entsprechend.

Grüße
Uli
 
D

Don-Jo

Gast im Fordboard
Hi mondeo1970,

hab diese Erfahrung, dass das reale Tank-Volumen nicht mit der Herstellerangabe übereinstimmt, bisher mit ausnahmlos jedem Auto gemacht.

Zum einen ist ein Tank kein Präzisions-Bauteil, somit weicht das Real-Volumen bei einem 60 L-Tank gern mal um 1-2 L. nach oben oder unten ab. Zum anderen soll sich der Tank je nach Temperatur auch mal aufblähen, bzw. zusammenziehen, was natürlich an dem Inhalt des Tanks liegt (Benzin und Luft, die sich entsprechend im Tank verhalten). Wenn das alles zusammenkommt, können Diffenrenzen bis zu 4-5 L auftreten.

So hat es mir mal ein FTB (freundlicher Tankstellen-Betreiber :D ) erklärt... Hoffe mal für mich, dass er recht hat...

Grüße vom Don
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


@ MucCowboy

Hmm, Uli - vielleicht ist ja auch nur nicht so ganz deutlich geworden, was ich sagen wollte:

Ich gehe davon aus, daß sein Tankinhalt ebenfalls größer ist als der angegebene. Mehr als 58,5 Liter soll in unsere nämlich auch nicht passen.

Hatte damals, mitten im tiefsten Österreich, mittels Navi eine offene Tankstelle gesucht. Nach zwei Fehlversuchen hatte ich dann Restreichweite laut Bordcomputer: 0.
Der Wagen lief aber immer noch nicht "nur mit Benzindämpfen".
Dafür passten dann aber auch über 63 Liter beim Tanken rein.

Wenn Du von einem tatsächlichen Tankinhalt > 63,5 L ausgehst, dann relativiert sich deine Rechnung wieder etwas, oder?

Generell ist es von allen Herstellern so vorgesehen, daß eher die Restreichweite Null anzeigt, als daß der Treibstoff zur Neige geht.
Macht ja auch Sinn, oder?
Ist schliesslich besser, etwas früher tanken zu fahren (mit einer Reserve im Tank), als mit einer angeblichen Restreichweite von (beispielsweise) 20 Kilometern irgendwo in der Pampa liegen zu bleiben.

Das Ganze kommt erst dann ins Wackeln, wenn an den Korrekturwerten des Bordcomputers herumprogrammiert wird, um die Genauigkeit zu verbessern...

Grüsse,


Hartmut
 
Oben