statische Aufladung: Idee zur Abhilfe

M

mondeo_peter

Gast im Fordboard
Mal euch Experten gefragt.

Das Problem der statischen Aufladung kennt sicher fast jeder...
Hätte da ne Idee:

Innen in die Griffmulde(n) eine kleine Metallplatte eingesetzt, die man beim Öffnen (zwangsweise) anfasst. Die Platte mit der Karosserie verbinden (kurzes Kabelstück) und damit die Entladung etwas "schonender" abläuft noch ein 1M-Ohm Widerstand in die Leitung rein.

Macht man nun die Tür auf und hält man beim "auftreten" noch den Türgriff bzw. die Platte in der Hand, entlädt sich die statische Ladung schonend über den Widerstand und man bekommt keine mehr "gewischt".

Das Prinzip ist ja gleich wie in der Elektronik mit diesen "Armbändern" um sensible Bauteile zu schützen. Kennt jeder Elektroniker sicher...
Aufwand dürfte sich in Grenzen halten, Kosten minimal, Zeit inkl. Vorbereitung evtl. ein Tag Bastelei.

Fragen:
Hat sowas schon jemand gemacht? Ergebnisse? Ist 1MOhm ok oder solls eher eher weniger sein (500K?)
Wie aufwändig sind die Türverkleidungen ab und wieder an zu bauen? (Spezialwerkzeug nötig?)
Gibt es in den Türen Stellen wo man die elektische Verbindung zur Karrosserie gut herstellen kann? Oder wäre da zb. eine offene Scheibe im Weg? Möchte nicht auf Batt.-Masse gehen, sondern direkt aufs (blanke) Blech...wer weiß was sonst die Elektronik dazu sagt... ;)

Was meint Ihr zu dieser Idee.
Quatsch oder Sinnvoll?
 

BlackFly

Doppel Ass
Registriert
25 Dezember 2005
Beiträge
159
Alter
46
Ort
Dreieich
Quatsch da es einen anderen einfachen Trick gibt um keine gewischt zu bekommen und wenn ich das prinzip richtig verstehe müsstest diese Platte auch permanent anfassen beim aussteigen...

Einfachere Lösung: Türe aufmachen, hand auf die A-Säule und die Hand an der A-Säule lassen während dem aussteigen. Geht wunderbar und in meiner Peugeotzeit (bei dennen ist das wirklcih extrem) habe ich mir das so angewöhnt das ich das unbewusst immer mache...
 
M

mondeo_peter

Gast im Fordboard
Naja so neu und nur von mir ist die Idee auch nicht. Mir gehts anders rum. Hatte im Mazda626 genau so eine "Entladungsplatte" in der Türgriffschale, daher auch meine Gewohnheit die beim aussteigen immer in der Hand zu haben.

Fasse jetzt den Schließhebel (oder wie der heißt) an. Problem: nimmt man den nicht fest genug "bruzelts" trotzdem...

Also doch Quatsch?
Mag sein, daher dachte ich ja: frag ich erstmal hier mal bevor ich sinnlos den Mondeo auseinander nehme...

Entscheidend an de Sache wäre eigentlich nur der Widerstand in der "Entladungsleitung", damit wird eine relativ langsame Entladung erreicht und der "Bruzeleffekt" wäre weg.
 

BlackFly

Doppel Ass
Registriert
25 Dezember 2005
Beiträge
159
Alter
46
Ort
Dreieich
Naja, es gibt ja auch so schlüsselanhänger mit wiederständen...

Aber ich kann nur sagen das ich mit meiner Methode nie mehr eine gewischt bekommen habe und teilweise sind vorher schon die funken geflogen
 

czuk

Doppel Ass
Registriert
4 Februar 2005
Beiträge
115
Ort
Friedrichshafen
Ich fasse immer an die Karosse beim Aussteigen. Egal ob Tür, A Säule, B Säule, Dachleiste oder sonstwas...
Ist idiotensicher und funktioniert bei mir sehr zufriedenstellend.

Alternativ berührt man beim Aussteigen das KFZ zuerst mit dem blanken Schlüssel, dann bekommt der Schlüssel eine gewischt und nicht der Fahrer. So mache ich es immer bei Haustüren...
 
S

spielerfrau

Gast im Fordboard
Also die Schlüsselanhängermethode ist die unkomplizierteste und billigste Lösung .... hab damit keine Probleme mehr ....
 
Oben