F
FunPlayer
Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
nachdem ich die Suche genutzt habe, nicht wirklich passendes gefunden habe, versuch ich's mal mit 'nem neuen Thread. Sorry, falls ich was überlesen haben sollte.
Also ...,
... hier mal 'ne Frage zu Temperaturschwankungen bei meinem Sierra 2.0 i (GBG - 88kw - EZ 09.04.91 - 0928/721 - DOHC - 177.000 km):
Vorab: Kein Kühlmittelverbrauch, immer volle Heizwirkung, kein Blubbern der Kühlflüsigkeit/Heizung, Füllstand o.k., Verbrauch in der Stadt 8,0 - 8,5 l, keine Hinweise o.ä. auf defekten Zylinderkopf- oder dichtung usw. (Motor äusserlich auch komplett trocken) - Kühlmittelflüssigkeit soll auch gut und sauber aussehen - lt. Werkstatt > Hab' da lt. Woche Ölwechsel auf 5W30 (mit Filter) machen lassen, da ich dachte, dass ein kurzes Klappern beim Starten (wenn er völlig kalt ist) dadurch verschwindet und vordere Bremsschläuche. Das Klappern ist noch da, werd' wohl noch Kettenspanner und die 2 Führungen erneuern lassen (müssen).
So ...
...vor'n paar Wochen (3) meinen Sierra gekauft und die Temperaturanzeige reagierte - bis etwa Mitte letzter Woche wie folgt:
Fuhr ich los, war die Temperaturanzeige, bei geringer/normaler Fahrt (etwa in 30er Zonen), nach ca. 200-300 m schon zwischen R + M (mindestens aber Oberkante M). Bei normaler, relativ zügiger Fahrt in der Stadt ging die Anzeige normal nicht weiter wie zur Mitte/Oberkante R. So, ging's jetzt mal zum Stop + Go (ca. nur 3-4 Minuten) dann kletterte die Anzeige relativ plötzlich zwischen O + R, teilweise auch auf O oder auch kurz drüber. Sobald ich wieder zügiger fahren konnte, ging die Anzeige dann auf Oberkante bis Mitte R runter. Erst nach ca. 10 km stand die Anzeige zwischen R + M.
Dann viel mir auf, dass die Anzeige bei erneutem Stop + Go (wieder mal etwa 3 Minuten) plötzlich bis auf Mitte N ging und dann auch bis oberhalb N (aber noch nicht im roten Bereich). Danach musste ich für ca. 10 km auf die Autobahn/ Schnellstrasse und die Anzeige war wieder zwischen R + M.
Jetzt ...
... plötzlich ist's so, dass ich losfahre und die Anzeige nach ca. 200-300 m nur noch auf max. Mitte M kommt. Fahre ich im Stadtverkehr, geht die Anzeige eigentlich niemehr über Mitte M. Im Stop + Go Verkehr kommt die Anzeige nichtmehr weiter wie zwischen R und M - eher bleibt's bei der Anzeige im Bereich M. Bin dann mal im Bergischen einige Zeit zügigst
Serpentinen usw. gefahren und ...
... nichtmehr höher als Anfang/Mitte R. Sobald ich dann, max. 200-300 m, freie Fahrt auf der Autobahn habe, ist die Anzeige wieder max. auf Mitte M ! Über 20 km Autobahn dann Bleifuß - gleiches Ergebnis.
Da ich mir da keinen Reim mehr drauf machen kann - mein vorheriger Sierra hatte diese Ungereimtheiten nie - würde mich interessieren, woran dieses ggfls. liegen kann.
Sorry, wenn ich vielleicht paranoid reagiere, aber ich möchte meinen Sierra noch so lange wie möglich fahren. Empfiehlt es sich, einfach prophylaktisch Thermostat und Geber (und ggfls Wasserpumpe) zu wechseln o.ä. ? Jemand erzählte mir, die Wasserpumpe könnte 'ne Macke haben. Da ich mich nicht auskenne, wäre es toll, wenn mir hier jemand 'n Tipp ö.ä. geben könnte, was ich da machen soll/muss/kann. Vielleicht hat ja jemand auch gleiche erfahrungen gemacht und 'ne Lösung für so'n Problem ?
Vorab erstmal 'n Danke, falls mir da jemand weiterhelfen kann und beste Grüße aus Köln, Udo
nachdem ich die Suche genutzt habe, nicht wirklich passendes gefunden habe, versuch ich's mal mit 'nem neuen Thread. Sorry, falls ich was überlesen haben sollte.

Also ...,
... hier mal 'ne Frage zu Temperaturschwankungen bei meinem Sierra 2.0 i (GBG - 88kw - EZ 09.04.91 - 0928/721 - DOHC - 177.000 km):
Vorab: Kein Kühlmittelverbrauch, immer volle Heizwirkung, kein Blubbern der Kühlflüsigkeit/Heizung, Füllstand o.k., Verbrauch in der Stadt 8,0 - 8,5 l, keine Hinweise o.ä. auf defekten Zylinderkopf- oder dichtung usw. (Motor äusserlich auch komplett trocken) - Kühlmittelflüssigkeit soll auch gut und sauber aussehen - lt. Werkstatt > Hab' da lt. Woche Ölwechsel auf 5W30 (mit Filter) machen lassen, da ich dachte, dass ein kurzes Klappern beim Starten (wenn er völlig kalt ist) dadurch verschwindet und vordere Bremsschläuche. Das Klappern ist noch da, werd' wohl noch Kettenspanner und die 2 Führungen erneuern lassen (müssen).
So ...
...vor'n paar Wochen (3) meinen Sierra gekauft und die Temperaturanzeige reagierte - bis etwa Mitte letzter Woche wie folgt:
Fuhr ich los, war die Temperaturanzeige, bei geringer/normaler Fahrt (etwa in 30er Zonen), nach ca. 200-300 m schon zwischen R + M (mindestens aber Oberkante M). Bei normaler, relativ zügiger Fahrt in der Stadt ging die Anzeige normal nicht weiter wie zur Mitte/Oberkante R. So, ging's jetzt mal zum Stop + Go (ca. nur 3-4 Minuten) dann kletterte die Anzeige relativ plötzlich zwischen O + R, teilweise auch auf O oder auch kurz drüber. Sobald ich wieder zügiger fahren konnte, ging die Anzeige dann auf Oberkante bis Mitte R runter. Erst nach ca. 10 km stand die Anzeige zwischen R + M.
Dann viel mir auf, dass die Anzeige bei erneutem Stop + Go (wieder mal etwa 3 Minuten) plötzlich bis auf Mitte N ging und dann auch bis oberhalb N (aber noch nicht im roten Bereich). Danach musste ich für ca. 10 km auf die Autobahn/ Schnellstrasse und die Anzeige war wieder zwischen R + M.
Jetzt ...
... plötzlich ist's so, dass ich losfahre und die Anzeige nach ca. 200-300 m nur noch auf max. Mitte M kommt. Fahre ich im Stadtverkehr, geht die Anzeige eigentlich niemehr über Mitte M. Im Stop + Go Verkehr kommt die Anzeige nichtmehr weiter wie zwischen R und M - eher bleibt's bei der Anzeige im Bereich M. Bin dann mal im Bergischen einige Zeit zügigst

... nichtmehr höher als Anfang/Mitte R. Sobald ich dann, max. 200-300 m, freie Fahrt auf der Autobahn habe, ist die Anzeige wieder max. auf Mitte M ! Über 20 km Autobahn dann Bleifuß - gleiches Ergebnis.
Da ich mir da keinen Reim mehr drauf machen kann - mein vorheriger Sierra hatte diese Ungereimtheiten nie - würde mich interessieren, woran dieses ggfls. liegen kann.
Sorry, wenn ich vielleicht paranoid reagiere, aber ich möchte meinen Sierra noch so lange wie möglich fahren. Empfiehlt es sich, einfach prophylaktisch Thermostat und Geber (und ggfls Wasserpumpe) zu wechseln o.ä. ? Jemand erzählte mir, die Wasserpumpe könnte 'ne Macke haben. Da ich mich nicht auskenne, wäre es toll, wenn mir hier jemand 'n Tipp ö.ä. geben könnte, was ich da machen soll/muss/kann. Vielleicht hat ja jemand auch gleiche erfahrungen gemacht und 'ne Lösung für so'n Problem ?
Vorab erstmal 'n Danke, falls mir da jemand weiterhelfen kann und beste Grüße aus Köln, Udo