V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Bei unserem Pampers-Bomber steht mal wieder die TÜV-Prüfung an und damit ruft sich auch das Problem mit dem Rückwärtsgangschalter siedend heiß in mein Gedächtnis.
Schon seit einiger Zeit leuchten die Rückfahrleuchten nur, wenn ich den Schalthebel bei eingelegtem Rückwärtsgang unter Zug halte - also Schalter fritte - so weit so gut.
Heute habe ich mir das Teil mal anschauen wollen, was ja eigentlich kein Problem sein sollte, da der Schalter selbst beim V6 recht gut zu erreichen ist.

Wenn nicht ...

... ja wenn nicht die Befestigungsschrauben des Schalters völlig vergammelt wären. Die Schraubenköpfe sind bröselige, braune Klumpen. Ich schätze mal, die ursprüngliche Schlüsselweite war 10 mm - bei meinen kann man eine 9er Nuß von Hand locker drauf runddrehen, das ist nix mehr sechskantig, alles rund weggerostet - Skandal !

Ich habe die Schräublein mal soweit wie möglich geprellt und mit einer Pumpenzange (wie ich das hasse) versucht, sie zu lösen ... Pustekuchen. Jetzt habe ich natürlich wenig Lust, die Dinger abzureißen und ausbohren zu müssen - daher frage ich erstmal in die Runde: Kennt jemand das Problem ? Sind die Schrauben mit Loctite gesichert ? Handelt es sich bei den Muttergewinden um Sacklöcher ?

Für erfolgversprechende Tips und Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Hallo,

Die Schrauben haben (orginal) Innentorx, glaube TX20. Mach die mal richtig sauber dann solltest Du es sehen. Eingeklebt sind die nicht, werden auch nur mit 10Nm angezogen. Den Betätigungsstift für den Schalter Rückfahrlampen kann man einstellen.

MfG

Andreas
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Also das mit den Torx-Schrauben trifft auf mein Getriebe wohl nicht zu, oder die Schrauben sind schon mal gewechselt worden ...
Da sind überall nur Sechskantschrauben mit angestauchtem Bund.
Wäre ja auch zu schön gewesen. ?(
Die Einstellung des Betätigungsstiftes geht natürlich nur bei ausgebautem Schalter, gell ?

Ich werde wohl mal abwarten, was der Herr Ischenöör sagt - wenn er's bemängelt, dann werde ich mich noch mal dran geben.

Da sind ganz viele Schrauben ziemlich gammelig, scheinbar ist man in Aschaffenburg (da ist das Wägelchen 8 Jahre lang gelaufen) nicht sehr sparsam mit Streusalz.
Meine Bedenken begründen sich auf eine der ersen Schrauben, die ich an dem Auto lösen wollte (Abdeckung vom Ventildeckel vorne, Stahlschraube in Alu), die ähnlich aussah und sofort abriss ...
Ich habe eigentlich wenig Lust, da unten mit der Winkelbohrmaschine rumzueiern. :rolleyes:
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
habe noch mal nachgesehen. In allen Getrieben (5 Stück) sind die Schalter mit Torx TX25 Schrauben befestigt. Oder wolltest Du den ganzen Schaltkopf abbauen? Da sind es normale M6, also 10mm. Diese Schauben sitzen gern im Alu fest.
An den Stift kommt man leider erst ran wenn der Schalter raus ist.

MfG

Andreas
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Dank Dir für Deine Mühe. :happy:

Ich habe auch genau nachgesehen, bei mir sind am Schalter die gleichen Schrauben wie oben auf dem Schaltkopf. Nur dass die auf dem SK in einem besseren Zustand sind ...
Dann hat da wohl schon mal jemand dran gebastelt. Um so ärgerlicher, weil der Wagen, bevor ich ihn aus erster Hand gekauft habe, immer und für jede Kleinigkeit ausschließlich beim FFH repariert wurde. Mittlerweile sind mir da einige Schlampereinen aufgefallen.

Ich schätze mal, wenn ich den Schaltkopf rausbaue müssen die Schaltzüge ab und nachher wieder justiert werden, oder ?
Zumindest hätte ich so einen besseren Zugang zu den weggegammelten Schrauben.


Update:

Heute war der Pampers-Bomber zum TÜV und ist mängelfrei drübergekommen.
Froi, froi :)
Entsprechend werde ich mich jetzt erst mal den wichtigen Dingen des Lebens zuwenden und erst dann nach dem Schalter sehen, wenn ich mal Zeit und Lust dafür habe ...
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Schaltzüge müssen ab, können aber einfach von den Stiften gedrückt werden. Somit müssen sie nicht justiert werden.

MfG

Andreas
 
Oben