Probleme wg. Nanoversiegelung (Frontscheibe)

H

HOS-DK

Gast im Fordboard
Hallo
Vor etwa einem Jahr habe ich meinen Mondeo bei einem "professionellen" Autopfleger - polieren & Lackversiegeln lassen sowie innen reinigen lassen.

Ohne meines Wissens hat er dann auch gleich die Frontscheibe mit Nanoversiegelung bearbeitet.

Bevor die Frontscheibe mit diesem Nano-Zeugs behandelt wurde, habe ich immer (mit grosser Zufriedenheit) verschiedene Flex-Scheibenwischer (d.h. ohne Metallbügel) - wie z.B. Bosch Aero Twin - verwendet, und es hat prima funktioniert, - keine Schlieren und kein Wischerlärm.

Seit einem Jahr nun, - sprich seit der Nanoversiegelung - ist es mir noch nicht gelungen ein Wischerblatt zu finden, bei dem ich keine Schlieren oder Wischerlärm habe.

Der Nanoeffekt ist noch immer deutlich sichtbar, - ich hätte nicht gedacht das dies so lange hält?

Meine Frage ist nun, ob es ein "Wundermittel" gibt, womit ich diese Nanoversiegelung entfernen kann.?

Ich habe schon in vielen verschiedenen Autoforen gesucht, und dort gibt es eine Vielzahl von Vorschlägen - angefangen bei halbierten Kartoffeln (die Kartoffelstärke soll angeblich hilfen), über Siliconentferner bis hin zu (extrem) giftigen Sachen, leider aber keine richtigen Erfolgsgeschichten.

Falls ihr ein Mittel kennt, das hilft würde es mich freuen von Euch zu hören.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Diese Mittel werden nichts nutzen. Sinn des Nanozeugs ist es ja, eine Verbindung mit dem Ausgangsmaterial einzugehen.

Da hilft nur mit Emulsion aufwendig auspolieren.
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Original von Ronnymondy
....oder Carglas bei Kaskoversicherung

Das soll doch kein Vorschlag für Versicherungsbetrug sein oder ?

Besser ist es den Profiautopfleger danach zu fragen, der sollte wissen wie das Zeug zu entfernen ist.

GreetS Rob
 

Ronnymondy

Kaiser
Registriert
7 Februar 2006
Beiträge
1.499
Alter
45
Ort
15517 Fürstenwalde
...aber vielleicht sind ja Steinschläge oder dergleichen Vorhanden,die ein Wechsel rechtfertigen...somit ist es noch lange kein Versicherungsbetrug.


MFG
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Hi,

hab absolut null Probleme, mit Nano und Aero Twin. Geht supergeil. Null schlieren oder dergleichen...

Schon mal probiert, einfach mit so nem Fließ-Polier-Tuch noch mal richtig Kräftig die ganze Scheibe nach zu polieren?

Ich kenns zumindest, wenn ich es aufgetragen habe, und noch Reste von dem Zeugs da sind, die man so nicht sieht, schmierts auch... Einfach noch mal kräftig drüber polieren, und gut ist...

Wobei das wohl nach nem Yahr Scheibenwischer-Einsatz eher unwarscheinlich ist. Aber n Versuch ist es vllt wert...
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Flüssiger Ceranfeldreiniger, kräftig damit reinigen (hat ja so Schleifpartikel drin) und sämtliche Beschichtungen und Wachs sind verschwunden. ;) Feine Wischkratzer sind je nach Ausdauer der Arme übrigens auch so gut wie weg. :D
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Entstehen die Schlieren und die Wischergeräusche vielleicht daduch, dass das Wischblatt nicht umschlägt?
(Der Wischer rubbelt dann in einer Richtung über die Scheibe.)
Dafür gibt es dann drei Erklärungen:

1. Feder des Wischerarms zu schwach. Also: Ungenügender Anpressdruck. (Eher unwahrscheinlich).
2. Alte Wischblätter, die ausgehärtet sind. (Bei dir wohl nicht der Fall.)
3. Wischerarme weisen eine Fehlstellung zur Scheibe auf.

Auf Fehlstellung prüfen:

- Zündung einschalten. Scheibenwischer einschalten.
- Zündung ausschalten. Und zwar so, dass die Wischer in 45°- Position stehenbleiben.
- Wischerarm anheben, Wischblatt entfernen.
- Langsam und vorsichtig den Wischerarm wieder auf die Scheibe legen.
Dabei zwischen Scheibe und Wischerarm/Wischblattbefestigung ein Blatt Papier legen.
- Die Vorderkante der Wischblattbefestigung sollte nun flach auf der Scheibe (bzw. dem Papier) anliegen.
- Steht die Befestigung an einer Seite ab (also: gekippt), dann ist der Wischerarm verbogen (verdreht).

Fehlstellung korrigieren:

- Recht simpel: Mit einer Zange nachbiegen.
- Dazu, um Kratzer zu vermeiden, den Wischerarm an der Ansatzstelle der Zange mit einem Tuch umwickeln.
(Sehr gut geeignet: Feuchtes Fensterleder.)
- Wischerarm in der Nähe der Befestigung mit der Zange greifen und vorsichtig in die gewünschte Richtung biegen.
- Mit der oben beschriebenen Methode Wischerarmstellung kontrollieren.

Nachdem geprüft und ggfs. korrigiert wurde:

- Wischblatt wieder montieren. Papier entfernen.
- Zündung einschalten. Scheibenwischer ausschalten.
- Wischer in Ruheposition laufen lassen.
- Zündung ausschalten.

Hoffe, ich konnte das verständlich rüber bringen.
Ist eine alte Schraubermethode. Kommt ohne Lehren und Winkelmesser aus.
Aber aufpassen! Nie den Wischerarm auf die Scheibe knallen lassen! Gibt dann schöne Macken...

Grüsse,


Hartmut


P.S.: Übrigens härten selten benutzte Wischblätter schneller aus, als häufiger benutzte...
 
H

HOS-DK

Gast im Fordboard
Ronnymondy:
Hab zwar 1-2 ganz kleine Steinschläge in der Scheibe - das reicht dann aber wohl leider nicht, dass ich die Kaskoversicherung benutzen kann :D

Das mit dem Ceranfeldreiniger habe ich - glaube ich - auch schon in einem anderen Forum gelesen - würde aber am liebsten nicht allzu "scharfe Sachen" mit Schleifpartikeln verwenden.

Ich glaube ich werde erst mal versuchen - wie von Beast 44 beschrieben - noch mal mit ´nem Fliess-Poliertuch nachzupolieren -
und falls das nicht ausreicht, dann mit Waschbenzin wie von RonnyMondy beschrieben versuchen.
 
H

HOS-DK

Gast im Fordboard
Hallo Hacky67

Danke für den Tip - das werde ich mal versuchen.

Ich muss aber sagen, dass die Wischer-Probleme direkt nach der Nanoversiegelung der Frontscheibe entstanden sind - davor hatte
ich keinerlei Probleme. Deshalb war meine Vermutung, dass die Probleme ausschliesslich durch die Nanoversiegelung entstanden sind.
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von HOS-DK
Das mit dem Ceranfeldreiniger habe ich - glaube ich - auch schon in einem anderen Forum gelesen - würde aber am liebsten nicht allzu "scharfe Sachen" mit Schleifpartikeln verwenden.

Ja, wurde auch hier (u.a. auch von mir) schonmal geschrieben.
Keine Sorge, so "scharf" ist das Zeug nicht und Ceranfelder überlebens auch ohne Schäden.
Hab ich schon beim MK1 und erst vor 3 Wochen beim MK3 gemacht. Scheibe ist hinterher Blitzblank und Schlieren beim Wischen sind Vergangenheit. ;)
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Bei weiterer Überlegung, noch vor dem Überprüfen der Wischerarme:
Reinige die Windschutzscheibe mit unverdünntem CW-1:100-Konzentrat.
(Holt alles runter. Silikon, Wachsreste usw.
Bei Nanoversiegelung kann ich es allerdings leider nicht garantieren.
Wäre aber mein letzter Versuch vor dem Einsatz abrasiver Mittel.)
Ebenfalls die Wischkanten der Scheibenwischer mit einem konzentratgetränkten Lappen reinigen.
Windschutzscheibe anschliessend mit klarem Wasser abspülen und trocknen.

Grüsse,


Hartmut
 
Oben