santa

Newbie
Registriert
9 Juni 2014
Beiträge
8
Hallo,

Habe einen Focus Turnier Bj 2006. Er hat jetzt 105000 km. Im Februar dieses Jahres hatte er ständig Probleme mit dem Rußpartikelfilter. Nach mehreren Versuchen diesen zu reinigen ( in einer Werkstatt) wurde er dann doch getauscht, da immer wieder die Fehlermeldung Rußpartikelfilter zu kam. Der neue kostete mich 1800 € . Nun hat er schon wieder Probleme, nach ca. 3000 km Fahrleistung nach Reparatur. Die Anzeige Motorsystemsteuerung ist heute erneut angegangen und die Motorleistung ist rapide abgefallen. Vor einigen Tagen hatte er schon mal einen kurzen Leistungsabfall und dabei hat so geruckelt, aber es ging keine Warnleuchten an, und nach ca. 3 km fuhr er auch wieder normal. Kurz bevor heute dann die Motorsystemsteuerungsleuchte anging, hatte er die gleichen Erscheinungen, aber diesmal erholte er sich nicht, sondern danach traten die o.g. Probleme auf.

Hatte das auch schon jemand? Erneut der Rußpartikelfilter?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
wurde ein neuer DPF beim FFH als originalteil eingebaut oder einer aus dem zubehör bzw ein regenerierter ?
wurde damals auch das additiv nachgefühl und alle werte zurückgesetzt ?
wurde auch der diff.druck.sensor vom DPF und dessen schläuche erneuert?
wurde der fehlerspeicher bereits ausgelesen ? kann ja auch sein das ein ganz anderes problem vorliegt , wie zB EGR-Ventil , ladedruck oder krafstoffdruck .
 

santa

Newbie
Registriert
9 Juni 2014
Beiträge
8
Ob der Rußpartikelfilter ein Original ist, weiss ich leider nicht ganz so genau. Laut Rechnung kostet dieser 720 €. Auf der Rechnung steht noch ein Abgasdruck-Sensor für 126 € und Additiv 4,5 Liter für insgesamt 135,99 € . Das war alles was wohl getauscht wurde!
Bringe ihn erst morgen zur Werkstatt, malschauen, was das Fehler auslesen bringt.....


Edit by RST : Bitte keine Doppelpostings , dafür die Bearbeitungsfunktion nutzen . Danke
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
ok , dann scheint ja in sachen DPF alles gemacht worden sein .
allerdings 4,5 liter additiv passen nie und nimmer in den additivtank ;)

da hilft jetzt nur fehlerspeicher auslesen und je nach dem was da drin steht kann man weiter verfahren .
 

santa

Newbie
Registriert
9 Juni 2014
Beiträge
8
Das mit den 4,5 Liter dachte ich mir auch schon.... :(
Hoffe die jetzige Reparatur ist nicht so teuer.....

Mhhh, bei der TÜV Untersuchung vor 6 Wochen hatten sie den Fehlerspeicher auch schon mal ausgelesen und da stand auch wieder das der automatische Start/Zeit von dem automatisch ablaufene Programm im Rußpartikelfilter zu lang war und es wohl nicht ausgeführt wurde. Die Werkstatt hat den dann über so ein Gerät manuel gestartet.... Und das war nach dem Tausch.:( Grummel Grummel

4 Jahre war er total zuverlässig und jetzt diese Probleme..... :(
 

santa

Newbie
Registriert
9 Juni 2014
Beiträge
8
War heute in der Werkstatt . Ist wohl nicht der Rußpartikelfilter. Soll an einem defekten Schlauch vom Luftmengenmesser zum Turbolader liegen.
Meine Frage, kann das sein?

Gibt es diesen Schlauch auch als Einzelteil oder nur in Verbindung mit dem Luftmengenmesser?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
natürlich kann das sein , wenn der schlauch undicht ist und luft neben dem sensor vorbei einsaugt stimmt die krafstoffzuteilung nicht mehr .
wenn dann die werte vom T-Map und vom Maf nicht zusammenpassen , meldet das MSG einen Fehler .

und den schlauch gibt es nur mit sensor dran , wenn man den zylindrischen luftfitereinastz drin hat .

klick hier :
 

santa

Newbie
Registriert
9 Juni 2014
Beiträge
8
Irgendwie ist die Werkstatt etwas unfähig diese Teile zu besorgen. Angeblich geht bei Ford keiner an das Telefon, um die Teile bestellen zu können. Haben den Schlauch/Dichtung jetzt erst einmal irgendwie geklebt, bin davon nicht so überzeugt, das ich damit Freitag bzw. Samstag bis ins Zillertal und zurück komme. Werde mal morgen früh bei einer Vertragswerk statt von Ford anfragen, ob ich das Auto vorbei bringen kann und ob sie es noch bis Freitag mittag schaffen zu reparieren.
Schon mal danke für die Infos! :)
 

santa

Newbie
Registriert
9 Juni 2014
Beiträge
8
So heute wurde der Turboladerschlauch getäuscht, aber irgendwie habe ich den Eindruck das er nicht so spritzig fährt, als vorher? !
 

santa

Newbie
Registriert
9 Juni 2014
Beiträge
8
@hdc-dragronfly
Fahre sehr unterschiedliche Stecken, zum Teil nur 20 km, anderseits min. einmal die Woche 100 km am Stück, Autobahn. Fahre so im Monat zwischen 600 - 1000 km und so alle 3 Monate 2000, da ich da Freunde besuche die ca. 600 km weg wohnen.
 

hdc-dragonfly

Kaiser
Registriert
11 März 2007
Beiträge
1.400
Alter
38
Ort
Leipheim
Website
www.hdc-dragonfly.de
normal sollte man den diesel richtig heiss fahren, denn durch die heißen abgase regeneriert sich der Rußpartikelfilter... ich spule im Jahr rund 60.000km runter, und hatte noch nie probleme mit dem partikelfilter.... mit nem diesel solltest du etwa 30km am Stück fahren...
 

santa

Newbie
Registriert
9 Juni 2014
Beiträge
8
Leidet musste mein Focus erneut in die Werkstatt, diesmal im Urlaub in Österreich. Wieder wie schon so oft so ein komisches Ruckeln und immer noch das Gefühl, das er nicht mehr so spritzig fährt, wie früher. Die Werkstatt in Österreich fragte als erstes , ob schon mal der Kraftstofffilter gewechselt wurde, da sie das Ruckeln mit dem Kraftstofffilter in Verbindung brachten. Der Test ergab auch, das dieser schon Verstopft war. Wurde dann erneuert. BeimAuslesen des Fehlerspeichers gab es aber erneut Fehlermeldungen bei DPF und Ladedruck, die Prüfung ergab ein defektes Magnetventil/Unterdrucksteuerventil sowie das die Regeneration nicht automatisch startet, Das Ventil wurde jetzt auch noch getauscht und die Probefahrt mit Fehlercode Abfrage ergab auch, dass jetzt auch die Regeneration automatisch gestartet wurde.
Jetzt habe ich ihn nach der erneuten Reparatur knapp 1000 km gefahren und das Gefühl das er auch wieder richtig zieht und gut fährt. Hoffe, dass jetzt das Problem nun endlich gelöst ist. ;)

Blöd, das dieser Fehler mit dem defekten Unterdrucksteuerventil nicht schon viel früher festgestellt wurde, denn seit dem Einbau des neuen Rußpartikelfilter gab es immer wieder Probleme mit der automatisch startenen Regeneration. Wahrscheinlich war dieses Ventil wohl schon vor dem Tausch des DPF defekt..... :(
 
Oben