Chris@Franken

Doppel Ass
Registriert
1 November 2006
Beiträge
178
Alter
39
Ort
Nahe Nürnberg
Website
www.chris-a.de
Huhu,
Ich hab ein Problem mit der Kühlmitteltemperatur - mein Mondeo MK1 2.0 überhitzt seit kurzem schnell, Am Samstag ging er das erste mal bis in den roten Berreich, hab schnell angehalten und etwas Wasser nachgefüllt, da ich dachte es liegt am Wassermangel in kombination mit der Hitze. Danach war für den restlichen Tag (~40 KM) Ruhe. Hab allerdings am Sonntag Abend nachgeschaut, und festgestellt, dass immernoch Wasser fehlt. Hab fast 2 Liter reingekippt, bis der Wasserstand auf Max war. Am Montag (gestern also) hatte ich für ~50 KM keinerlei Probleme, die Temperaturanzeige ging zwar zwischenzeitig bis zum A von Normal, aber ich denke bei der Hitze und im Stadtverkehr dürfte das normal sein - und er hat sich ja auch wieder eingekriegt.
Heute morgen bin ich losgefahren, und nach einigen KM war die Temperaturanzeige noch fast auf 0-Stellung. Das kam mir schon komisch vor, und ich bin kurz darauf von der Autobahn runter und hab nach dem Wasserstand geschaut - war praktisch leer der Ausgleichsbehälter, es hat auch schon ganz schön aus demselben rausgedampft. Hatte noch 1,5 Liter Wasser in Reserve dabei, die ich hineingeschüttet habe. Nachdem ich dann weitergefahren bin, hat die Temperaturanzeige auch wieder etwas angezeigt, blieb die restlichen 2 KM bis zur Arbeit auf O oder L von Normal. Hier angekommen, hab ich gleich wieder die Motorhaube geöffnet und langsam den Deckel von Ausgleichsbehälter, um den Dampf (der noch in guten Mengen vorhanden war) aus dem Kreislauf zu bekommen. Anfangs war der Ausgleichsbehälter leer, mit dem entweichen des Dampfes hat er sich aber wieder schubweise gefüllt.
Was ist denn nun kaputt? Wasserpumpe? Thermostat? Oder irgendwas undicht?
Achja, die Heizung wird nicht richtig heiß -> müsst doch auf Thermostat hinweißen?
Gruß!
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Thermostat müsste wen auch "geschlossen" verklemmt sein, und dann würde die Heizung kochend heiss. Dein erstes Problem ist mal das dein Kühlwasser flöten geht obwohl der Wagen nicht kocht. Entweder ist dein Deckel vom Kühlwasserbehälter absolut undicht, oder er ist sonst irgendwo undicht, um schlimmsten Fall Kopfdichtung. Was sagt der Ölstand und die Farbe/Konsistenz? Entweder es liegt am nicht vorhandenen Wasser oder an der Wasserpumpe, wobei es letztere beim Zetec sehr selten zerlegt, die wird nur undicht... und das würde nicht deine Probleme verursachen.
 

Chris@Franken

Doppel Ass
Registriert
1 November 2006
Beiträge
178
Alter
39
Ort
Nahe Nürnberg
Website
www.chris-a.de
Hallo,
ich war eben kurz beim Ford-Händler, scheinbar ist ein Rohr unterhalb des Motors an einem Übergang zu einem Schlauch undicht. Das Rohr muss wohl getauscht werden. Bin ja noch froh solange es nichts schlimmeres ist. Ist nur verwunderlich, wieviel Wasser da rauskommt, denn im Stand tropft es nur leicht.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Jo, das Rohr gammelt gern mal durch. Habe dafür beim meinem MK2 80 Euro bezahlt, ist also nicht so wild.
 

Chris@Franken

Doppel Ass
Registriert
1 November 2006
Beiträge
178
Alter
39
Ort
Nahe Nürnberg
Website
www.chris-a.de
Was mir vorhin noch aufgefallen ist, nachdem ich jetzt von der Arbeit nach Hause gefahren bin (mit genug Wasser in Reserve :) ): Auf dem Kühlsystem war ganz schön druck drauf, obwohl die Temperaturanzeige auf dem ganzen Weg nie über die Hälfte geklettert ist. Ist das normal? Hab mich nicht getraut den Ausgleichsbehälter aufzumachen...
 

Fordpaule

Lebende Legende
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
1.800
Alter
52
Ort
63654, Büdingen
Das mit dem Druck ist "Normal". Den Ausgleichsbehälter kannst Du öffnen, aber nur ganz vorsichtig. Ein kleines stückchen aufdrehen und den Druck entweichen lassen. Wenn der Druck entwichen ist kannst Du den Deckel ganz aufschrauben. Laß den Motor mal mit offenem Deckel laufen und schaue ob Bläßchen aufsteigen. Falls dies der Fall sein sollte ist Deine ZKD im Eimer.

Gruß Jörg
 
M

Monde05

Gast im Fordboard
Ich denke nicht dass es nur an dem Rohr liegt. Vermute viel mehr dass Deine Zylinderkopfdichtung durch ist. Denn wenn es nur das Rohr wäre dann wäre das Kuhlwasser auf nimmer Wiedersehen verschwunden. Aber Du schreibst ja, dass beim öffnen des Ausgleichsbehälters das Wasser wieder zurück fließt.
Und das nachgießen hat damit zu tun, dass das Kühlwasser in den Zylinder läuft und mit verbrannt wird.

Brauchst nur mal Dein Auto mit betriebswarmen Motor laufen lassen und hinten am Auspuff schauen ob weißer Wasserdampf aufsteigt. Wenn ja> defenetiv Kopfdichtung.
Gleiche Sympome wie Du hatte ich an meinem Scorpio auch und dort war auch d. ZKD durch.
 

Chris@Franken

Doppel Ass
Registriert
1 November 2006
Beiträge
178
Alter
39
Ort
Nahe Nürnberg
Website
www.chris-a.de
ZKD glaube ich nicht, er qualmt nicht raus und der ölstand wird auch nicht mehr, bzw. das wasser wird auch nicht ölig.
Was noch komisch ist, hab eben nochmal nachgeschaut, er hat scheinbar kein bisschen Wasser verloren auf dem Heimweg heute :wow Muss ich nicht verstehen...
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Wie Wasserpumpe geht nicht kaputt? Habe meine damals in Teile zerlegt ausgebaut! Das Rad war von der Welle ab... Ähnlich wie das Bild auf meiner HP von der Pumpe eines Bekannten. (Allerdings V6)

Der Druck ist normal! Das System wird unter Druck gesetzt, da das Wasser dann erst später verdampft. Bis zu 1 bar sind bei warmen Motor nomal! Wenn du den Deckel auf machst, verdampft das Wasser und drückt einen Teil des Motors trocken! Daher fließt soviel zurück in den Behälter! Daher: Wasser bei kaltem Motor auffüllen, Motor kurz anwerfen und für 1 Min. mit um die 1500-2000 RPM drehen lassen. Motor aus und Stand erneut prüfen und ggf. auffüllen!

Das System wird erst bei laufendem Motor entlüftet.

MfG
 

Chris@Franken

Doppel Ass
Registriert
1 November 2006
Beiträge
178
Alter
39
Ort
Nahe Nürnberg
Website
www.chris-a.de
Heute morgen immer noch keinen Tropfen Wasserverlust, solangsam versteh ichs nichtmehr, erst wars bestimmt n Liter auf 10 KM und einiges im Stand, und jetzt ist alles wieder dicht? Der einzige Unterschied ist, dass ich gestern den Ausgleichsbehälter richtig voll gemacht habe (knapp über max), um nicht während des Heimwegs nachfüllen zu müssen...
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
dieses Rohr unten gammelt bei allen Mondeos durch nach ner gewissen Zeit.. ist wohl weil die Aluwanne mit dem Eisenrohr sich zersetzt, da haben sie wohl nicht viel überlegt.. anyway, wenn das kaputt geht verliert man dort schön viel Flüssigkeit, je höher die Drehzahl umso mehr...

Beim MK1 2.0 wird die WAPU meistens "nur" undicht, war bei mir auch so, da hat er 1.5liter auf 30km verloren aber beim V6 gehen die Schaufelräder in 1000 Teile... 2 verschiedene paar Schuhe...
 

Chris@Franken

Doppel Ass
Registriert
1 November 2006
Beiträge
178
Alter
39
Ort
Nahe Nürnberg
Website
www.chris-a.de
Hallo, jetzt einen Termin bei Ford für die Reparatur. Was mir heute noch aufgefallen ist, dass das Kühlerwasser scheinbar gekocht hat, obwohl die Temperaturanzeige im Normalberreich geblieben ist und noch etwas Rest Wasser im Ausgleichsbehälter war. Hat vorhin ganz schön rausgedampft nachdem ich den Ausgleichsbehälter geöffnet habe :/
Warum hat der Mondeo eigentlich kein Entlüftungsventil am Ausgleichsbehälter?
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Original von 6o4o
Beim MK1 2.0 wird die WAPU meistens "nur" undicht, ... ,aber beim V6 gehen die Schaufelräder in 1000 Teile... 2 verschiedene paar Schuhe...

äääääggggg! Error! Bei mir ist sie auch zerlegt gewesen! Sah aus wie die V6-Pumpe auf meiner HP... Da ich unter Zeitdruck stand, habe ich die Pumpe vor dem wegwerfen vergessen zu knipsen! (Daher habe ich akt. nur das Bild der V6-Pumpe eines Bekannten!)

Mein Motor ist ebenfalls ein MK.I 2.0 Zetec!

Ich gehe nur bei meinem eigenem Wagen an den Zahnriemen, bzw. wenn der Wagen eines Kumpels sonst sowieso auf dem Schrott landen würde! Bei einem Top-Fahrzeugzustand, will ich keinen Ärger damit haben, wenn nach 10tkm der Zahnriemen reißt! Bei rollendem Schrott (Motrorschaden/Verbrannte Ventile, etc...) ist das, meist sowieso egal!

Daher kommt mir recht selten eine zerlegte 4-Zyl.-Pumpe vor die Augen! Meist ist die nur fertig, aber nicht zerlegt.

MfG
 
Oben