Probleme mit dem Zuheizer

T

Trauma

Gast im Fordboard
Hallo!!
...mein erster Beitrag, ein wirklich tolles und freundliches Forum mit vielen helfenden Händen!! :]

Ich habe vor Kurzem einen MK3-Mondeo Turnier Titanium (Editionsmodell) erworben, bin auch vollauf zufrieden. Nur habe ich z. Z. ein etwas fragwürdiges Vorkommen mit dem kraftstoffbetriebenen Zuheizer.

Zur Situation:
Wagen ist kalt, Außentemperatur ca. 1 - 2 °C -- Motor gestartet, Zuheizer läuft nicht an ?(

– nach einer Wegstrecke (innerorts) von etwa 5 km, vom Zuheizer immer noch kein Mucks ?(

-- nach 10-12 km, Wassertemperatur mittlerweile etwa 60-70 °C, erst jetzt läuft der Zuheizer an!!

– tick..tick..tick..tick , ein Rauschen und warme Luft steigt unter der Fahrertür auf. :)

– innerhalb von 30-60 Sekunden steigt die Motortemperatur (fast schlagartig) in den mittleren Bereich und bleibt dort auch bei längerer Fahrt. Der ZH schaltet sich dann von Zeit zu Zeit (besonders bei viel Ampelbetrieb) wieder hinzu und ab.

Mir fehlen leider die Vergleichsmöglichkeiten, ist ja mein erstes Auto mit Zuheizer, aber ich empfinde diese Vorgehensweise als fehlerhaft. Wieso heizt der ZH das Kühlwasser nicht von Anfang an?, d.h. den kaltem Motor warm? Für die letzten 5-10 °C ist so ein Ding doch nutzlos ?!?

Vielleicht findet sich hier ja jemand, der sich mit der Thematik auskennt?! Ich bin da absolut ratlos :idee

ps. ist nen 2.2er TDCI aus Ende 2004, etwa 44300 km, Zuheizer ist nen „Webasto“(Hersteller aber Eberspächer) D5W Z von Werk.

ps.2 gibt es hier noch weitere User die das Editionsmodell haben? Würde mich gerne wegen 1-2 weiteren Fragen austauschen :)

Gruß
Trauma
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
Hat Dein Zuheizer in den letzten Wochen stärker gequalmt?
Ich hab mit der D5WZ schon ein paar mal zu tun gehabt, allerdings im Sharan und da war das Problem immer eine verkokte Glühkerze und Flammschutzsieb.
Im Übrigen kann man beim Zuheizer (zumindest beim Sharan) Fehlercodes auslesen. Wirst wohl nicht um einen Besuch beim :D herumkommen.


Gruss Rene
 
T

Trauma

Gast im Fordboard
Hi Rene!

Erstmal danke für die Antwort :daumen:
Nö, gequalmt hat bisher nichts. Er läuft, wenn er dann einmal läuft, ohne besondere Auffälligkeiten. Das ist ja das seltsame... Ich denke mittlerweile auch , dass er mehrere Startversuche braucht, meistens in Schutzabschaltung geht oder halt manchmal anläuft...

Am Wochenende ist die Umrüstung des Zuheizers zur Standheizung geplant, spätestens dann wirds sich zeigen ob und welche Rep.-Teile anfallen ;)

Wie ist denn die durchschnittliche Lebensdauer der Kerze samt Flammschutz?
Gegebenenfalls einfach nur abnutzungsbedingte Mangelerscheinung?

Vielleicht hat noch jemand eine Idee??

Danke & Gruß
Trauma
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Bei Fahrzeugen mit kraftstoffbetriebenem Zuheizer ist ein Thermoschalter neben dem Außentemperaturfühler verbaut.
Dieser hat eine fixe Schaltschwelle bei ich glaube +5°C.
Wenn dein Zuheizer sich erst später zuschaltet könnte dieser Thermoschalter defekt sein, oder der Stecker korrodiert sein.
Der Thermoschalter sitzt von vorne gesehen links unter dem Kühlergrill am Längsträger.

Gruß aus Graz
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
Die D5WZ schaltet sich laut meinen Unterlagen unter 10-12 Grad Außentemp. zu.
Die lebensdauer der Glühkerze kann ich nicht sagen aber die reguläre Glükerze ist inzwischen durch eine Keramikkerze ersetzt worden die eine höhere Temp erreicht um sich besser "freizubrennen".
Ist also ein bekanntes Problem.
Aber dem Tip von Flecks mit dem Thermoschalter sollte man auch mal nachgehen.
Aber wie gesagt solltest du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen

Gruss Rene
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
@Rene25
Deine Informationen sind FALSCH!

Hier die richtigen:

Das System wird automatisch aktiviert, wenn der Motor läuft (Signal D+ vom Generator ist aktiv), die Umgebungstemperatur unter 5ºC liegt und die Kühlmitteltemperatur unter 75ºC sinkt. Das System steuert die Kühlmitteltemperatur während des gesamten Fahrbetriebs.

Das System wird nicht automatisch aktiviert (oder deaktiviert), wenn die Kühlmitteltemperatur 85ºC erreicht und im Falle einer Störung.

Das System wird ausgeschaltet, wenn:

— nach einem zweiten Startversuch (nach einer Pause von 90 Sekunden) keine Zündung stattfindet,

— die Flamme während des Betriebs erlischt und ein neuer Startversuch fehlschlägt,

— der Überhitzungs-Sensor durch Überhitzung ausgelöst wird,

— die Spannung den vorgegebenen Wert über- oder unterschreitet, die Glühkerze oder die Zuleitung zur Einspritzpumpe ohne Funktion ist,

— das Gebläse blockiert oder ohne Funktion ist.



Ich tippe noch immer auf den Temperaturschalter.

Edit: übrigens kann der Fehlerspeicher des Zuheizers in der Werkstatt ausgelesen werden. Solltest du ein Problem im Zuheizer haben (z.B. Glühkerze) steht das im Fehlerspeicher.

Gruß aus Graz
 
T

Trauma

Gast im Fordboard
Hallo vielen Dank für die Tipps, echt klasse!! :respekt
Ein kurzes Update:

Die Diagnose am Tester gab einmalig und nur diesen einen Fehler aus:
Sinngemäß: kein Signal D+ vom Generator
Nach 4-5 Wiederholungsdurchgängen trat dieser Fehler jedoch nicht mehr auf, gelöscht wurder jedenfalls nichts ;)
Da sich die der Zuheizer (HYDRONIC) ja nur bei laufendem Motor diagnostizieren lässt, und der Motor beim ersten Versuch warscheinlich etwas zu früh ausgestellt wurde, ist dieser Fehler vermutlich selbstverursacht gewesen :)

Der Tipp von Flecks wird warscheinlich der Richtige gewesen sein. Der 5c° - Schalter (Thermoschalter) ist nur durch grobe Vereisung mittels Kältespray zum Durchschalten zu bewegen. Anscheinend liegt da der Hund begraben, und dieses Bauteil schaltet einfach nach Fabelwerten.

Jedenfalls läuft der Zuheizer bei Überbrückung dies 5c° Schalters wie ein Schweizer Uhrwerk, bullert schön los, nix mit Qualmen :applaus
...und ich habe schon mit dem Schlimmsten gerechent... :(

Ne genauere Auflösung gibts erst wenn der neue Temperaturschalter verbaut ist.

Gruß
Trauma
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Um hier jetzt endgültig Verwirrung zu stiften:
Ich habe einen elektrischen Zuheizer. Kann man den irgenwie dazu bewegen, dass er sich schon bei höheren Aussentemperaturen (ich denke da so an <10°C) dazuhängt?
Und von welchen Teilen und Messwerten ist die Tätigkeit des elektrischen Zuheizers überhaupt abhängig?
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
@Trauma
Solche Analysen sind ja auch mein Job (aber eigentlich nicht bei FORD).

@der_ast
Grundsätzlich würde es gehen aber mit folgenden Problemen.
Du müsstest dem Außentemperaturfühler eine ander Außentemperatur vorgaukeln, in deinem Fall um genau 5°C weniger.
Dazu müstest du einen Widerstand parallel oder in Serie (bin mir jetzt nicht ganz sicher) zum Sensor schalten.
Da beim elektrischen Zuheizer aber kein Zusätzlicher Temperaturschalter verbaut ist, würde dir auch die Außentemperaturanzeige immer um 5°C weniger anzeigen.
Bin mir auch gar nicht sicher ob sich der Widerstandswert des Außentemperaturfühlers überhaupt linear verändert.
Das 2. Problem ist, dass auch das Motorsteuergerät jetzt immer von einer um 5°C geringeren Außentemperatur ausgeht, und damit länger im Kaltlaufprogramm bleibt, d.h. auch die Einspritzung passt nicht mehr optimal.

Eine andere Möglichkeit wäre den Zuheizer einfach direkt mit einem Schalter zu zu schalten.
Dabei gibt es aber auch noch ein Problem:
Der el. Zuheizer wird ausschließlich vom Motorsteuergerät gesteuert.
Das Motorsteuergerät schaut dabei nicht nur darauf, ob der Motor überhaupt läuft, sonder müsste auch die Generatorauslastung mit berücksichtigen. Dazu sind auch 2 Schaltausgänge am MSG in Verwendung die über 2 Relais einmal einen Glühstift und einmal 2 Glühstifte des Zuheizers zuschalten.
Ich habe es zwar noch nicht geprüft, bin mir aber sicher, das bei Leerlauf nur ein Glühstift und bei etwas höheren Drehzahlen, je nach Generatorauslastung, die beiden anderen Glühstifte zugeschalten werden.
Und wenn z.B. die Heckscheibenheizung, die Sitzheizung und der Radio laufen wird das MSG im Leerlauf den Zuheizer gar nicht zuschalten, da der Generator einfach nicht genug Strom liefert und du sonst ein Flackern in den Scheinwerfer sehen würdest, weil die Bordnetzspannung etwas zusammen fällt, da der Strom aus der Batterie gespeist werden müsste.

Also entweder du versuchst mal die Relais der Zuheizer über einen Schalter direkt zu schalten und überprüfst dabei die Bordnetzspannung, oder du lässt es doch lieber sein.


Gruß aus Graz
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
@ Flecks
vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung (wenngleich sie nicht das gewünschte Ergenbis beinhaltet, sondern das befürchtete :D).
Aus der Erfahrung (bei <5°C) heraus kann ich folgendes sagen:
So lange die Drehzahl in dem Bereich bleibt, wo auch der Turbolader nichts tut, tut sich auch der Motor schwer mit dem Warm werden. Da hilft aber bereits der Druck auf die Umluft-Taste UND das aktivieren der Sitzheizung (meine Erklärung dafür: die Sitzheizung braucht Energie --> der Motor muss mehr arbeiten --> er wird schneller warm; bei Umluft-Betrieb wird nicht ständig kalte Luft verarbeitet, sondern die bereits etwas wärmere Luft aus der Fahrgastzelle ... ob das aber auch der Wahrheit entspricht ?().
Die Verwendung der Motorbremse hab ich mir bei Temperaturen von <10°C im urbanen Gebiet bereits komplett abgewöhnt - da hat er immer sofort wieder an hart erkämpfter Temperatur verloren.
Wenn ich dagegen auf die AB fahre (da genügt bereits die berühmte S/O-Tangente mit V-max: 80 --> 5. Gang bei etwa 2000U/min) ist die Nadel nach nicht einmal 5min senkrecht und kommt von dort auch nicht mehr so schnell weg.
Das alles spricht für die Erklärung mit der unterschiedlichen Anzahl der verwendeten Glühstifte und jetzt kapier auch endlich warum das so ist.
Aber eine Idee hab ich noch:
Ist es nicht möglich die Glühstifte mit einander zu verbinden? Ich meine das so: entweder alle oder keiner. Welche Konsequenzen hätte das dann?
 
T

Trauma

Gast im Fordboard
so, ein kleines Update

Hallo Miteinander!

Zum "Glück" habe ich seit den letzten zwei Wochen ideale Testbedingungen, da die Außentemperatur stets unter 5°c war/ist.

Nachdem vor ca 2 Wochen ein neuer Temperaturschalter (5°C - Schalter) eingebaut wurde ist keine Besserung in Sicht.
Was vor einiger Zeit per Überbrückung des Temperaturschalters hingehauen hat, lässt den ZH nun völlig unbeeindruckt.
Nach wie vor läuft er erst bei 70-75 °c Wassertemp. los, also nach ca. 30 Minuten oder 15 km.
ABER!!!
Alle 3-4 Tage jedoch läuft er vom Motorstart an problemlos bis zur Absenkstufe und dann vermindert bis zur vollen Temperatur, also so wie es soll!!!
Aber halt nur alle paar Tage!! :(
Somit schließe ich Bauteilfehler an Glühstift, Tempwächter, Flammsieb, Dosierpumpe und Luftgebläse aus.

Situation:
- erneute Diagnose ergab keine Fehler
- Temperaturschalter neu
- Batteriespannung IO
- Elektrische Verbindungen IO
- Massepunkte IO
- Sicherungen IO
- Kraftstoff im Tank IO
- Abgasführung frei IO

Hilfe :wand, ich bin langsam echt ratlos.... :(

Gruß
Trauma
 
Oben