Probleme Fremdstarten

R

Rossi

Gast im Fordboard
`nàbend allerseits
ich habe wie gesagt ein "problemchen" beim überbrücken..
die suche im archiv mat mich nicht weitergebracht , also ....

am wochenende hatte ich vergessen meine kuehlbox auszuschalten und hatte natürlich nach n paar stunden keinen saft mehr :wand

ein netter autofahrer hat mir starthilfe geben wollen..
nun das problem
überbr. kabel angeschlossen (hab ich gott sei dank immer bei...)
reingesetzt und ... klack klack klack
der anlasser dreht nicht nur ein klacken aus richtung ??? anlasser? magnetschalter??
wir haben die kabel dranngelassen und gewartet , so ca 5 minuten..
immer noch nichts, schei..e!!!!
dann habe ich das massekabel während des anlassen , also beim klacken, gegen eine blanke schraube gedrückt....
es hat kurz gefunkt und die kist springt an...
wer hat eine erklärung dafuer??
ich meine : warum springt die kiste vorher nicht an?
bei meinen andern autos (ältere bj.) war auch beim überbrücken immer ein deutlicher funken beim anklemmen der kabel zu sehen , was ich hier ueberhaupt nicht gesehn habe (ausser beim letzten versuch)....

und warum klappert der magnetschalter obwohl ich den schluessel festhalte???
vielen dank für eure hilfe
rossi
 

Klingi

König
Registriert
29 Dezember 2002
Beiträge
826
Alter
49
Ort
Altentreptow
Website
www.ford-club-nb.de
das klackern ist normal, wenn die Spannung der Starterbatterie zu gering ist

und der Grund warum es nicht geklappt hat ist ganz einfach, das Starthilfekabel ist bestimmt eins aus dem Baumarkt oder woanders günstig bekommen. Diese Kabel sind einfach billig hergestellt, in der Klemme ist nur an einer Seite ein Kontakt, das Kabel ist recht dünn und die Federkraft in der Zange ist auch nicht besonders stark

dadurch sitzt die Zange schlecht auf dem Batteriepol und bedingt durch schlechte Verbindung kann der Strom nicht ausreichend fließen
meist hilft dann ein beherztes Zusammendrücken der Zangen

bei teureren Starthilfekabeln treten diese Symtome seltener bis gar nicht auf

ich hoffe das beantwortet deine Frage ;)
 
R

Rossi

Gast im Fordboard
hallo

das mit dem billig lass ich mal gelten, und dünn sind die kabel auch ..
nur hatte ich bis jetzt keinerlei probleme damit (auch nich bei meinem alten diesel....)
bis jetzt hat es immer geklappt....
natuerlich habe ich mehrmals die zangen umgesetzt und hin und her gedrueckt ohne das es einen effekt erbracht haette....

und warum ist es normal das das der anlasser klackert wenn ich den schluessel festhalte??
gibt es da ein relais das ausschaltet wenn die spannung unter einen bestimmten wert faellt?
wenn ja koennte ich mir da einen fehler erklaeren.....

bis hierhin danke fuer deine antwort...
rossi
 

Klingi

König
Registriert
29 Dezember 2002
Beiträge
826
Alter
49
Ort
Altentreptow
Website
www.ford-club-nb.de
da liegt kein Fehler vor, dass ist nur der Zugmagnet der aufgrund der geringen Spannung nur anzieht und sofort wieder los lässt

wenn ich mich recht erinnere wurde mit der Einführung des Zetec damals erwähnt, dass es als Rückmeldung für den Fahrer gedacht ist
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Das nenn ich mal eine ausführliche Beantwortung! :applaus :respekt
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
@Rossi,
es hat jedenfalls keinen elektrischen Kontakt zwischen Kabelklemme und Batteriepol gegeben. Starterkabel-Qualitäten wurden schon besprochen. Wie sieht es mit den Polklemmen aus? Sind die arg zugesetzt mit Dreck, Öl, Fett?
Und: Hat der edle Stromspender bei Deinem Startversuch selber etwas Gas gegeben, um ausreichend Stromstärke zu liefern?

Der Funke beim Anklemmen ist ein Zeichen, dass der Stromkreis geschlossen ist, weil sich die Batterien sofort auszugleichen beginnen. Beweis ist es keiner, aber kommt es zu keinem Funken, könnte entweder an Deiner oder an seiner Klemme kein elektrischer Kontakt vorhanden sein.

@Klingi,
also dass die Rückmeldung an den Fahrer der wirkliche Grund sein soll, bezweifle ich. Denn
a) es braucht auf jeden Fall noch etwas Strom dafür
b) es liegt in der Natur der Sache, dass der Magnetschalter auch bei wenig Reststrom noch anzieht, dann aber wieder zurückfällt, wenn der Anlassermotor die Batterie leer saugt
Ist auf jeden Fall ein raffiniertes Verkaufsargument ;)


Uli
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Desweiteren sollte man beim Überbrücken auch nicht von Batterie zu Batterie gehen, sondern von Batterie + Spenderfahrzeug auf Batterie + Empfängerfahrzeug und von Batterie - Spenderfahrzeug auf Masse am Motor Empfängerfahrzeug...

Hatten wir erst am Wochenende gesehen beim Treffen in Bredstedt, das hatte nen Golf IV versucht nen PT Cruiser zu überbrücken ohne jeglichen Erfolg...Auch von Batterie zu Batterie geschaltet....nix gebracht...wir uns das treiben ein wenig angeschaut, bis sich dort absolute ratlosigkeit breit gemacht hat....dann haben wir mal den Tip gegeben, die Masseklemme direkt an den Motor zu legen....siehe da sprang sofort an...

aber den Ausführungen von Klingi is nix mehr hinzuzufügen....
 
Oben