Puhhh,
das sieht bei mir ganz anders aus, hinter dem Handschuhfach...
hab zwr jetzt keine Bilder, aber es gibt nur 2 Wechselrelais auf einem Metallträger. Es sind sonst überhaupt keine Kabel oder sonstiges zu sehen!
Das mit dem orig. TFL wird warscheinlich eh nichts mehr..wird zu kompliziert sein. Eigendlich wollt ich eh nur automatisch, vermindertes Abblendlich haben (TFL ist in Österr. nicht mehr Pflicht!!)
Ich meinte das so (mit dem TFL-Relais): (siehe Bild, Klemmennummern beliebig)
Bild: (Es gibt hier ja eine 200KB Begrenzung...)
http://www.cg2b.at/Bilder/Schaltplan-FB.jpg
Zwischen KL2 und KL5 sollte entweder ein Widerstandswert, oder nichts messbar sein...sind 8R=TFL-Widerstand, oder??.
Zwischen KL5 und Masse=20R
Zwischen KL2 und Masse=28R (sollte also ok sein)
Zwischen KL1 und Masse=80R (sollte 12V sein, ist aber immer 0V!!)
bei +12V an KL1: lautes, massives Klacken zu hören (eventuell Relais) ca. unter Kühlflüssigkeitsbehälter (ca.3,5A). Es tut sich auch hier sonst nichts weiter.
bei +12V an KL2: es ist ein leises Klacken zu hören (Relais) ca. unter der Batterie (ca. 135mA), jedoch tut sich nichts weiter.
Was könnten die Relais sein??
Das TFL Relais bekommt auch nie strom. (Auch nicht wenn das Licht an ist)
Das Auto funktioniert bei abgezogenem Relais auch komplett (Licht, Zündung,...)
Sag, weißt du vielleicht, welchen Widerstand der TFL-Widerstand hat??
(Muss ich hald selbst verkabeln)
Christoph