Pinbelegung NSW Lichtschalter-->orig. TFL

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Hallo,

ich bräucht die Pinbelegung der NSW am Lichtschalter. (für TFL)

Weiß vielleicht jemand wo/auf welchem PIN ich das Signal, dass die LM renn abgreifen kann??

Christoph
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

a) bitte Modell und Baujahr nennen, es gab selbst beim MK1 im Laufe der Jahre Änderungen

b) die Lima sendet ein ganz schwaches Signal für die Ladekontrolle-Anzeige. Als Leistungsstrom ungeeignet, selbst zum Schalten von Relais oft problematisch. Am Lichtschalter ist es nicht vorhanden, sondern hinter dem Kombiinstrument.

Grüße
Uli
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Also,
ich hab einen MK1, 5-Türig, 1,8TD, BJ 03/94.

Am besten wäre es, wenn du mir die komplette Pinbelegung schicken könntest (oder einen Link)

Ich brauche nämlich folgende Anschlüsse:
Geschalteter +
NSW
NSL
Abblendlicht
Standlicht

@MucCowboy

In deinem?? PDF für NSW als Tagfahrlicht beschreibst du doch, dass du das LIMA signal benutzt, um ein Relais anzusteuern, oder?

Christoph
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Das ist richtig. In dem Fall eines MK2 Benziner hat es auch funktioniert. Bei einem MK1 Diesel dagegen wiederum nicht, da war das Signal zu schwach, das Relais hat nur "geflattert" und die Ladekontrolle ging nicht aus. Es bleibt also nur, es selber zu versuchen. Das Signalkabel liegt im größeren der beiden Stecker vom Kombiinstrument auf Pin 10 (die Zählung beginnt beim leeren Pin), es ist grün/schwarz.

Hier noch die Steckerbelegung für Mondeo 1994:
1 - violett/schwarz - Eingang für Abblendlicht von Sicherung 30
2 - (frei)
3 - violett/gelb - (Sonderausgang für Tagfahrlicht, wenn vorhanden)
4 - violett - Ausgang auf NSW-Relais, wenn vorhanden
5 - violett/schwarz - Ausgang Nebelscheinwerfer wenn vorhanden, sonst violett/blau - Nebelschlussleuchten
6 - violett/blau - Ausgang Abblendlicht auf ABL-Relais und Fernlicht über Blinkerschalter auf FL-Relais
7 - (frei)
8 - rot/blau - Ausgang Standleuchten rechts über Sicherung 35
9 - rot/blau - Ausgang Standleuchten links über Sicherung 33
10 - violett/orange - Eingang für Nebelleuchten von Sicherung 26
11 - rot/gelb - Eingang für Parklicht von Sicherung 10 über Zündschalter
12 - violett/blau - (Sondereingang für Tagfahrlicht, wenn vorhanden)
13 - rot/blau - Ausgang Instr.beleuchtung / Kennz.leuchten über Sicherung 31
14 - rot - Eingang Dauerplus für Standlicht + Instrumentenbeleuchtung von Sicherung 10
15 - violett/blau - Ausgang Nebelschlussleuchten, wenn NSW vorhanden

Grüße
Uli
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Vielen Dank,

aber das heißt es gibt keinen mit der Zündung geschalteten Plus kontakt am stecker??

Christoph
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
So,
hab jetzt ein bissl herum gebastelt...
leider ist die Belegung komplett falsch. Es stimmt eigendlich überhaupt nichts, aber trotzdem Danke.
Habe nun herausgefunden, dass die NSW über Pin8=Eing. auf Pin 10 gehen!
Das reicht mir jetzt eigendlich eh schon. (Pin8=Geschaltet)


Nun habe ich jedoch durch Zufall bemerkt, dass ich ein TFL Relais habe (R1)
Ich habe mir schon vor langer Zeit eine andere Schaltereinheit besorgt, da ich zwar Nebelleuchtenanschlüsse habe, aber der Schalter nur für Nebel Schluss Leuchte (ich kann nur 1x Ziehen) war.

Ist eigendlich komisch, oder?-->anderer Schalter und die NSW funktionieren.

Wieso baut man NSW ein, ohne den geeigneten Schalter??

AUßER ich hätte TFL (habe ja wie gesagt das Relais)....

Wie schaltet man eigendlich das TFL ein??
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

die gelistete Pin-Belegung stammt aus den Schaltplan-Unterlagen von Ford für das von Dir angegebene Fahrzeug. Nun, mehr kann ich da nicht machen, sorry.

Doch, mit Zündung geschaltetes Plus ist vorhanden, und zwar am Eingang für Abblendlicht. Am Nebler-Eingang zwar auch, aber da gibt es zwei Varianten: mit NSW ist es direkt vom Zündschloss geschaltet, ohne NSW aber zusätzlich über den Lichtschalter, also nur wenn Zündung UND Abblendlicht an sind.

Ob NSW-Funktionen angeboten werden oder nicht, hängt mit dem zusammen, was der Erstbesitzer bestellt hatte. Oft werden bestimmte Optionen dadurch "deaktiviert", dass ein Schalter oder eine andere Komponente weggelassen oder geändert wird, die Verkabelung dahinter aber weiterhin vorhanden ist. Das ist manchmal billiger als hierfür noch eigene Kabelbäume zu entwerfen, herstellen und lagern zu müssen.

TFL funktioniert nur dann richtig, wenn alle Komponenten auch da sind. Und da gehören neben dem Relais noch der Vorschaltwiderstand im Motorraum dazu sowie zwei Relais und zwei Dioden im Innenraum und die nötige Verkabelung. Nähere Aussagen kann ich aber nicht mehr treffen, weil sich anscheinend Dein Fahrzeug und meine Unterlagen grundlegend unterscheiden.

Grüße
Uli
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Original von Adm_chr


Wieso baut man NSW ein, ohne den geeigneten Schalter??

Bei Dir wurde sicher der Schalter mal mit einem "falschen" ersetzt.

Eingebaute NSW ohne zugehörigen Schalter kann es nicht Original geben, selbst beim TÜV wäre das ein Mangel, da alle angebauten Lampen auch funktionieren müssen.
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
@ EsCaLaToR:
Kann sein.



Nochmal zum orig. Ford TFL:

Da die Kabelbäume ja offensichtlich überall gleich sind, sollte ich ja eigendlich nur den TFL Widerstand nachrüsten müssen, oder?

Das Relais ist ja bereits vorhanden.

Werde das alles morgen mal messen, ob wirklich nur der Widersatnd fehlt. (ob Spannung zum Relais kommt, ...)

Wie funktioniert das orig. TFL eigendlich?
Es schaltet sich automatisch Ein, eh klar. Das Licht ist dann aber auch gedimmt, oder?
Leuchtet dann auch die Cockpitbeleuchtung und die hinteren Standlichter mit??

Chtistoph
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Funktion TFL im Mondeo MK1+2:
Mit Einschalten der Zündung wird Strom über das vordere TFL-Relais geschaltet, da dieses Relais als "Öffner" im Ruhezustand geschlossen ist. Dieser Strom führt dann...
a) auf den Lichtschalter in den gesonderten Eingang für die Tagfahrbeleuchtung
b) über die einfache Sperrdiode zur Kennzeichenbeleuchtung (leuchtet also)
c) über die doppelte Sperrdiode zur Standbeleuchtung rechts + links (leuchten auch)
d) über den TFL-Widerstand in den vorderen Sicherungskasten auf den Ausgang des Abblendlicht-Relais und von dort aus zu den beiden Scheinwerfern (leuchten sowieso - logisch).

Schaltest Du dann selber auf Stand- oder Abblendlicht, wird das TFL-Relais angesteuert und die o.g. Verbindung getrennt. Somit bekommen die Außenleuchten den Strom normal über den Lichtschalter, so als gäbe es TFL garnicht.

Des Weiteren gibt es zwei kleine Relais hinter dem Handschuhfach. Beide hängen parallel zwischen der Sicherung 31 und der Instrumentenbeleuchtung. Eines ist ein Schließer- und eines ein Öffner-Relais. Im Ruhezustand (Zündung aus) wird die Instr.beleuchtung über das Öffner-Relais mit Strom versorgt, wenn das Licht eingeschaltet wird. Wird die Zündung eingeschaltet, so trennt das Öffner-Relais diese Leitung, und bei eingeschaltetem TFL bleibt die Instr.beleuchtung dunkel. Wird dann aber Licht über den Lichtschalter eingeschaltet, so bekommt das Schließer-Relais auch Strom und die Instr.beleuchtung geht wieder an.

An diesem Schaltungsprinzip hat sich in der ganzen Bauzeit vom MK1 und MK2 kaum was geändert, zumeist nur Kabelfarben und Stecker-Pins.

Bitte beachtet aber Folgendes: Die TFL-Schaltung wurde serienmäßig nur für Skandinavien verbaut, und dort ist es mit gedimmtem Abblendlicht zulässig, in Deutschland aber nicht. Wer also das TFL "aktiviert", sollte den TFL-Widerstand (vorne bei der Batterie) überbrücken, sodass die Scheinwerfer mit 100% leuchten.

Grüße
Uli
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Vielen Dank,

ich hab jetzt einmal ein wenig herum probiert:
also zum TFL-Relais kommt in egal welcher Konstellation kein Strom. (öffnet nie)

Grundsätzlich hat der Wechselkontakt einen Widerstand von 8R zu den Scheinwerfern (Zwischen ausg. Abblendlichtrelais und ausg. TFL Relais) und ca.28R gegen Masse. Das hätte eigendlich ok sein müssen, da die Abblendlichter zusammen 20R haben.....(20(Lampen)+8(Widerstand)=28 )

Der Öffnerkontakt hat ca. 80R gegenüber Masse.


Also habe ich einfach +12V an den Laststromkreis gehängt.
Wechselkontakt: es ist ein leises Klacken zu hören (Relais) ca. unter der Batterie (ca. 135mA), jedoch tut sich nichts weiter.
Öffnerkontakt: es ist ein lautes, massives Klacken zu hören (eventuell Relais) ca. unter Kühlflüssigkeitsbehälter (ca.3,5A). Es tut sich auch hier sonst nichts weiter.

Ich finde das alles etwas komisch, da doch gleich nach einschalten der Zündung an einem Lastkontakt 12V anliegen sollte, oder?
Wisst ihr was diese Kontakte schalten?
Seht ihr noch irgend eine Möglichkeit, das orig. TFL mit recht wenig aufwand zu aktivieren?

@MucCowboy:
Sind diese 2 Relais hinter dem Handschuhfach wirklich nur für die Innenbel. zuständig? - Ich dachte immer, dass diese für die Klimaautomatik wären (Kompressor und Innenlüfter)..sind ja auch ziehmlich massiv.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Ja, die beiden Relais dort sind nur für die von der Sicherung 31 bespeiste Instrumentenbeleuchtung. Es gibt aber noch andere Relais, die je nach Ausstattung auch dort sein können, z.B. für die Sitzheizung. Bei mir (MK2) ist die TFL-Verkabelung im Innenraum vorhanden, inklusive aller Fassungen, die Relais und Dioden aber fehlen. Stattdessen steckt anstelle des Öffner-Relais hinterm Handschuhfach eine Metallbrücke im Relaissockel. Im Bild unten hab ich die TFL-Sockel markiert (sieht beim MK1 ähnlich aus).

Mit Deinen Tests kann ich ehrlich gesagt wenig anfangen. Für mich stellt sich die Frage, ob TFL in Deinem Mondeo nicht nur außen, sondern auch innen vollständig verkabelt ist. Dazu erstmal als Anhaltspunkt die besagten Relais(-sockel) suchen.

Grüße
Uli
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Puhhh,
das sieht bei mir ganz anders aus, hinter dem Handschuhfach...
hab zwr jetzt keine Bilder, aber es gibt nur 2 Wechselrelais auf einem Metallträger. Es sind sonst überhaupt keine Kabel oder sonstiges zu sehen!

Das mit dem orig. TFL wird warscheinlich eh nichts mehr..wird zu kompliziert sein. Eigendlich wollt ich eh nur automatisch, vermindertes Abblendlich haben (TFL ist in Österr. nicht mehr Pflicht!!)

Ich meinte das so (mit dem TFL-Relais): (siehe Bild, Klemmennummern beliebig)
Bild: (Es gibt hier ja eine 200KB Begrenzung...)
http://www.cg2b.at/Bilder/Schaltplan-FB.jpg


Zwischen KL2 und KL5 sollte entweder ein Widerstandswert, oder nichts messbar sein...sind 8R=TFL-Widerstand, oder??.
Zwischen KL5 und Masse=20R
Zwischen KL2 und Masse=28R (sollte also ok sein)
Zwischen KL1 und Masse=80R (sollte 12V sein, ist aber immer 0V!!)

bei +12V an KL1: lautes, massives Klacken zu hören (eventuell Relais) ca. unter Kühlflüssigkeitsbehälter (ca.3,5A). Es tut sich auch hier sonst nichts weiter.

bei +12V an KL2: es ist ein leises Klacken zu hören (Relais) ca. unter der Batterie (ca. 135mA), jedoch tut sich nichts weiter.

Was könnten die Relais sein??

Das TFL Relais bekommt auch nie strom. (Auch nicht wenn das Licht an ist)
Das Auto funktioniert bei abgezogenem Relais auch komplett (Licht, Zündung,...)

Sag, weißt du vielleicht, welchen Widerstand der TFL-Widerstand hat??
(Muss ich hald selbst verkabeln)

Christoph
 

Adm_chr

Doppel Ass
Registriert
3 November 2007
Beiträge
163
Ort
Wien
Soo,
hab jetzt a bissl gebastelt und gemessen und dabei folgendes herausgefunden:

Mein vermeindliches TFL-Relais (lt. Betriebsanleitung) ist nur ein zusätzliches Klimarelais. Der Diesel hat ja anstatt eines Abschaltrelais, ein Einschaltrelais. Meiner (ab 04/94) hat auch noch zusätzlich ein Klimaabschaltrelais auf Steckplatz R1 (TFL).


Zur Info:
Das leise Klacken (Relais) ist das LL Anheberelais und das laute Klacken ist die Magnetkupplung.

Zusammenfassend:
Es ist bei meinem Auto das orig. TFL nur mit sehr hohem Aufwand aktivierbar. Es ist mit sicherheit einfacher, einfach ein Relais direkt hinter dem Lichtschalter zu schalten.

Christoph
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Ah ja, das ist natürlich auch eine Erklärung.

Die Schaltung hast Du aber absolut richtig erfasst, genau so funktioniert die "echte" TFL-Schaltung auch. Kompliziert (durch die vielen Relais und Dioden) ist nur die Einbindung der Rückleuchten und die Deaktivierung der Instrumentenbeleuchtung, wie es eben in Skandinavien Vorschrift ist.

Grüße
Uli
 
Oben