Hallihallo,
nene...das zwielichtig war nicht ernst gemeint.
Allerdings denkt man seitens Ford-Management sicher mit gemischten Gefühlen an diese Cooperation zurück.
Letztenendes ist der Villager aber mit seiner Verwandtschaft zum Quest wahrscheinlich so haltbarer und langlebiger als wenn er auf dem Windstar aus den Epochen basieren würde.
Schließlich hatte sich Ford mit dem ein ganz schönes Ei ins Nest gelegt, mag er auch durchaus seine Qualitäten haben.
Für einen US-Konzern muss es aber ein Schlag ins Gesicht sein, wenn man einen Großraum-Van im Repertoir hat, aber um höhere Ansprüche zu erfüllen (schliesslich war auch damals schon Mercury oberhalb von Ford aufgestellt) sich vorsichtshalber auf eine Cooperation ausgerechnet mit der asiatischen Konkurrenz einlassen muss.
Da Du in Deiner Signatur so schön Ford Mercury schreibst und hier ja auch frisch bist, hab ich gedacht, dass Dir das vielleicht nicht so bewusst ist, dass Dein Gefährt mehr Nissan als Ford ist.
Scheinbar kennst Du Dich aber auch ganz gut aus und weisst was Du da fährst. Schrauberqualitäten, Fleiß und Improvisationsgeist sind bei solchen Autos immer super und ganz ehrlich:
Wenn man aufs Gleiten und Platz steht ist man meines Erachtens allemal besser bedient als mit irgendwelchen Galaxy aus der Zeit (bitte nich hauen Chef

:

). Spätestens mit den etwas größeren Benzinern saufen die mindestens genauso.
Und dann ist da ja noch das Thema "Schiebetüren". Wer Kinder hat und sowas mal gefahren ist, weiß was ich meine.
So...jetzt hab ich immer noch keine Bilder gesehen....Sieh zu!
Gruß
Marc