D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
[offtopic]Also für jeden einzelnen Motorkabelbaum nen einzelnen Thread zu eröffnen is unübersichtlich und unnötig. Stell die Frage bitte im anderen Thread.
*edited*

:mod:[/offtopic]
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...mit den Kabelbäumen ist so eine Sache. Zu dicht dürfen die nun auch nicht sein, weil sich sonst schnell Wasser drin sammeln kann.
Das Kernproblem sehe ich darin, dass auf Grund der immer häufigeren Elektronik immer mehr Kabel 'versteckt' werden müssen und die dadurch wohl alle mit Minimalquerschnitt verlegt werden. Dann werden die zwangsläufig warm und irgendwann will die Isolierung der Adern nicht mehr.
Das ist kein spezifisches Ford-Problem, das hast Du heute bei sehr vielen Automarken.
Um ehrlich zu sein, hege ich mittlerweile den Verdacht, dass dies ein bewusst oder zumindest billigend eingebautes Lebensalter-Beschränkungs-Feature ist.
Alle Dauertests gehen heute von einer 10-jährigen Lebensdauer aus....
 

ThinkBig

Doppel Ass
Registriert
22 August 2006
Beiträge
170
Alter
50
Ort
Braunschweig
...oder 100.000 km *seufz*
Die sind halt nach 100 guten Geschäftsjahren mit steigenden Umsätzen drauf gekommen dass man mit ewig haltbaren Autos nur einmal Geld verdienen kann.

€dit @Dane:
Ich hatte ja auch noch allgemein nach typischen Macken dieses Motors gefragt, wobei ich bis jetz nur gutes über ihn gehört hab.
Halt zur Sicherheit nochmal, sone Entscheidung will ja gut überlegt sein, grad bei der Ersatzteilpolitik von Ford ;)
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
der 2.3er ist ein recht guter, unproblematisch und auch haltbarer Motor, er basiert ja auf den legendären 2.0 DOHC- 8V später 16V und wurde nur weiter überarbeitet (von Cosworth) und zusätzlich mehr Hubraum und Ausgleichswellen kamen hinzu. Die Laufkultur bietet er wie ein gediegener V6, schön ruhig, Leistung ist auch recht ordendlich, dafür natürlich auch ein wehnig durstiger (na und) 8)

Alles in allen bin ich mehr als zufrieden mit dem Motor, auch wenn er im Galaxy werkelt und wenn da nicht noch die dämliche VW-Elektronik drin wäre, wäre es ein perfektes Auto. :fluester
 

ThinkBig

Doppel Ass
Registriert
22 August 2006
Beiträge
170
Alter
50
Ort
Braunschweig
Original von ScorpiV6-24V
Die Laufkultur bietet er wie ein gediegener V6, schön ruhig, Leistung ist auch recht ordendlich.
Oh ja!
Ich hatte vorgestern das Vergnügen, so einen mal probezufahren.
MEINE HERREN, was ein geiles Motörchen :)

Den Zündschlüssel eima umgedreht, schon schnurrte es, den Anlasser hat man gar nich bemerkt.
Und wie der schnurrt!
Leistung war auch recht beachtlich, untenrum geht es einigermaßen, und obenrum is er richtig drehfreudig (was man vom DOHC-8v nich behaupten konnte), pfeift sogar fast wie ein Turbo.
Die Motorenschmiede hört man deutlich raus und merkt man auch an der Agilität, der fuhr sich mit 1,6t flinker als der DOHC-Sierra, welcher aber ne halbe Tonne weniger zu buckeln hatte.

Das einzigste was fehlt is das V6-Blubbern, aber mit nen bisschen gescheiter Auspufftechnik sollter zumindest brummeln (wenn auch nich so satt blubbern)

Weiß jemand wie die Lager / Kurbelwelle / Pleuel / Zylinderkopf von dem Motor ausgelegt is?
Ich spiele mit dem Gedanken den dann noch mit nem sanften Turbo Richtung 300Nm / 220PS zu bringen, halt so die Grenze vom MT75-Getriebe.
Reicht da ne Verdichtungsabsenkung oder muss man ne komplette Revision/Verstärkung machen?
Turbo-Kit für diesen Motor wirds wohl nich geben? :rolleyes:
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
ich schätze mal allein durch die Überarbeitung ist der Motor vermutlich schon naher der Leistungsgrenze, da ist nicht viel mehr drin. Mit nen Turbo wirds wohl schwer werden, da es keine verstärkten Teile für den 2.3er in irgend einer Form angeboten werden und diesen Motor blind darauf hin aufzurüsten ist gewagt. Dann lieber doch einen V6-Cosworth und Umbau auf Schaltgetriebe, kann ich nur empfehlen :mua
 

ThinkBig

Doppel Ass
Registriert
22 August 2006
Beiträge
170
Alter
50
Ort
Braunschweig
Ja, aber der hat ja 12-16 liter Verbrauch, das is für mich nich mehr alltagstauglich (200km täglicher Arbeitsweg bald)
Unter 10 Liter sollte die Kiste schon zu bewegen sein.
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
der 2,3er hat auch nen verbrauch (wenn du auch etwas spaß am fahren willst) ohne turbo von ca 9-13 Liter.

Also mach dir mal da nix vor.
 

ThinkBig

Doppel Ass
Registriert
22 August 2006
Beiträge
170
Alter
50
Ort
Braunschweig
Wieso?
Nen Turbo schluckt nur bei hohen Lasten, im Teillastbereich merkt man davon nix.
Außerdem kamma mit nem Turbo sogar sparsamer fahren, weil man ja einen günstigeren Drehmomentverlauf hat.

Mein oller R25 mit V6turbo hatte bei vielen Ampelsprints nen Verbrauch von 12 Liter, unter 10 war auch möglich. Inner Stadt!

Und der aktuelle GTI verbraucht auch unter 10 inner Stadt. Nur wemma tritt, 250 Dauertempo aufe Autobahn, denn schluckter 20 Liter.

Kleiner Tip:
Die ganzen aktuellen Diesel sind vor allem durch den Turbolader (und die Direkteinspritzung) so sparsam ;)

€dit:
Aber das mitm Turbo an den 2,3er werd ich mir nochma überlegen, da hängt ja auch neben der mechanischen Verstärkung noch ganz was anderes dran - neuer LMM, dem Steuergerät dann irgendwie ne neue LMM-Kennlinie beibringen, evtl. größere Einspritzdüsen, da dann auch wieder die Kennlinien im Steuergerät anpassen... :rolleyes:
Und denn der ganze Aufwand damit der gute Motor nach 50tkm nen Pleuelschaden hat oder mir dauernd die Kopfdichtung durchbrennt? Nenene
 

MichaRST

Lebende Legende
Registriert
3 April 2004
Beiträge
1.723
Alter
52
Ort
Kempen
Original von ThinkBig
€dit:
Aber das mitm Turbo an den 2,3er werd ich mir nochma überlegen, da hängt ja auch neben der mechanischen Verstärkung noch ganz was anderes dran - neuer LMM, dem Steuergerät dann irgendwie ne neue LMM-Kennlinie beibringen, evtl. größere Einspritzdüsen, da dann auch wieder die Kennlinien im Steuergerät anpassen... :rolleyes:
Und denn der ganze Aufwand damit der gute Motor nach 50tkm nen Pleuelschaden hat oder mir dauernd die Kopfdichtung durchbrennt? Nenene

Ich habe den 2,3 16V ja auch im Gally und auch schonmal über nen Turbo nachgedacht, nach ein paar Gesprächen mit Turbospezies kam auch genau das raus. Ich werde das auch hübsch bleiben lassen. :)
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Original von ThinkBig
Kleiner Tip:
Die ganzen aktuellen Diesel sind vor allem durch den Turbolader (und die Direkteinspritzung) so sparsam ;)

Der niedrige Verbrauch eines Turbodiesels liegt an dem sehr viel höherem Wirkungsgrad eines Diesels, insbesondere Turbodiesel, im Gegensatz zum relativ schlechtem Wirkungsgrad eines Benziners...

Der Turbo senkt nicht den Verbrauch, er steigert die Nutzleistung und das Drehmoment bei geringem Mehrverbrauch.
 
Oben