Original von brainstormer
[...] und ich habe michdann für ein gutes 5W-40 entschieden, in dem Falle sogar vollsynthetisch, was sie nicht alle sind.
Genau dafür habe ich mich auch entschieden! Habe auch sehr lange und ausgiebig im netz recherchiert, hier einige Stichpunkte:
(1) Der Unterschied zwischen "Baumarktöl" und Markenöl liegt weniger in der Ölqualität, als im verwendeten Additivpaket.
(2) API Norm kann man vergessen, da es eine US-Norm ist, auf deren Motoren und Fahrgewohnheiten abgestimmt. Für Europa gibts das Pendant: ACEA.
Angeblich nicht sehr aussagekräftig, da diese Norm oft "gekauft" wird oder sonstwie damit beschissen wird.
(3) Öle mit Freigaben kaufen, hier möglichst Mercedes oder noch besser Porsche. Freigaben kosten den Ölhersteller/-vertreiber Geld, sicher aber einen gewissen Qualitätsstandard.
(4) Bei den Synthetikölen gibt es sogenannte Synthese-Technologie bzw. HC-Öle (HydroCrack). Diese sind nicht so hochwertig wie Vollsynthetiköle.
(5) Vollsynthetiköl erzeugt so gut wie keine Ablagerungen im Motor.
Ich habe mir aktuell 5W40 Vollsynthetiköl gekauft, das kommt irgendwann nächste Woche rein.
Achja, noch ein Tip, den ich auch ausprobieren werde: Wer auf ein hochwertiges Synthetiköl wechseln will, soll vorher eine Motorinnenspülung machen, gibts z. B. von Liqui Moly. Das Zeug 15 Minuten vor dem Ölwechsel in den betriebswarmen Motor kippen und dann die 15 Minuten im Leerlauf daddeln lassen. Dann den Öl- plus Filterwechsel (!) machen. Die Motorspülung löst den ganzen Dreck im Motor, dadurch bleibt das neue Motoröl sauber. Wenn man danach Vollsynthetik fährt, muss man die Spülung auch nicht wiederholen...
Mal sehen, ob das alles so stimmt
