LMM kaputt?!

S

STFighter

Gast im Fordboard
Hi,

also ich würd gerne mal wissen wie sich das äussert...ist das dann so das er oben raus kein Gas mehr annimmt, bei Vollgas läuft wie ein sack nüsse, keine Leistung mehr hat und Ruckelt?!

Wenn ja, isser bei mir Kaputt.

Denn wenn ich den Abziehe läuft er super. Tacho 225, rennt wie sau und verbraucht anscheinend nur nen halben liter mehr als wenn ich ihn einsteck...dann is abe rauch bei knapp 150 schluss (irgendwo bei 4300 U/min is das) und die beschleuinigung is das letzte...

Was kostet denn nen neuer? Hab was von 120 Euro gehört...geht das auch billiger?

Ach und nochwas...hab heute den temp. fühler für die Anzeige im KI gewechselt...das dumme is nur...der wird jetzt heiss wie sau. Ich hab irgendwie die befürchtung das Luft im Kühlsystem is, wie krieg ich die wieder raus?
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

Thema 1 - LMM: Zieh mal den Stecker ab und fahre dann eine Runde. Dann hast Du den Vergleich wie er mit definitiv ausgefallenem LMM fährt. Das fällt aber sofort auf, weil er schon vor dem Losfahren einen sehr unruhigen Leerlauf mit Tendenz zum Absterben hat.

Thema 2 - Sensor: Hast Du auch den korrekten Sensor eingebaut? Wenn er einen falschen Wertebereich hat, spinnt nur die Anzeige und der Motor ist ganz ok. Springen die Lüfter auf voller Leistung an? Wenn nicht, ist dem Motor garnicht warm.

Grüße
Uli
 
S

STFighter

Gast im Fordboard
Die lüfter Lärmen die ganze Zeit und wenn man die Motorhaube aufmachen will muss man aufpassen das man sich nich die griffel abfackelt.

Hm, also ohne LMM läuft er super. Kein Ruckeln, kein absterben, hat volle Leistung. Und der Leerlauf ist ein ganz kleines bisschen unruhig, aber sobald man zb. die Klima anmacht gibts damit auch kein problem mehr.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Nächste Frage (sorry, aber ich stehe ja nicht vor der offenen Motorhaube Deines Wagens): Könnten die Anschlusskabel des anderen Kühlwassersensors oder dieser Sensor selbst beschädigt sein? Der ist auch dort im Thermostatgehäuse und schaft fast genauso aus. Er meldet der Motorsteuerung die Wassertemperatur, und diese regelt danach u.a. die Lüfter. Kann die Steuerung den Sensor nicht mehr erreichen oder meldet dieser einen ungültigen Wert, so werden die Lüfter vorsichtshalber voll aufgedreht.

Luft im Wasserkreislauf hast Du höchstens auf den ersten paar 100m. Denn die Luft wird sich im höchsten Punkt vom Kreislauf sammeln (logisch, oder?), und der ist im Vorratsbehälter. Damit ist sie aus den Wasserkanälen und -schläuchen raus.

Hattest Du das Thermostatgehäuse offen? Hast Du den Thermostat dann richtig-herum wieder eingesetzt?

Grüße
Uli
 
Oben