LLRV LMM oder Steuergerät?

S

sesselpuppser

Gast im Fordboard
Wir versuchen seit drei Tagen meinen geliebten Essi flott zu machen für den Besuch beim TÜV. Alle anderen Arbeiten sind so weit erledigt, aber das Ruckeln des Motors ist einfach nicht weg zu bekommen, was ja aber muss wegen der ASU.

Was wir bisher gemacht haben:

LLRV ausgebaut und gereinigt (DREI mal bisher) währendessen Batterie abgeklemmt und anschließend (einmal sogar über Nacht) das SG hoffentlich neu eingestellt nach dem anklemmen mit einem kurzen leerlauf (gut 1 Minute) und einer anschließenden Fahrt von gut 10KM mit 30er Zone und einer kurzen Etappe mit 120KM/h. Hat alles nichts gebracht, außer das es mit jedem Reinigen schlimmer wurde.

LMM getestet, funktioniert auch.

Gassteller scheint auch ok zu sein.

Heute haben wir ein neues LLRV angeschlossen, auch keine Veränderung.

Nun vermutet ein Bekannter, das es das Steuergerät ist. Kann das sein?

Morgen haben wir ein Termin zum Auslesen des Fehlerspeichers, vielleicht kann uns das ja noch helfen?

Menno, ich will/muss noch einmal durch den TÜV durch damit, hat noch jemand irgendwelche Ideen??? Mir ist so komisch dabei, dass das Reinigen des LLRV das ganze verschlimmert hat, aber das andere LLRV hat ja auch nichts verbessert.
 

geilerennpflaume

Haudegen
Registriert
8 Februar 2006
Beiträge
547
Ort
Kaki-City
Website
www.ford-freunde-nord.de
Moin,

schonmal den Ansaugtrakt auf Falschluft geprüft?(mit Bremsenreinger absprühen,mit VORSICHT)
Also ob irgentein Schlauch undicht ist (Porös/Marderschaden etc.)

-Pilz Luftfilter verbaut?
-welche Zündkerzen sind verbaut, wie alt?
-Kurbelgehäuseentlüftungs-Ventil gecheckt, bzw. erneuert?
-mal ohne LMM gefahren?
-oder ohne Lambdasonde (nur Stecker ziehen)

-Und zum Schluss mal ohne den Stecker vom VSS(Geschw. sensor an der Tachowelle unten) Probefahren

MFG
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Genau, vor allem die Lambdasonde ist ein wichtiger Tip!
Ein Motor kann auch mit Ruckeln durch die AU kommen....und durch den TÜV erst recht.

Wie ruckelt er denn? Nur bei HalbGas? Nur bei Vollgas? Im Schubbetrieb?

Wechsel auf jeden Fall auch Zündkerzen und Zündkabel. Sind beim Essi anfällig.
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
zündspule checken. widerstand zwischen dem äußeren und dem mittleren pol muss um die 1,2 Ohm betragen.

zündfunken testen. (falls du nicht weißt wie, schreib ich dir das per PN, is ja nicht ganz ungefährlich).

da er auf das reinigen des LLRV angesprochen hat (womit hast du es gereinigt? konnte es trocknen?) vermute ich ebenfalls ein problem im unterdrucksystem.

wie beschrieben kurbelgenäuseentlüftungsventil chekcne und unterdruckschläuche. zischt es im motorraum, wenn er im leerlauf läuft? läuft er im stand auch unrund?
 
S

sesselpuppser

Gast im Fordboard
Original von geilerennpflaumeschonmal den Ansaugtrakt auf Falschluft geprüft?(mit Bremsenreinger absprühen,mit VORSICHT)
Also ob irgentein Schlauch undicht ist (Porös/Marderschaden etc.) Der zieht von irgendwoher Falschluft, aber eher von oben, wo die Hutze vom Luftfilter auf den Block kommt (siehe Punkt 1 auf dem Bild)

-Pilz Luftfilter verbaut? Nein, der LF ist sauber.
-welche Zündkerzen sind verbaut, wie alt? Die sind etwas oll, werden nun auch ausgetauscht, auch ein Zündkabel hat nen kleinen Riß.(Punkt 5)
-Kurbelgehäuseentlüftungs-Ventil gecheckt, bzw. erneuert? Wo finden wir das genau?
-mal ohne LMM gefahren? Ja, er zog auch zuerst ruhiger, wenn er anfing zu ruckeln und wir haben dann den LMM abgezogen, lief er direkt total ruhig, aber aus irgendeinem unbekannten Grund geht das nun nicht mehr.
-oder ohne Lambdasonde (nur Stecker ziehen) Das selbe wie beim LMM.

-Und zum Schluss mal ohne den Stecker vom VSS(Geschw. sensor an der Tachowelle unten) Probefahren Wo kann ich den abziehen?

Original von wuerfel
Ein Motor kann auch mit Ruckeln durch die AU kommen....und durch den TÜV erst recht.
Ja, der TÜV-Besuch hat mit dem Ruckeln nichts zu tun, TÜV ist auch so gut wie durch, außer das der Prüfer mehr kaputt gemacht hat, nun müssen wir noch den hinteren Längsträger am Auspuff schweissen, weil der mit nem Brecheisen da drin rumgepoppelt hat, sowie noch zwei kleinere Stellen an den Schwellern.

Wie ruckelt er denn? Nur bei HalbGas? Nur bei Vollgas? Im Schubbetrieb?
Also das Ruckeln tritt in der Regel bei warmen Motor auf, immer dann, wenn er im Leerlauf ist. Also z.B. beim Anfahren an eine rote Ampel oder einer Kreuzung (getretene Kupplung), dann muss man auch damit rechnen, das er ausgeht. Er läuft normal zw. 800-900 Touren im Leerlauf, wenn er nun anfängt mit dem Ruckeln so dreht er ungefähr 500 Touren, meistens fängt er sich ja auch, aber er geht auch recht oft aus.

Original von Speedfreak87
zündspule checken. widerstand zwischen dem äußeren und dem mittleren pol muss um die 1,2 Ohm betragen.
Leider haben wir momentan kein funktionierendes Multimeter mehr

zündfunken testen. (falls du nicht weißt wie, schreib ich dir das per PN, is ja nicht ganz ungefährlich).
Muss ich mal nachhören, ob mein Vater das weiss, sollte er aber denke ich.

da er auf das reinigen des LLRV angesprochen hat (womit hast du es gereinigt? konnte es trocknen?) vermute ich ebenfalls ein problem im unterdrucksystem.
Gereinigt haben wir zweimal mit Bremsenreiniger und zwei mal in Verdünnung eingelegt und immer mit einem Kompressor ausgeblasen.

wie beschrieben kurbelgenäuseentlüftungsventil chekcne und unterdruckschläuche. zischt es im motorraum, wenn er im leerlauf läuft? läuft er im stand auch unrund?
Welches ist das Kurbelgehäuseentlüftungsventil? Ist es das schwarze runde Ding links von Nummer 3 beim Ölmeßstab?

Allgemein noch etwas:

Wir hören ein Zischen im Motorraum das vor allen Dingen im Leerlauf hörbar ist, das scheint vom Ansaugtrakt zu kommen, aber die Dichtung ist vorhanden und intakt (siehe 1).

Meistens kam es auch zu einem ruhigerem Lauf, wenn wir am Luftfilter den (unter Punkt 2) unteren Schlauch abgezogen haben, leider ist das nicht die Lösung denn auch das klappt nicht immer. Ab und an half es auch, den Öldeckel abzuziehen (4.), aber auch hier ist es nicht immer anwendbar.

Auch das LLRV wurde testweise mal ausgetauscht, leider brachte das auch keine Veränderung mit sich.

Das Unterdrucksystem scheint in Ordnung zu sein, bisher konnten wir keine undichten Stellen finden.

Foto:

motor_v_b_k.jpg


Ein größeres Bild findet sich HIER - ca. 250KB

Vielen Dank für eure Hilfe!!! :happy:

EDIT: URLzum großen Bild korrigiert
 

geilerennpflaume

Haudegen
Registriert
8 Februar 2006
Beiträge
547
Ort
Kaki-City
Website
www.ford-freunde-nord.de
Moin,
undichtigkeiten mal mit Bremsenreiniger getestet?

Also Ansaugtrackt damit besprühen, wenn sich die LL-drehzahl erhöht, ist etwas undicht.

Aber Vorsicht! nicht zu viel und nicht auf den Auspuff! Brandgefahr.


Der 1.4 hat glaub ich gar kein Kurbelgeh. Entlüft. Ventil.

Da geht vom Block mit nem Schlauch hinten rechts in den Ventildeckel und hinten links (rundes Teil neben Ölpeilstab) in die Ansaugbrücke

VSS ist hinter der Zündspule nach unten zur Tachowelle (grau) greifen.
Da kommen unten 3 Kabel raus, die sind etwas weiter oben mit nem Stecker verbunden.


Wichtig: Zündkerzen und Kabel von Ford Motorcraft verwenden.....

MFG
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Doch......das ist das schwarze, runde Gehäuse links oben auf dem Bild. Dieses unbedingt mal tauschen! Ist der Ölabscheider und Entlüftungsventil in einem. Macht öfters Probleme.

Lambdasonde würd ich auch mal tauschen-
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
also bevor man weiter was tauscht:

wenn eindeutig ein zischen zu hören ist, ist etwas undicht.

die unterdruckschläuche verlaufen ungünstig unter der ansaugbrücke hindurch. dort kann evtl die undichte stelle sein.

alles sorgfälltig mit bremsenreiniger absprühen und stelle finden.

die lambdasonde hat eine mittlere lebensdauer von 100tkm. die meisten halten aber weit darüber.

von diesem 'sollte man mal tauschen' halte ich nix. solange ein teil läuft, sollte es drin bleiben. aus erfahrung (das zeigt auch das forumleben - nicht nur hier), dass das problem kurzeitig weg ist oder verbessert, die tatsächliche ursache aber nicht gefunden.

also erst das unterdrucksystem prüfen. ölabscheider ggf. mit bremsenreiniger einmal ausspülen. danach trockenen lassen.
 
Oben