Lichtmaschine hinüber?

mhimmel

Grünschnabel
Registriert
24 August 2011
Beiträge
14
Hallo Leute,

nachdem ich mich eigentlich gerade um andere Problemchen am Auto kümmere, hab ich jetzt Akutes bekommen.
Ford Mondeo 2,5L v6 Bj: 10/1998
Mir gingen während der Fahrt auf einmal mehrere Lichter an: Öl, Traktion,ABS,Airbag an und Drehzahlmesser war auch weg.
Ich konnte nicht sofort anhalten. Dann ging glaub ich ABS wieder aus und dann sofort auch das Auto.
Als ich die Haube öffnete sah ich dann Qualm, nicht übermäßig aber deutlich.
Nachdem die Zündung dann eingeschaltet war, war keine Batterie-Kotrollleuchte mehr an (vorher ev. auch nicht) auch keine Ladung wenn der Wagen fremdversorgt lief.
Dann erstmal aufladen lassen und die 1000 Meter bis nach Hause.
Gestern wollte ich mal genauer schauen und hab auf einmal wieder ne Batterie-Kontrollleuchte, eigentlich wollte ich mir genau diese anschauen und des Cockpit rausnehmen, weil eine defekte Lampe auch ein Problem darstellen soll (fehlender Erregerstrom), somit habe ich mich also unters Auto gelegt und ein wenig geschaut und fotografiert.
Ich bin nun kein Experte für Autos, deshalb kann ich nur Vermutungen über die Kabel anstellen und hoffe korrigiert zu werden.

1 Das dicke abgeschirmte Kabel würde ich als Verbindung zur Batterie (pluspol) sehen.
2 Den Stecker für entsprechende Elektronik und
3 das Käbelchen normalerweise für Masse, aber die sollte doch von der Karosse kommen oder?

Was ich nach einigem einlesen hier in das Thema prüfen muss ist wohl noch was mit dem Masseband ist, dass soll wohl am Getriebe sitzen, aber ich weiß noch nicht wo.
Ggf. ne Direktverbindung von Lima zum Massepol.


Nachdem ich mir diese Dinge also nun alle angeschaut habe und auch die Batterie-Kontrolllampe leuchtete, versuchte ich mit Kontrolle der Batteriespannung zu starten und hatte auch ne Spannung von ca. 14,2 Volt an der Batterie, somit theoretisch alles ok. Das lief alles ohne weiteres 10 Minuten, bis zu dem Zeitpunkt als ich das Gebläse anschaltete. Jetzt war der Ladestrom weg und nachdem ausschalten des Wagens auch die Kontrollleuchte wenn die Zündung an war.

Was momentan überhaupt nicht ins Bild passt, ist der Qualm den ich gesehen hab und überhaupt nicht in Zusammenhang bringen kann.

Nachdem ich nun nach ca. 2 Stunden wieder am Auto war, siehe da, auch die Kotrollleuchte ist wieder an.

Nun bin ich völlig überfragt und mir kommt auch irgendwas Richtung Kohlestäbe in den Sinn, aber mir fehlen auf jeden Fall Erfahrungswerte.
Ich danke für eure Hilfe.

Nachträgliche Fragen:
Wie hoch ist denn der Zeitaufwand zum Aus- und Einbau der Lima in der Werkstatt?
Ist es zu empfehlen das selber zu machen bei dem Modell und hat da eventuell jemand ne komplette Anleitung ggf. mit Skizzen oder Bildern.
 

Anhänge

  • Lima-Anschlüsse_klein.jpg
    Lima-Anschlüsse_klein.jpg
    73 KB · Aufrufe: 196
  • Lima-Anschlüsse_klein.jpg
    Lima-Anschlüsse_klein.jpg
    73 KB · Aufrufe: 191
  • Lima-Anschlüsse_klein.jpg
    Lima-Anschlüsse_klein.jpg
    73 KB · Aufrufe: 194
  • Lima-Anschlüsse_klein.jpg
    Lima-Anschlüsse_klein.jpg
    73 KB · Aufrufe: 204
D

digico

Gast im Fordboard
Also hattest du eine Spannung von 14,2 Volt gemmessen an der Batterie bei laufenden Motor mit Standgas ?! oder lese ich das falsch?

Wieviel Volt hat denn deine Batterie ohne laufenden Motor?

Wenn es an der Lima geraucht hat, würde ich sagen das sie dir wohl oder übel jetzt schon kaputt ist oder dir bei den nöchsten Metern hoch geht.
Da würde ich dir zum Austausch der Lima raten, da du ja nicht ausschliessen kannst ob es dann nur der Regler oder die Kohlen waren und der Rest der Lima noch in Ordnung ist.

Kostet ja nicht die Welt im Netz, ab 75 Euro
 

mhimmel

Grünschnabel
Registriert
24 August 2011
Beiträge
14
Ja 14,2 V gemessen bei Leerlauf, ohne hab ich nicht genau geschaut, irgendwas über 12.
Ich weiß nicht genau, ob die Lima gequalmt hat, es kam aus der Richtung.
Die Lima kostet im Netz zwar nicht so wahnsinnig viel, aber ich hab noch zwei andere Problemchen, bei denen ich die Kosten noch nicht abschätzen kann, weil dazu erstmal das Auto wieder laufen muss.
Ich hab den Beitrag oben nochmal um Fragen ergänzt.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
1 ist das "Hauptkabel" zur Batterie, B+. Geht auch an den Regler. 2 ist der Regler bzw. sein Anschluss. Via 3 wird der Regler mit einer der Windungen verbunden, nix Masse. Masse kommt ueber die Verbindung zum Block, bzw. die Schrauben vom Regler an die Lima.
Ein/Ausbau in der Werkstatt wird nicht ganz guenstig sein, da das ganze recht fummelig ist und somit Zeit kostet. Anleitung findet man sicher mit der Suche im Forum, das war schon Thema.
Obs 'ne neue Lima bringt halte ich noch fuer fraglich... wenn es geraucht hat waere die Elektronik hin und wuerde sich nicht wieder reparieren. Da du im anderen Thread auch noch Geraeusche vom Keilriemen erwaehnt hast wuerde ich erstmal pruefen ob der noch genug Spannung hat, alle Rollen/Lager freigaengig sind, etc.
Ist es reproduzierbar mit dem Geblaese, das dann die Ladung ausfaellt? Passiert es nur beim Geblaese, oder auch bei der Heckscheibenheizung? Nur beim Geblaese: elektrisches Problem irgendwo in dem Stromkreis. Auch bei anderen starken Verbrauchern: kann z.B. an einer defekten Batterie liegen die nicht mehr die Spannungsaenderungen gut genug abpuffert, oder der Riemen der zuviel Schlupf erlaubt... wobei dann die Ladekontrolle an gehen sollte.
Oeldruck darf uebrigens erst angehen wenn der Motor schon nicht mehr dreht. Der Funzel ist die Hoehe der Versorungsspannung ganz egal, das System besteht lediglich aus einer Funzel und einem Druckschalter.
 

mhimmel

Grünschnabel
Registriert
24 August 2011
Beiträge
14
Es ist ja so, dass wenn die Lima-Spannung weggebrochen ist, auch gleichzeitig keine Lade-Kontrolleuchte mehr da ist, wenn die Zündung an ist.
Das der Lima-Ausbau mit einigem Aufwand verbunden sein soll, hab ich schon gehört, aber wie lange ist ne Werkstatt inkl. Einbau damit beschäftigt?

Elektronik hab ich im Moment nicht mit aufm Plan, weil ich momentan keine Anzeichen dafür sehen kann.
Der Qualm roch auch eigentlich nicht nach verschmortem Plastik.
 

mhimmel

Grünschnabel
Registriert
24 August 2011
Beiträge
14
So, jetzt hab ich den Wagen nochmal getestet, bzw. das eigenartige Verhalten:

Batteriespannung vor dem Test 11,7 V
Im Leerlauf 14,4 V
Im erhöhten Leerlauf 14,4 V

Jetzt verschiedenste Verbraucher ein und wieder ausgeschaltet, Leerlauf und erhöhter Leerlauf alles durcheinander aber immerwieder ca. 14,2 bis 14,4 V

Irgendwann nach ca. 10 Minuten Ladungsspannungsabriss.
Motor aus und Schlüssel wieder auf Zündung, nun fehlende Batterie-Ladekontrollleuchte, also kein Erregerstrom mehr.
Ich vermute das der Massefehler wohl ausgeschlossen werden kann.
Ich würde nun Regler, Kohlestäbe oder tatsächlich Lima testen, aber dafür bräuchte ich jetzt ne komplette Anleitung zum Tausch der Lima, ich glaub da muss man allerhand drumherum abbauen und Keilriemen entspannen und spannen.

Sobald der Wagen wieder kalt ist, ist alles wieder reproduzierbar.
 
Oben