Leistungsverlust durch defekten Kat?

B

Black Manitu

Gast im Fordboard
Angefangen hat alles auf der Autobahn. Zuerst ist er ganz ruhig gelaufen, nach einer gewissen Zeit durch "Baustellen rumgegurke" bin ich etwas schneller gefahren. Dabei ist er erst ein klein wenig lauter geworden, ein kleines kerniges brummen aus der Richtung wenn man zur Gangschaltung schaut, also ca. Flexrohr. Gepaart mit einem geringen Leistungsverlust, vorallem merkbar im 5. Gang da er nicht mehr wirklich gezogen hat. So weit so gut. 150 km später, schon auf dem Rückweg, plötzlich ein lautes zischen als ob man bei kochenden Kühlwasser den Verschluss aufdreht. Totaler Leistungsverlust, so gut wie absolut keine Gas Annahme, Temperatur Normal, kein Rauch, nur keine Leistung mehr. Kurz auf Rastplatz, schreck Verarbeitet, Problem versucht zu analysieren. Kommt so gut wie eindeutig aus Richtung Flexrohr. Unter größten Anstrengungen die Steigungen hochgeschlichen (max 70 km/h), gesoffen wie ein Loch. Auf gerader Strecke ging es Halbwegs (80-100 km/h), Zeitweise ein "flappern" aus der Richtung des Flexrohr.

Da das Flexrohr sehr mitgenommen aussah (Rost am Flansch & Stahlgewebe leicht weg) beschloss ich ein neues zu bestellen was sich schon nicht als einfach bewies. Während ich auf das Teil wartete hatte ich das alte schon mal Ausgebaut was fast an einer Schraube welche mit dem Flansch verbacken war scheiterte. So nun den das Teil war Raus, Flexrohr sowie Dichtungen inspiziert. Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen das das Flexrohr noch intakt war, nur extrem vergammelt an der Dichtfläche. Die Silbernen Dichtungen waren Oben sowie Unten an den dünnsten Stellen beidseitig Schwarz, die Stellen an den Flanschen ebenfalls Stark verrust. Dann schaute ich noch mit einer Taschenlampe in den Hauptkat, darin befanden sich dann ein Paar Keramikteile (inklusive sehr viel Staub dergleichen) eines Kats. Die größten Teile sind sogar geschmolzen, eines davon fast 2 cm der länge nach. Die schätzungsweise 1. Zelle des Kats ist leicht zugesetzt von dem Staub (ca. 1/6 - 1/4) und weist Verformungen (Vom dagegenschlagen der Bruchteile) auf. Kurz Motor gestartet, Lief ruhig und sauber (und laut wie nen 20l V8)

Nun habe ich die Flanschflächen von dem Rost befreit und mit der Drahtbürste bearbeitet (schön sauber und glatt). Ebenso Kat ausgesaugt aber immernoch leicht zugesetzt. Neues Teil versucht dran zu bekommen, pustekuchen, unsauber geschweißt und dadurch Verdreht. Da passte nichts, also das alte Flexrohr genommen sauber gemacht und mit den alten Dichtungen (mangels Lieferunfähigkeit der Anbieter im Internet, und meiner Faulheit/Dummheit zu Ford zu Fahren) wieder eingebaut.

Probefahrt: Angenehm leise, kerniges Brummen aus Flexrohr immer noch vorhanden, Leistung so gut wie wieder da (zieht wieder richtig aber nicht so wie vor der ganzen Geschichte), leichtes zischen unter Last vorhanden (von Mittelschalldämpfer oder Flexrohr)

Werde die alten Dichtungen die Tage noch gegen Neue von Ford tauschen und sehen ob dann das Zischen verschwindet. Kann es sein das mir ein Vorkat zerbröselt ist und er deswegen nen wenig Brummt?

Daten:
Ford Mondeo ST200 Turnier
Bj September oder Oktober 1999
Schaltgetriebe

Was mir aufgefallen ist:
Am Unterdruckwandler des EGR gehen normalerweise die 2 Schläuche nach unten an ein Metallrohr. Von den Beiden Schläuchen hat einer komplett gefehlt, der andere hing nur noch am Wandler dran. Nun weiß ich nicht ob das erst jetzt gekommen war oder ob es schon früher so da rumhing. Jetzt hab ich beide wieder angeschlossen.

Entschuldigt bitte für diesen ewig langen Text, ich möchte nur das alle Umstände mit dabei sind und eventuell berücksichtigt werden können.

Ich würde gerne wissen woher dieser Leistungsverlust kommt, ob der Hauptkat durch geringeren Durchsatz den Motor gefährden kann und was ihr noch wissen müsste. Zündkerzen sind gewechselt und IRMC Funktioniert.

Das erste Bild zeigt die Kat stücke die ich rausgefischt habe.
Das zweite zeigt mit Nummer Drei das Bauteil welches die 2 Schläuche hat.

MfG

Black Manitu
 

Anhänge

  • 20130602_210215.jpg
    20130602_210215.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 179
  • 20130603_011416.jpg
    20130603_011416.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 207
  • 20130603_011416.jpg
    20130603_011416.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 185
  • 20130602_210215.jpg
    20130602_210215.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 195
  • 20130603_011416.jpg
    20130603_011416.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 200
  • 20130602_210215.jpg
    20130602_210215.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 211
  • 20130603_011416.jpg
    20130603_011416.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 175
  • 20130602_210215.jpg
    20130602_210215.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 181

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
45
Ort
Weidenbach
Wenn die Broesel nicht vom Hauptkat selbst stammen, dann koennen sie nur von einem oder beiden Vorkats kommen. Und wenn du da eh einmal bei bist am besten wohl beide neu, denn was den einen gegrillt hat durfte der andere hoechstwahrscheinlich auch mitmachen. Und ja, ich weiss dass das finanziell weh tut, nachdem man bei den Vorkats wohl auf Original zurueckgreifen muss, im Gegensatz zum Hauptkat. ebay-UK koennte ggf. helfen.
Die Schlaeuche der Abgasrueckfuehrung hat es dir auf der Bahn abgesprengt. Kein Wunder, dein Abgassystem sass dicht, irgendwo musste das Zeug hin. Wenn dann erstmal ein paar Bar Staudruck im System sind haelt so ein Schlauch ohne jegliche Schelle nicht lange. Danach konnte er zumindest da etwas Abgas los werden.
Fahren solltest du den Wagen solange das Abgassystem so zu sitzt besser nicht. Durch den erhoehten Staudruck wird auch die Waerme schlechter abgefuehrt und staut sich beim Motor. Die Gefahr deine Kopfdichtungen zu schrotten steigt somit stark an. Und an der Wassertemperatur merkste davon nichts.
 
B

Black Manitu

Gast im Fordboard
Neuer Hauptkat bereits bestellt (ca 150€), zu is er ja nich nur eben nen klein wenig zugesetzt. Ich bin sowieso dabei nen Komplett-Auspuff-Umbau zu machen inklusive Krümmer. Idee ist das ich so schöne Fächerkrümmer nehme (400€) und wegen Abgaswerten dort je einen 100 Zeller Metallkat rein schweißen lasse, sowie als Hauptkat einen 200 Zeller Metallkat in kombination mit noch nicht gefundenen Schalldämpfern und 63,5 mm Rohrdurchmesser, alles in Edelstahl (V2A). Soweit der Plan, muss das mal mit dem TÜV abklären.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
45
Ort
Weidenbach
ach, du kannst da komplett durchschauen um zu sehen das er nicht grossteils zu ist? Geht ja nichtmals bei einem neuen ;-) Also blosse Vermutung. Den Beschreibungen nach ist die Keramik aber bereits beschaedigt, und somit ist es nur eine Frage der Zeit.
Was der TUeV (oder im Osten Dekra) zu deinem Plan sagt ist doch klar: haben sie genug Geld? Klar laesst sich das prinzipiell abnehmen und eintragen. Du musst halt neben der Fahrgeraeuschmessung (die noch "guenstig" fuer einen 3-stelligen Betrag zu haben ist) auch ein Abgasgutachten vorlegen, das die Einhaltung der D4-Norm bescheinigt. Selbst wenn du das im ersten Anlauf packst bist du wohl einen 4-stelligen Betrag nur fuers Abgasgutachten los. Packst du es aber nicht, was in Anbetracht der Tatsache das der Motor nicht neu ist, die Kats deutlich weiter hinten sitzen, etc. sehr wahrscheinlich ist, dann ist die Kohle fuer die Messung trotzdem weg. Nur die Gutachtenerstellung kann ggf. gespart werden... also das ausformulieren der Messwerte.
 
B

Black Manitu

Gast im Fordboard
In anbetracht dessen das in Deutschland soetwas eh nie einfach ist werde ich einfacht Teile einbauen welche zugelassen sind und kein problem mit dem TÜV ergeben, da man ansonsten irgendwann Arm ist oder in nem kleinen Raum mit Stäben sitzt.
 
Oben