deeptoast
Mitglied
Servus Ihr da draußen im großen Internet 
Da ich nun für etwa Mitte/Ende Mai plane, meinen Kofferraum mit einem doppelten Boden auszurüsten, habe ich als blutiger Anfänger den ein oder anderen Haufen Fragen.
Im Moment sieht's so aus das ich ne dicke Basskiste (Hifonics Warrior) hinten drin stehen habe und die Endstufe an der Rücksitzbank (rechts) festgeschraubt ist. Ein Bild von meinem Kofferraum gibt's im Anhang
Ich stelle mir vor, das das ganze wenn es fertig ist, in etwa so aussieht:
(Aus dem cliowelt.de Forum - Kofferraum eines Renault Megane)
Nun meine Fragen
Allgemein würde ich gerne wissen welches Holz ich verwenden sollte/muss/darf ?
Bei meinem alten Clio hatte ich ne Hutablage aus 19mm MDF gebaut, aaaaaber das Holz ist tierisch schwer und darauf wollte ich auch ein wenig achten, damit ich nich nachher nen 50 Kilo Ausbau hinten drin hab. Außerdem fiel mir OSB ins Auge (Nein, mein Auge is noch heile
). Allerdings kenne ich mich damit garnicht aus ... Sieht für mich als Neuling irgendwie stark nach ner Splitter-Angelegenheit aus (?) Bzw. welches Holz wäre allgemein zu empfehlen, lässt sich am besten und einfachsten verarbeiten ? MDF / OSB / Span / Massiv / etc etc ?
Wie sieht das mit der Dicke des Holzes aus ?
Es wird ein doppelter Boden, so wie auf den Bildern oben. Kann man für die untere Platte, auf der Endstufe, Subwoofer und später auch Laptop/CarPC montiert werden, ein dünneres Holz benutzen - z.B. 5-9mm ? Oder müssen bzw. sollten sowohl die untere wie auch die obere Platte beide beispielsweise 19mm stark sein ?
Was ist bei der Basskiste bzw. der Membrane zu beachten bzgl. Volumen ?
Die Montage soll so erfolgen, das die Membrane in die Ersatzradmulde ragt. Das da ein gewisser Abstand sein wird ist klar. Aber gibt es da irgendwelche Mindestmaße ? Und wie genau rechnet man das aus ? Ich hab über die Forensuche einen Thread gefunden wo das in etwas drin beschrieben steht und ein defekter Link zu einem "Volumenrechner" aber ich blick da dennoch nicht durch
Wie sieht das mit der Wärme aus ?
Es soll sehrwahrscheinlich auch ein Laptop (So ein alter Aldi Lappen) mit da rein. Letzten und vorletzten Sommer habe ich mehreremale gefühlt wie heiß die Endstufe wird, je nachdem wie laut ich Musik laufen lasse. Und, naja, sie wird extrem heiß sodas man sie nichtmehr anfassen kann. Wenn nun der Laptop dazu kommt, der auch permanent recht heiße Luft abgibt, kann ich mir vorstellen das es da zu einem dicken Luftstau kommen wird und eventuell eines bzw. sogar beide Geräte daran kaputt gehen werden. Was kann man dagegen machen - Lüfter einbauen oder reichen zwei "Luftlöcher" ?
Gibt es sonst noch etwas wichtiges zu beachten, was ich vergessen habe zu fragen ?
Ahja, gibt es hier jemanden aus Köln (Umgebung Südstadt) der mir gegebenenfals - speziell bei Elektrik und Kabel verlegen - dann helfen könnte ?
Muss dazu noch sagen das ich keinerlei Handwerks- sowie Elektronikerfahrung habe 
Freue mich schon auf Eure Antworten !
Lieben Gruß
Toasti
Da ich nun für etwa Mitte/Ende Mai plane, meinen Kofferraum mit einem doppelten Boden auszurüsten, habe ich als blutiger Anfänger den ein oder anderen Haufen Fragen.
Im Moment sieht's so aus das ich ne dicke Basskiste (Hifonics Warrior) hinten drin stehen habe und die Endstufe an der Rücksitzbank (rechts) festgeschraubt ist. Ein Bild von meinem Kofferraum gibt's im Anhang
Ich stelle mir vor, das das ganze wenn es fertig ist, in etwa so aussieht:


(Aus dem cliowelt.de Forum - Kofferraum eines Renault Megane)
Nun meine Fragen
Allgemein würde ich gerne wissen welches Holz ich verwenden sollte/muss/darf ?
Bei meinem alten Clio hatte ich ne Hutablage aus 19mm MDF gebaut, aaaaaber das Holz ist tierisch schwer und darauf wollte ich auch ein wenig achten, damit ich nich nachher nen 50 Kilo Ausbau hinten drin hab. Außerdem fiel mir OSB ins Auge (Nein, mein Auge is noch heile
Wie sieht das mit der Dicke des Holzes aus ?
Es wird ein doppelter Boden, so wie auf den Bildern oben. Kann man für die untere Platte, auf der Endstufe, Subwoofer und später auch Laptop/CarPC montiert werden, ein dünneres Holz benutzen - z.B. 5-9mm ? Oder müssen bzw. sollten sowohl die untere wie auch die obere Platte beide beispielsweise 19mm stark sein ?
Was ist bei der Basskiste bzw. der Membrane zu beachten bzgl. Volumen ?
Die Montage soll so erfolgen, das die Membrane in die Ersatzradmulde ragt. Das da ein gewisser Abstand sein wird ist klar. Aber gibt es da irgendwelche Mindestmaße ? Und wie genau rechnet man das aus ? Ich hab über die Forensuche einen Thread gefunden wo das in etwas drin beschrieben steht und ein defekter Link zu einem "Volumenrechner" aber ich blick da dennoch nicht durch

Wie sieht das mit der Wärme aus ?
Es soll sehrwahrscheinlich auch ein Laptop (So ein alter Aldi Lappen) mit da rein. Letzten und vorletzten Sommer habe ich mehreremale gefühlt wie heiß die Endstufe wird, je nachdem wie laut ich Musik laufen lasse. Und, naja, sie wird extrem heiß sodas man sie nichtmehr anfassen kann. Wenn nun der Laptop dazu kommt, der auch permanent recht heiße Luft abgibt, kann ich mir vorstellen das es da zu einem dicken Luftstau kommen wird und eventuell eines bzw. sogar beide Geräte daran kaputt gehen werden. Was kann man dagegen machen - Lüfter einbauen oder reichen zwei "Luftlöcher" ?
Gibt es sonst noch etwas wichtiges zu beachten, was ich vergessen habe zu fragen ?
Ahja, gibt es hier jemanden aus Köln (Umgebung Südstadt) der mir gegebenenfals - speziell bei Elektrik und Kabel verlegen - dann helfen könnte ?
Freue mich schon auf Eure Antworten !
Lieben Gruß
Toasti