Janskipper

Jungspund
Registriert
19 Mai 2009
Beiträge
26
Hallo zusammen, überlege mir gerade wie am günstigsten einen DPF bei mir reinbekommen (TDCI 2,2).
Filter bei Ford kaufen (133 + USt.)
Kat kaufen bei Reifendirekt (246,-€)
Leider hat meiner über 80.000 auf dem Buckel also Kat neu.

Ist das dann ein problem den kat auszutauschen? Der DPF wird ja gegen Mtiitelschalldämpfer getauscht, das ist kein probelm.

Sitz der Kat irgendwie unzgänglich oder macht der sonst irgendwelche zicken?

TÜV ist kein problem, nur hinfahren und gut ist.

Gruß der Jan
 

bomer

Jungspund
Registriert
5 Mai 2006
Beiträge
30
Alter
53
Ort
Bottrop
Rußpartikelfilter

Wieso kostet der Rußpartikelfilter nur 133+ USt. und dann auch noch bei Ford. Ich bin auch am überlegen ob ich einen Rußpartikelfilter einbauen lassen soll. Bei mir müsste auch der Kat getauscht werden da ich mit meinem Mondeo Bj. 2005 2l Diesel mit 118000 km gesamtfahrleistung habe.

Gruß Sascha
 

Janskipper

Jungspund
Registriert
19 Mai 2009
Beiträge
26
RE: Rußpartikelfilter

Sonderaktion bei Ford: Die Räumen Ihr DPF Lager- kann man mal nachgooglen. Und jeden Ford Händler fragen!
PS Kat kostet bei Ford 800 €

Ford senkt die Preise für viele Nachrüst-Dieselpartikelfilter
Thema: Auto & Geld
Artikel vom: Mittwoch, 07. Oktober 2009 um 13:40 Uhr
Bis Ende des Jahres können Autofahrer, die ihren gebrauchten Diesel-Pkw mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) nachrüsten, eine staatliche Barprämie von 330 Euro beantragen. Diese Förderung gilt für Dieselfahrzeuge, die vor dem 31. Dezember 2006 erstmals zugelassen wurden. Die Ford-Werke GmbH unterstützt die Initiative der Bundesregierung nun in Form einer deutlichen Preissenkung für ausgewählte Nachrüst-Dieselpartikelfilter. Dank dieser Preis-Offensive von Ford deckt die staatliche Prämie die Material- und Einbaukosten des Nachrüstfilters für viele Ford-Dieselmodelle komplett ab. Die DPF-Nachrüstung gibt es somit für diese Autos quasi zum Nulltarif. Ford vertreibt die Nachrüstfilter unter dem Markennamen "Motorcraft".

So kostet die DPF-Nachrüstung für viele Diesel-Motorisierungen (entweder Euro3- oder Euro4-Fahrzeuge) der Baureihen Ford Fiesta, Ford Fusion, Ford Focus, Ford C-MAX, Ford Galaxy, Ford Mondeo, Ford Transit Connect und Ford Tourneo Connect nur 133,33 Euro (zuzüglich Einbau und 19% Mehrwertsteuer).


Ein nachgerüsteter Dieselpartikelfilter trägt nicht nur zum wirkungsvollen Schutz von Umwelt und Gesundheit bei, sondern reduziert auch den Kfz-Steuerbetrag. Darüber hinaus ist er Voraussetzung für die Erteilung einer Umweltplakette, mit der Autofahrer Zugang in innerstädtische Umweltzonen haben. Ein weiterer wichtiger Faktor in der Wirtschaftlichkeitsrechnung: Der Dieselpartikelfilter erhöht den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs deutlich.


Preisaktion für weitere Austausch- und Verschleißteile

Auch sonst lohnt sich für kostenbewusste Kunden – gerade jetzt zu Beginn der kalten Jahreszeit - ein Besuch beim Ford Händler, der im Rahmen der Preisaktion weitere Austausch- und Verschleißteile zu sehr günstigen Konditionen anbietet: Dazu gehören Komponenten wie Bremsscheiben und -beläge, Scheinwerfer, Rückleuchten und Leuchtmittel, Innenraum-Luftfilter (Aktivkohle/Pollen), Motoröl, Hochleistungs-Zündkerzen sowie Austausch-Windschutzscheiben und Wischerblätter.


Hintergrund:

Der Staat fördert die Nachrüstung von gebrauchten Diesel-Pkw mit einem Dieselpartikelfilter mit 330 Euro. Bislang wurde diese Förderung als Gutschrift mit der Kfz-Steuer verrechnet. Nun wurde das Förderverfahren erweitert: Ab sofort kann die 330-Euro-Fördersumme, alternativ zu der weiterhin möglichen Verrechnung mit der Kfz-Steuer, auch als Zuschuss ausbezahlt werden. Voraussetzung ist, dass die Diesel-Pkw im Zeitraum vom 01. August bis einschließlich 31. Dezember 2009 nachgerüstet werden und dass der Filtereinbau bis spätestens 15. Februar 2010 nachgewiesen wird. Das Fahrzeug muss bis einschließlich 31. Dezember 2006 erstmals zugelassen worden sein. Der Antrag auf Förderprämie muss, nach Umrüstung des Fahrzeugs und Änderung der Zulassungsbescheinigung, beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) o nline gestellt werden. Entsprechende Anträge können beim BAFA bis einschließlich 15. Februar 2010 gestellt werden. Die Prämie wird direkt auf das Konto des Antragstellers überwiesen. Die Förderung ist auf 200.000 Pkw begrenzt.


Zusamengefügt by der_ast

Beitrag erstellt am 11.11.2009 um 17.08 Uhr

Mal ne Frage: Was machts du mit dem Auto das er 9,6 Liter frist. Mein 2,2 kommt immer unter 7l und manchma auch unter 6


Bitte keine Doppelpostings, sondern die
editpost.gif
-Taste rechts oben benutzen (siehe Regeln §2.4)
Danke

ng
der_ast
 

bomer

Jungspund
Registriert
5 Mai 2006
Beiträge
30
Alter
53
Ort
Bottrop
RE: Rußpartikelfilter

Laut Ford ist das beim Automatikgetriebe normal. Wenn ich mich anstrenge komm ich auch an die 8 L auf 100.
 

Janskipper

Jungspund
Registriert
19 Mai 2009
Beiträge
26
Also nochmal zu meiner Frage, geht der Kat leicht rein und raus oder gibts es Probs, oder etwas das ich beachten muss?
 

bomer

Jungspund
Registriert
5 Mai 2006
Beiträge
30
Alter
53
Ort
Bottrop
So funktioniert es zumindest beim 2,0 TDDi und TDCi im Puma:


Verbrauchsmaterial: Montagepaste (FORD verwendet "SAM-1C9107A")

Ausbauen
  • Hitzeschutzschild - Turbolader ausbauen.
  • Katalysator von Turbolader abbauen.
  • Dichtung und Muttern entsorgen.
  • Flexibles Auspuffrohr ausbauen.
  • Katalysator ausbauen.
  • Dichtung entsorgen.
Einbauen
  • ACHTUNG: Kein Dichtmittel vor dem Katalysator verwenden!
  • Montagepaste (gemäß Ford-Spezifikation) auf Stehbolzen - Katalysator auftragen.
  • Neue Dichtung und Muttern einbauen.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Gruß Sascha


editiert by der_ast
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
RE: Rußpartikelfilter

Original von Janskipper
Mal ne Frage: Was machts du mit dem Auto das er 9,6 Liter frist. Mein 2,2 kommt immer unter 7l und manchma auch unter 6
Klick mal auf seine Verbrauchsanzeige, dann kommst Du direkt zu seinen Einträgen von spritmonitor.de - dort hat er bei über 50% seiner Einträge als Anmerkung (in der Sprechblase an der rechten Seite) "Wohnwagen" stehen --> aerodynamischer Mehraufwand = mehr Verbrauch

@ Sascha
Ist der Aufbau vom Motor-Abgas-System beim Puma und beim Mondeo gleich?
 
Oben