Kalt top, warm flop. Mein Scorp´

D

DKr

Gast im Fordboard
Hallo zusammen!

Habe an meinem Scorp´ ( 92er Facelift, Cossi ) nun schon alles mögliche an Fehlern aufgedeckt ( dank dem Forum ) und beseitigt.

Wenn er kalt ist läuft er echt super!!! Ruhiger Motorleerlauf, ruhiger Drehzahl anstieg, sanftes Schalten und und und. Einfach gut halt. :applaus

Jedoch je wärmer er wird, desto mehr fängt er das zicken an. Leerlauf sinkt, Motorlauf wird unruhig, härteres schalten, teilweise förmliches "Abwürgen" im Teillastbereich ( meist hilft ein Vollgasschub ) bis zum absterben des Motors. Springt aber sofort wieder an! Und auch normale ( gute ) Leistung. Das von nix abhängig ( Kurven, Steigung, etc... ), ausser von der Betriebstemperatur.
Aufgefallen ist mir auch, dass er im Stop & Go oder bei kurzen Gasstössen beim ein-,aus- oder umparken auch gerne ganz schnell abstirbt, wenn er betriebswarm ist. Das nervt tierisch!!!! :aufsmaul:

Gemacht habe ich: LRV gereinigt, Zündkerzen neu, -Kabel geprüft, Drosselklappenpoti nachgestellt, div. Steckverbindungen gereinigt, LMM gereinigt, eine neue AU ( wegen Zulassung benötigt, aber ohne Tricks!!! ) ...

Ich verzweifel bald, da ich nichts finden kann!!! Und wenn, dann hält es nicht lange. Oder es funktioniert nur, wenn er kalt ist. :comp1:

Hat wer eine Idee?? Danke!
 
D

DKr

Gast im Fordboard
Hi Benny!

Kat dicht? Alle vier??? :rolleyes:
Oje, hoffentlich nich´!! Sonst wär ein neuer Scorp´ ja fast schon günstiger...

Naja, will demnächst eh ans Getriebe, Ölwechsel. Dann kann ich da mal schauen. Müssen dann ja runter wegen der Ölwanne.

Naja. Danke schon mal.

Noch Ideen, Tipps oder Anregungen?
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
ups, hab die AU net gelesen *G*

dann doch net *G*.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
wenn der Kat dicht wäre, würde der Scorp mächtig dicke backen machen und hätte ein Leistungseinbruch was bestimmt auffallen würde. Ich denke mal das es irgendwas mit der Elektronik bzw. Sensorig zu tun haben muß, dafür könnte der Temperraturfühler in der Ansaugspinne gut zu passen. Ab in eine Werkstatt und Fehler auslesen lassen, anderst suchst du dich dumm und dämlich.
 
D

DKr

Gast im Fordboard
Ich hoffe weiter!!
Ja, AU ist neu. Und wirklich ganz ohne Tricksen!!! Hat er ganz alleine bestanden! An so einem super neuem Bosch-Tester. Mir hat sich verdreht, aber mein Scorp´ hat es gemeistert. *ihnstolzamKotflügelstreichel* :respekt
 

Soxx

Doppel Ass
Registriert
17 April 2006
Beiträge
136
Alter
47
Ort
Kulmbach
Bin jetzt nicht soo der Motorexperte, vorallem was den Scorpio angeht. Aber vielleicht hilft es als Denkanstoß.

Wenn das Problem nur bei Motorwärme auftaucht könnte es doch ein Metall sein das sich bei Hitze dehnt. zB beim Krümmer eine dünne, undichte Stelle...`?

Schonmal vorne im Motorraum reingelangt wärend der Motor läuft? Bläst er irgendwo raus?

Das ist jetzt alles Vermutung ohne Grundlage von Fachwissen,....
 
D

DKr

Gast im Fordboard
@ ScorpiV6-24V : Mache ich! Ich lasse ihn auslesen.

@ Soxx : Sorry, alles dicht. Idee wäre aber sonst gut. Wenn Haarriss im Krümmer ist, würde sich dieser bei steigender Temperatur weiten. Es ist auch nicht immer gleich hörbar, zieht aber schon genug Nebenluft, um der Lambdasonde falsche Werte zu vermitteln. Dann hätte ich aber ( mal davon ab ) schon bei der AU Probleme bekommen. Soweit mein Wissen kurz umrissen.

Wünsche allen noch einen schönen Abend!
 
D

DKr

Gast im Fordboard
Hi zusammen!!

Mal ne Frage an die erfahrenen:
Ich habe gelesen, daß wenn der Temperaturfühler nicht den korrekten Wert abgibt, beeinflusst dieses den gesammten Motorlauf. Ich habe nun mal genau darauf geachtet und extra deswegen mal eine ausgibige Spazierfahrt gemacht. Also laut Temperatur-Anzeige steigt die Temperatur nichtmal in den NORMAL Bereich. Sie steigt, bleibt aber im weissen Bereich unten. Allerdings zwischen Mitte bis Ende des Bereiches, Richtung NORMAL.
Kann mein Problem damit zu tun haben?
Kühlwasserschlauch oben wird recht heiß, unten ist er ein wenig kühler.

Habe zwar Freitag einen Termin in der Werkstatt, zum Fehlerauslesen, aber vielleicht hatte das ja auch schonmal einer.

Danke für Eure Bemühungen!
 
D

DKr

Gast im Fordboard
Hi zusammen!

Habe mir heute Rat von einem auf Ford spezialisiertem Bosch Dienst geholt. Der Erklärte mir, dass es durchaus auch möglich ist, das sich der Widerstand der Zündkabel bei steigender Temperatur so verändert, dass es zu den Problemen kommen kann. War ein Meister vom älteren Schlag, der sich über meinen Cossi gefreut hat, wie ein Kind an Weihnachten! "Endlich mal wieder ein Motor" nuschelte er einmal kurz vor sich hin.

Werde mir die Tage einfach mal neue besorgen und Euch informieren.
 
D

DKr

Gast im Fordboard
Nun ist erstmal vorbei mit fahren!!

Hi zusammen!

Heute hat meinem Scorp´ den Motor ... ja, keine Ahnung. Zerissen wäre falsch, denn zur Zeit ist noch alles ganz. Kette heil, Nockenwellen ganz. Mehr habe ich heute noch nicht freilegen können.
Aber auch das war schon Abenteuer genug. Festgefressener Ölschlamm an allen Ecken, mehrere Millimeter dick :kotz: .
Das Geschehen:
Bei 230 auf der Bahn nen R32 geärgert, dann wieder gelassen und wollte rechts rüber, einem die Bahn frei machen. plötzlich starkes rasseln von vorne, Öllampe leuchtete auf, Wahlhebel sofort auf N gestellt ( Fuß vom Gas ), Motor aus. Dann ging alles ganz schnell, Standstreifen, ADAC, PickUp nach Hause und nun das GROßE Fragezeichen. Naja, viel schrauben und Fehler finden.
Anlasser kann nicht mehr drehen, bekomme die Kurbelwelle aber auch nicht gedreht. Getriebe reagiert aber, soweit es sich noch beurteilen kann. Also P, R, D, 3, 2 und 1 stoppen die Rollfähigkeit, N schaltet frei.

Naja, morgen will ich die Ölwanne runter nehmen und mir die Kurbelwelle anschauen. Mal gucken, was ich da finde :rolleyes: ...

Euch hoffentlich ein besseres voran kommen und allzeit gute Fahrt!!!
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
was ist das denn :wand, hattest Du Pudding an statt Öl in den Motor gekippt :mua. Sowas habe ich noch nie gesehen, aber ich tippe da mal auf minderwertiges Motorenöl, was sich bei der Heizerfahrt so dermassen überhitz hat, das es geleetiert und somit deinen Motor den Exitus herbei führte. Das sollte das Ende für alle Lager sein und somit auch Kolbenfresser, werfe den Motor weg, der ist nicht mehr zu retten.

Schade um den BOA-Cossi.....
 
D

DKr

Gast im Fordboard
Moin moin!

Ich hatte ein gutes und wertiges Castrol drinnen. Ich. Die Vorbesitzerin sicher nicht! Da bezweifel ich jetzt erst recht, dass Sie in den 4,5 Jahren, in den Sie ihn fuhr, überhaupt einen gemacht hat!! Der Ölfilter sah beim wechsel nach Kauf ( März ) nicht danach aus. :mauer
Habe die Ölwanne leider noch nicht ganz weg, da ich mit der VA auf Böcken stehe, vor meiner Garage. Aber was ich erkennen konnte, ist:

Kolben 1. Zylinder auf Kurbelwelle, Pleuel keine Spur. Liegt demnach in der Ölwanne oder irgendwie verkeilt im Kurbelgehäuse. Gehäuse noch ganz :wow !!

Ja, da ist einiges ziemlich hinne!!

Tja, und nun Fußgänger bis Ersatz. Und da ich ja auch passend gerade erst arbeitlos geworden bin, könnte das ein bischen länger dauern. Ausser es bittet keiner auf den aus Ganderkersee, in bei Ebay. Aber den Gefallen wird mir bestimmt keiner tun.

Wenn man genau hin schaut, kann man ein paar Teile erahnen. Vor allem, wenn man weiß, wie es normal aussehen sollte.

Aber immerhin: es sind keine Bolzen oder Schrauben gebrochen!! Auch nicht, als ich die Kats demontierte! Glück im Unglück.
 

el-buceo

Doppel Ass
Registriert
1 Mai 2005
Beiträge
123
Alter
61
RE: Das Ende der Probleme

Leider funzt der epay Link nicht.
Gruß
Michael
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Na herzlichen Glückwunsch. Das war ganze Arbeit. Da hat wahrscheinlich die Vollgasfahrt den ganzen Ölschlammplunder gelöst.

Das ist wirklich ärgerlich. Warum hast du keinen Austauschmotor genommen? Wurde doch schon häufiger angeboten. 2 Stück für, ich glaube, 1500€. Einer davon war nagelneu.

Gruß
Herbert
 
D

DKr

Gast im Fordboard
Hi!

Ich hatte bereits mein letztes Geld für den Scorp und einige ET´s ausgegeben. Und 1500 Euro, so viel bekomme ich nicht mal netto, wenn ich Überstunden schiebe wie blöd.
Ich bin nur ein Karosseriebaugeselle mit Familie und Alleinverdiener. Es war schon schwer, das Geld für den Scorp auszugeben.
Naja, nun ist Ende der Story.

Nein nein!! Der Ölschlamm ist zwar nicht unschuldig, aber Ursache war der Riss des ERSTEN Pleuels. Vom Kolben ist ein mehrere tausend Teile Puzzle geworden und ein Stück der Laufbuchse wurde unten ebenfalls raus gebrochen. Aber mehr ist da nicht! Was genau die Kurbelwelle nun abbekommen hat, weiß ich nicht.


Gruß
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Na das ist wirklich blöd gelaufen.

Der Ölschlamm wird die Ölkanäle zugesetzt haben. Dadurch wurde durch die Hitze dann aus der Lagerschale im Pleuel eine Preßpassung. Das hat dann dem Pleuel den Rest gegeben.

Der Rest ist dann Puzzle. Eigentlich ein Wunder, das der Motor so lange gelaufen ist.

Viel Glück noch für dich beim nächsten Auto. Bei Ebay gab es übrigens auch günstigere BOA Motoren. Aber ich kann deine finanzielle Entscheidung zu 100% nachvollziehen.

Gruß
Herbert
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Also das geht wirklich schon in Richtung abartig, als ich vor kurzem die Steuerketten wechselte, dazu muss man ja die Ölwanne entfernen, hatte ich in selbiger am Boden auch eine ca. 5 mm dicke feste Ablagerung von Ölschlamm, hab ich dann mit einem Hochdruckreiniger beseitigt, aber so nee war für mich bis dato unvorstellbar.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Na dann sollte ich wohl mal einen Blick in meinen riskieren, was? :applaus Bevor ich ähnliche Probleme habe.

Gruß
Herbert
 
Oben