@McBech:
Wenn du lesen könntest, hättest Du gesehen, dass ich von einem fiktiven Beispiel geredet habe! Das die Zahlenangaben nicht stimmen ist mir selber klar.
Oh man, dass man das auch noch erläutern muss ist echt AMRSELIG!
.........
ich versuche nicht das eine mit dem anderen zu erklären. man muss chemie gelernt haben und es genau zu verstehen. scheint bei dir nicht der fall zu sein:
- kraftstoff und sauerstoff müssen immer im selben verhältnis bleiben für optimale verbrennung
-> je mehr sauerstoff in der verbrennung, umso mehr sprit wird benötigt
- sauerstoffreichere luft ist kälter und nach chemischer erklärung DICHTER
- > somit wird für kältere luft mehr sprit benötigt
- kraftstoff-luftgemische mit GERINGERER dichte haben einen geringeren wirkungsgrad
-> gemische mit höherer dichte haben einen höheren wirkungsgrad
- ein kraftstoff-luftgemisch mit hoher dichte hat ein verhältnismässig höheren wirkungsgrad unter der berücksichtung von reibungs- und wärmeverlust als ein gemisch mit geringer dichte
--- ende vom lied: der energieverlust bei einer verbrennung mit hoher gemischdichte ist geringer ---
und da der motor weniger widerstand/reibung (reibung= kraftverlust bzw energieverlust) erfährt im ansaugtakt muss weniger sprit verbraucht werden um diesen verlust auszugleichen.
---------------------------------------------
naja, solche user hat man immer in den foren, die von der ursprünglichen fragestellung hin zu völlig sinnlosen diskussionen ziehen müssen.
die meisten, die jene erläuterungen hier lesen verstehen sowieso kaum etwas davon und holen sich beim scrollen noch eine sehnenentzündung. und wem hats geholfen? -> niemand. wow. lol
