K&N 57i Auswirkungen

S

Schwarze Katze

Gast im Fordboard
Hi, hab mir vor kurzem den K&N 57i Luftfilter gekauft, Einbau usw. war auch kein prob, sound ist auch geil. Mich würd jetzt aber folgendes intressieren:
Da der Motor nun ja mehr Sauerstoff kriegt, ändert sich nicht der Lambda-wert?
Und wie wirkt sich der Luftfilter auf die Lebensdauer des Motors aus?
 
D

DaWolli

Gast im Fordboard
Also erstma zu deinem Gedanken... denke der Motor wird Luft mit einem geringeren Sauerstoff anteil bekommen als vorher. Es sei denn du hast ihn über der Motorhaube oder vor der Stossstange verbaut.

Der Lambda Wert wird von der Motorsteuerung geregelt. Das Benzin Luft gemisch wird so geregelt das ein Lambda Wert von ca 1 rauskommt.

Selbst wenn kalte Energie angereicherte Luft in den Brennraum kommen würde .... würde die Motorsteuerung eingreifen und mehr Benzin einspritzen ... so das du deinen Lambda ~1 nicht verlierst
 
S

Schwarze Katze

Gast im Fordboard
dass die Motorelektronik da gegenreguliert hab ich mir schon gedacht, wollt aber sicher gehen. wie stehts denn mit der Lebensdauer des Motors?
 
D

DaWolli

Gast im Fordboard
Wenn der Filter mit dem Entsprechendem Öl benetzt ist dürfte sich von der Filterleistung nich soviel tun kommt vielleicht a bissl mehr dreck durch caber so krumm nimmt der motor dir das auch nich.
 
B

BlackFordPuma

Gast im Fordboard
die Lambdasonde interessiert es nicht die Bohne bzw bekommt es garnicht mit ob man ein off. Lufi verbaut hat, da die Motorelektronik schon dazwischen gefunkt hat.

Im Ansaugtrakt sitzt ein Luftmassen- und Ansauglufttemperatursensor.

Durch diese beiden Sensoren wird die angesaugte Luftmenge in zB. L/sec errechnet .
dadurch ergibt sich auch immer automatisch die angesaugte Sauerstoffmenge (ca. 20Vol%).

Sollte der Luftfilter nun etwas mehr Luft durchlassen (geringere Strömungsverluste), greift die PCM sofort ein und drosselt die angesaugte Luftmenge, indem sie die Drosselklappe schließt...
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Drosselklappe wird durch PCM geschlossen???!!! Nicht wirklich. Verstehe auch nicht den zusammenhang zwischen MAF und den >20% Sauerstoffgehalt den wir immer in der Luft haben...
MAF ermittelt Luftmasse und Vergleichstemp,PCM ermittelt die zu einspritzende Kraftstoffmenge,Lambdasonde ermittelt den Restsauerstoffanteil in den Abgasen und korrigiert über PCM wieder die Kraftstoffmenge.
Bei vernünftiger Hitzeabschirmung zum Motor und guter Zusatzluftzufuhr ist Mehrleistung vielleicht möglich in Verbindung mit angepassten Kraftstoffdruck bei Volllast da Lambda nicht mehr eingreift.
Der 57i oder ähnlich ist meiner Meinung zum größten Teil nur geeignet für Krach oder nach Umbauten wegen Platzmangel einzusetzen.
Durch die höhere Temp der angesaugten Luft verändert sich die Luftdichte zum Nachteil,meßbar über den Ansauglufttemperatursensor...
 
B

BlackFordPuma

Gast im Fordboard
habe ich drosselklappe geschrieben ???

stimmt natürlich nicht... mein fehler...

20% Sauerstoffgehalt...... je wärmer die Luft, so geringer die Dichte, also weniger Sauerstoff pro Liter angesaugter Umgebungsluft
 
D

DaWolli

Gast im Fordboard
Bei vernünftiger Hitzeabschirmung zum Motor und guter Zusatzluftzufuhr ist Mehrleistung vielleicht möglich in Verbindung mit angepassten Kraftstoffdruck bei Volllast da Lambda nicht mehr eingreift.

Wobei ab Euro 3 (!? oda sonst sowas !?) auch bei Vollast der Lambda Wert berücksichtigt wird und so der Einsatz von einem Benzindruckregler auch nichtmehr wirklich viel bringt ....
 
B

BlackFordPuma

Gast im Fordboard
bei Euro3 ist die Lambda-Regelung unter Vollast außer Funktion.
es wird das gemisch überfettet, damit die Zylinder gekühlt werden, das ist auch der grund warum der Focus RS nur die Euro3 erreicht, bei Euro4 sieht das schon anders aus.....
 
R

Roadrunner

Gast im Fordboard
Original von DaWolli
Dumm das der Auspuff beim Puma so leise ist.

[offtopic]Vor allem wenn man kein Geld für nen Anständigen hat ;) *g , deshalb is bei mir nur der Sound vom K&N zu hören :) )[/offtopic]
 
D

DaWolli

Gast im Fordboard
So .. hab mal nen Audi Ladeluftkühler hergenommen und nen 57i rangehängt.
Tjoah das ganze is dann irgendwie ziemlich gross und hat ein bisschen tiefer überm boden gehangen als die Frontschürze .... die ersten Hubbel hat es verkraftet ... mal bissl Probegefahren und bei der Heimreise zur garage hats dann bei nem Hubbel die Befestigung abgerissen.

Ergebnis:

- Ladeluftkühler hat beulen weil er sich verkeilt hat

- Vordere Röhre der Unterbodenbeleuchtung hops

- K&N 57i abgeschmirgelt und fast unbrauchbar

- zwei blutige und abgeschürfte Hände von ein und ausbauen

- Gitter in der Front verbeult


Hab wieder alles gerichtet nen anderen Offenen Luffi reingesetzt und das bleibt jetz auch so. Ladeluftkühler adee!
 
R

Roadrunner

Gast im Fordboard
Autsch das sieht ja wirklich mies aus... Und dieser Ladeluftkühle is wirklich nen mega Teil :rolleyes:
 
D

DaWolli

Gast im Fordboard
Öhm das Foto stammt von vor dem Einbau ... die kleine Macke die der Luffi da hat ist vom Scheuern an dem Clip für die Motorhaubenstange ... jetz sieht das beides etwas anders / deformiert aus.
 
M

Marc D.

Gast im Fordboard
Im Prinzip würde der offene Luftfilter ja schon was bringen... das mit der Luftschwingung und "Krach" passt schon. Evntl. das Ansaugrohr (Powerrohr) noch ein paar cm kürzen, dann WÜRDE oben raus die Post abgehen. Nur leider spielt da der LMM nimmer mit. Der misst die Luftmasse dann so wie es klingt... nämlich schwingend. Dadurch gibt's Fehlmessungen die im Steuergerät nicht berücksichtigt sind und der Motor kann kurzfristig in den Notlauf gehen. Läuft also gedrosselt mit festen (nicht optimalen) Werten.
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
@marcD
Das hätte ich gerne mal näher erklärt warum bei einem offenen Filter die Luft schwingt und bei dem normalen nicht...
 
M

Marc D.

Gast im Fordboard
Original von cos86
@marcD
Das hätte ich gerne mal näher erklärt warum bei einem offenen Filter die Luft schwingt und bei dem normalen nicht...

Klar schwingt die beim Serienkasten auch aber eben träger... und nur darauf ist das PCM programmiert.
 
P

PumaSeth

Gast im Fordboard
Also mein PUma läuft mir offenem KN genauso wie ohne.
Habe weder Probleme im leerlauf noch sonst wo.
Alles Humbug.
DAs einzige was der bringt etwas mehr Sound...und ab und zu hat man das Gefühl er nimmt besser Gas an aber das ist sicher nur Gefühlssache! :D
 
V

veritaz

Gast im Fordboard
K&N

ich meld mich auch mal wieder.
ich benutze den offenen k&n luffi mit einem gekürzten ,erm, rohr aus carbon und einem kaltluftschlauch. es gibt bei mir weder einen spürbaren verlust noch verbesserung der leistung. desweiteren zieht der motor bei höheren drehzahlen (über 5500) spürbar williger, nicht schneller oder sonstwas. er hört sich einfach nicht mehr so gequält an. im gesamten (mit der komplettanlage von bastuck mit 62,5er rohr) finde ich das es sich sehr gut anhört und mehr auch nicht. hat eigentlich nix mit tuning zu tun meiner meinung nach.
wenn man den filter regelmäßig säubert kommt auch kein dreck in den motor, zumindest nicht mehr als mit kasten.
greets m.r.
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
@marcD
Da dein PCM ja Eingabesensoren benötigt um in "Notlauf" zu gehen würde mich interessieren wo dein "Luft-mehr-schwing-messer" sitzt?
Meinst du damit den Luftmassenmesser(Masse nicht SPEED!) der über einen erhitzten Konstantandraht der durch den Luftstrom gekühlt wird einen Widerstandswert ans PCM gibt und somit die Luftmasse berechnet?
Gegenfrage...Wenn ein Zylinder 2-3bar weniger Kompression hat ändert sich auch das Schwingverhalten der angesaugten Luft da bei Ventilüberschneidung der Swing Boost nicht so hoch ist wie bei den anderen,wo bleibt da dein 8) Notlauf....
@veritaz
K&N und zB deine Bastuck ist in meinen Augen schon Tuning.
Tuning ist entdrosseln des Motors und ich denke bei Vergleichsmessung stehender Start bis auf zB 150 kmh auch messbar.
 
P

PumaSeth

Gast im Fordboard
Naja die Bastuck bringt aber nur was wenn du auch den Kat raushängst denn das produziert mal den größten Staudruck. Und das ist leider net Legal.
Daher wird die Bastuck ausser Sound net viel bringen. Zumindest net bei nem Suager mit 125PS
 
P

PumaSeth

Gast im Fordboard
Original von cos86
@PumaSeth
Vermutung oder gemessen?

Brauch ich net messen schau dir mal deinen Kat an und ich kenne das von anderen Autos wenn du Staudruck vermeiden willst muss alles raus und der größte Bremser ist der Kat, was bringt dir da alles rauszureißen wenn doch eine Bariere bleibt.

Ist wie ein Wasserfluss, wenn du einen Fluss hast und 3 Staudämme, mach jetzt mal 2 Staudämme weg...einer bleibt und trotzdem kommt kein Wasser :D :idee
 
Oben