Kühlkreislauf entlüften

E

exellent

Gast im Fordboard
Tach Zusammen :D

Ich habe schon die Suche benutzt aber irgendwie nicht die passende Antwort gefunden.

Mir ist vor kurzem das Heizungsventil abgerissen..Werden wahrscheinlich viele kennen :kotz:

Ich hab jetzt erstmal die beiden Schläuche mit nem Kupferrohr verbunden..Keine Heizung, keine Klima..Aber was solls. Das neue Ventil ist schon bestellt.

Wenn ich das Ventil eingebaut habe würde ich gerne den gesamten Wasserkühlkreislauf entlüften. Wie mache ich das ? Manche sagen Motor laufen lassen mit offenem Ausgleichsbehälterdeckel, manche sagen Deckel zulassen, usw. ?(

Welche Kühlmittel sollte man am bestem beim Puma nehmen ? Oder ist das egal ? Irgendeinen Frostschutz nehmen und dann 50/50 mit Wasser mischen ?

Danke :bier:
 
M

M.Matrix

Gast im Fordboard
Ford schreibt da ja wieder jede Menge sachen vor blah blah blah

Kannst normales Kühlerfrostschutz nehmen das für PKW Motoren geeigent ist und mischt es 50:50

Alles neu befüllen und Motor laufen lassen und Heizung auslassen jedoch den schalter auf heiß stellen.

Höchst wahrsheinlich wird die Heizung nicht warm werden weil Luft in der Anlage ist und die Motortemparatur steigt schnell an (also die Temp unbedingt im Auge behalten. Türen aufmachen und an den türen rumrütteln das das ganze Auto wackelt damit die Luft im System sich bewegt und evt mal rausgedrückt wird.Hast de ne harte Tiefergelegte Möhre muss halt fahren siehe hier>>>>>>>>>>>>>


Sicher kanntst dann auch sehr kleine Strecken fahren und wieder abbremsen dann sollte es sich richten.

Deckel würde ich draufmachen und wenn druck auf de leitung ist aufmachen damit der Druck abgelassen wird dadurch bewegt sich auch die Luft. ( ABER VORSICHT albolute Verbrennungsgefahr ganz low machen.

Allerdings kann es sein das vo Anfang an alles klappt und alles ohne groß rumzumachen hinhaut.

Machst du komplett neue Kühlflüssigkeit rein oder wechselt nur das Ventil und füllst nach?
Dann wird eine Entlüftung denke ich mal nicht nötig sein da die Luft sehr wenig ist>>> Motor laufen lassen, wenn warme Heizung kommt dann Deckel auf und die Sache ist gegessen.ABER VORSICHT VERBRENNUNGSGFAHR DURCH HERUMSPRITZENDES KÜHLWASSER.
 
E

exellent

Gast im Fordboard
Hey danke für deine Antwort..Das werd ich so mal probieren

Ich werde das Ding komplett neu befüllen. Mir ist letztens das Heiz.Ventil mitten auf der Autobahn abgerissen und dann das ganze Kühlwasser ausgelaufen. Zum Glück hatte ich alles dabei um die Karre wieder so zu flicken dass ich nach Hause komme (Gewebeband und nen Kasten Vittel) lol

Im Moment hab ich nur Leitungswasser im Kreislauf..Und das will ich dann komplett auswechseln. Gibts da beim Puma ne Schraube zum Ablassen des kompletten Wassers oder irgendwo Schlauch abmachen und dann Gas geben ? :D

Woher weiss ich denn zB. dass alles komplett entlüftet ist ? Oder ist das Gefühlssache hehe ?

Thx
 
M

M.Matrix

Gast im Fordboard
ja ist ne gefühlssache, wenn die heizung warm wird und de Motor nicht zu heiß wird kann man davon ausgehen das die Luft draußen ist und man ist auf der sicheren seite. Und wenn nicht, ein bisschen Luft wird schon nicht schaden macht halt ab und zu mal de deckel auf so eine woche mal alle 2 tage dann müßte alles top sein.

Alo mit ablassschraube weiß ich nicht ob der Puma ein hat, ich mache an dem Kühler den untersten dicken schlauch weg und de deckel auf und lasse alles rauslaufen. Und nix da gasgeben den motor aus lassen.

Und wenn nicht alles wasser rauskommen sollte ist das auch nicht schlimm.
Je nachdem wie der Zylinderkopf gekühlt ist bekommst eh nicht alles wasser raus.
 
E

exellent

Gast im Fordboard
Danke für die Antworten

Welches Kühlmittel brauche ich denn ? Muss es dieses Motorcraft sein oder kann es auch ein anderes sein von der Tanke oder so ? Wie ist die genaue Bezeichnung von dem Motocraft ?

Kann eigentlich etwas passieren wenn man eine längere Zeit nur mit Wasser im Kühlkreislauf fährt ?

Danke !
 
M

M.Matrix

Gast im Fordboard
Das Kühlmittel ist dazu da damit dir der Kühlkreislauf nicht einfriert im Winter, das ist ja mal klar. Zudem schützt der Frostschutz vor Korrosion und verhindert die algenbildung und verhindet das schnelle altern des wassers. Auf jedenfall sollte ein Frostschutz dazugegeben werden.Marke ist eigentlich egal es sollte nur für Automotoren zugelassen sein.
Die genaue Bezeichung und die Menge die du zugeben sollst steht normalerweise in deiner Betriebsanleitung.

Gruss
 
L

Lord Helmchen

Gast im Fordboard
es nimmt auch die wärme besser auf.
und der zetec s motor entlüftet sich nicht selbst wie die alten motoren.in der werkstatt gibts da son unterdruckgerät für,aber wie m ans daheim macht weiss ich nicht.
 
M

M.Matrix

Gast im Fordboard
aber sicher entlüftet der sich selbst, bei 2 Pumas bei mir hat es schon geklappt.
Und das mit der besseren Wärmeableitung... da muss ich zustimmen :bier:
 
K

KonArtis

Gast im Fordboard
Die Ablassschraube ist am Kühler... auf der Fahrerseite in Richtung nach Hinten.
Ca. 10-15mm durchmesser mit grossen kreuzschlitz... aus Plastik.
Kommt nicht ganz raus und musst aufpassen, schiesst wie sau raus...

Entlüften tut der sich selbst... nicht immer beim 1. mal, aber nach ner weile schon.
Der lüfter muss 2mal anspringen... die anleitung kann sicher einer geben... aber wenn du die temp-anzeige im auge behälst und vor rot.. immer ausmachst (bevor er entlüftet ist) kann nix schieff gehen...
 
E

exellent

Gast im Fordboard
Hey, ich bins nochmal

Hab grad das neue Heizungsventil eingebaut und Kühlwasser aufgefüllt (mit Kühlmittel)..Der Motor wird irgendwie nicht richtig warm ?! Bin ca. 5KM mit hochdrehendem motor ziemlich langsam gefahren und vorher lief er ca. 10 minuten im stand. die temp. anzeige ist nur ein kleines stück hochgegangen und es kam nur lauwarme luft aus der heizung (obwohl voll aufgedreht).

Was kann das sein ?
 
M

M.Matrix

Gast im Fordboard
Immaaaaaaaaaaaaaaaaaa low :D

Alles auffüllen blabla, hast ja schon erledigt. Heizung wird ausgelassen und Motor laufen lassen. Dann siehst wie die Motortemparatur steigt. Falls sie sich in den roten Bereich bewegen sollte weißt Du gleich das nicht richtig entlüftet ist, das merkst du auch daran das die Schläuche die zum Kühler gehen kalt sind.. d.h. die schläuche immer wieder zusammendrücken damit die luft im system bewegt wird. Muss immer rumprobieren irgendwann klappts.
 
S

scott_freak87

Gast im Fordboard
Original von M.Matrix
Türen aufmachen und an den türen rumrütteln das das ganze Auto wackelt damit die Luft im System sich bewegt und evt mal rausgedrückt wird.Hast de ne harte Tiefergelegte Möhre muss halt fahren siehe hier>>>>>>>>>>>>>
Sicher kanntst dann auch sehr kleine Strecken fahren und wieder abbremsen dann sollte es sich richten.

Deckel würde ich draufmachen und wenn druck auf de leitung ist aufmachen damit der Druck abgelassen wird dadurch bewegt sich auch die Luft. ( ABER VORSICHT albolute Verbrennungsgefahr ganz low machen.

will dir nich zu nahe treten, aber fürn kfz mechaniker gibst du reichlich schwachsinnige tipps oder?? am auto rütteln damit sich das kühlsystem entlüftet?? is doch kindergartenmäßig oder??

zum entlüften braucht man kein unterdruckgerät. das geht auch so. einfach auffüllen im richtigen mischverhältnis, bis zur max markierung. dann deckel auflassen, motor an und 2-3min laufen lassen. dabei steigt die luft automatisch aus dem system. später soll man glaube ich den deckel zumachen und dann 2-3 lüfterzyklen lang den motor auf 3000U/min halten, dann kühlmittelvorratsbehälter öffnen (verbrennungsgefahr) und kühlmittel wieder bis max auffüllen, irgendwas war da noch mit der reglerstellung der heizung weiß ich aber nich mehr genau. jedenfalls wirst du SO besser entlüften, als mit am auto rütteln :wand
 
M

M.Matrix

Gast im Fordboard
Das mit den 3000 umin ... habe ma auch alles gemacht, die Luft ging einfach nicht raus. Das mit dem rütteln sind nur selbsthilfetipps, da ja kein unterdruckgerät oder ähnliches verfügbar ist, also ich finde die Idee immer noch gut mit dem rütteln.Erfahrung macht den Meister :)
Und wie du ja schreibst entlüftet sich das System automatisch, aber das stimmt nicht sonst gäbe ja es diesen Thread nicht. Un weiterhin kannst Du das mit den 3000Umin auch soweit vergessen, da die Motor Temparatur so schnell in den roten Bereich geht, das Du den Motor wieder abschalten musst, klingt komische, ist aber so.
 
S

scott_freak87

Gast im Fordboard
ach und wieso hat es bei mir so funktioniert? (übrigens direkt beim ersten versuch...)

du sollst ja auch erst auf 3000 gehen, NACHDEM du zwei drei minuten einfach im stand den motor laufen lässt, dabei geht schon ein großer anteil an luft raus..
 
L

Lord Helmchen

Gast im Fordboard
und deswegen habe ich ja gesagt,das es nicht automatisch entlüftet.es funktioniert nähmlich nicht so gut wie bei den älteren(bzw anderen motoren)!irgendwann ist immer mal die luft raus.nur wielange es dauert kann man halt nicht sagen.würde einfach zu ner werkstatt fahren und das mal richtig entlüften lassen.kann ja soviel nicht kosten ?(
zetec s motoren lassen sich halt schlecht entlüften ohne dieses gerät.
 
S

scott_freak87

Gast im Fordboard
sorry aber das stimmt so nich..
ne ford werkstatt wird es ähnlich machen wie ich es beschrieben habe.
habe mir das damals von jemanden sagen lassen der das tis hat. wenn ich das tis hätte würde ich dir auch was zu der schalterstellung der heizung sagen können, die soll wohl relativ wichtig sein..
 
L

Lord Helmchen

Gast im Fordboard
...aber wozu eine bestimmte schalterstellung,wenn man mit dem gerät die luft raussaugt? ?(der motor läuft ja gar nicht dabei.
aber ich werde mal die tage wenn ich zeit habe im tis oder so nachgucken was da drinne steht..

mfg
 
S

scott_freak87

Gast im Fordboard
Original von Lord Helmchen
...aber wozu eine bestimmte schalterstellung,wenn man mit dem gerät die luft raussaugt? ?(
das weiß ich auch nich, soviel ahnung hab ich auch nich von der ganzen sache.. meine vermutung is wenn die heizung auf einer bestimmten einstellung steht, das dann mehr kühlmittel transportiert werden muss, und das dadurch die luft rauswandert. aber wie gesagt ich hab nich soviel ahnung von der sache.. ich weiß nur das es so oder so ähnlich wie oben beschrieben auch im tis steht und das es auch so funktioniert hat bei mir..
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
LIegt daran, dass Puma/Fiesta die Heizung nicht über Klappen steuern (also der Wärmetauscher dauerhaft durchströmt wird) sondern ein Heizungsregulierventil besitzt. Hat man die Heizung beim entlüften auf Kalt bleibt natürlich die Luft im Wärmetauscher.

Ob ein Heizungsregulierventil nun umbedingt besser ist als Klappensteuerung sei mal dahingestellt, vielleicht wollte Ford mit den Mistdingern den Werkstatt-Umsatz erhöhen so oft wie die Dinger aufgeben...

P.S.: Ist das Regulierventil geschlossen hilft auch ein Unterdruck-Gerät nciht weiter... wobei ich gestehen muss, dass ich so ein Gerät noch nie in irgendeiner Werkstatt gesehen hab...
 
L

Lord Helmchen

Gast im Fordboard
das stimmt.wenn das ventil zu macht kann nix durch kommen :D
aber das gerät ist halt extra für die motoren die sonst schlecht entlüften.weiss ja nicht wie die andren werkstätten das machen...
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Bisher selten Probleme gehabt. Kühlsystem am Motor am höchsten Punkt öffnen (z.B. Opel Temp-Geber an der Ansaugbrücke C1*NZ-Reihe), auffüllen und dann laufen lassen mit Heizung auf warm und Gebläse aus. Beim Puma würde ich z.B. beim auffüllen erstmal den Schlauch am Regulierventil ab lassen bis dort Wasser kommt.

Mein alter Scorpio 2,9 12V war interessant: Wenn die Luftblase kommt, dann haut der erstmal zwei Liter Wasser aus dem Pott :)

Beim Puma soll die Tage neuer Frostschutz rein, bin ja mal gespannt ob das bei dem wirklich so problematisch ist...
 
L

Lord Helmchen

Gast im Fordboard
also habe jetzt mal in der TSI nachgeschaut.
der Schalter muss auf HEISS stehen(wie schon vorher mal geagt wurde),dann bei ausgeschaltetem motor auffüllen auf max.nun motor starten und wieder auffüllen bis max(mehrmals gas geben dabei).jetzt deckel draufschrauben und motor bei 3000/min 2 lüfterzyklen lang erwärmen.motor abkühlen lassen und nochmals auffüllen auf max.

denke da dies ziemlich lange dauert ist so ein unterdruckgerät besser.aber für daheim ist es also ohne probleme möglich,auch ohne diese komische rütteltaktik von M.MATRIX ?( :D ?(
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Original von Lord Helmchen
also habe jetzt mal in der TSI nachgeschaut.
der Schalter muss auf HEISS stehen(wie schon vorher mal geagt wurde),dann bei ausgeschaltetem motor auffüllen auf max.nun motor starten und wieder auffüllen bis max(mehrmals gas geben dabei).jetzt deckel draufschrauben und motor bei 3000/min 2 lüfterzyklen lang erwärmen.motor abkühlen lassen und nochmals auffüllen auf max.

denke da dies ziemlich lange dauert ist so ein unterdruckgerät besser.aber für daheim ist es also ohne probleme möglich,auch ohne diese komische rütteltaktik von M.MATRIX ?( :D ?(

Heute bei mir Kühlwasser gewechselt. Ging genauso gut oder schlecht wie bei jedem anderem Ford auch, keine Ahnung was immer alle so Probleme dabei haben. Die Anleitung aus der TSI kannste übrigens auf fast jeden Ford anwenden.
 
L

Lord Helmchen

Gast im Fordboard
das stimmt.
aber bei den zetec s motoren (egal ob puma oder focus)gibts halt teilweise probs beim entlüften.
und irgendwann ist jeder motor entlüftet...
 
Oben