Kühlflüssigkeit nach-/auffüllen.........

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Hi Ihr,

da ja seit einer ganzen Weile meine Wasserpumpe sibbert (mal mehr mal weniger) und ich die Reparatur bis zum Zahnriemenwechsel rausschieben will (noch mindestens 3tkm) stellt sich mir momentan die Frage wie das eigentlich mit den Kreisläufen ist (sind doch 2, oder?).
Folgende Situation, es gibt Tage da tropft es stark im Bereich unter dem Zahnriemen. Was ist wenn z.B. über nacht so viel rausgelaufen ist daß evtl. kein Wasser mehr im kleinen Kreislauf ist (jetzt mal im Extremfall)? Fahr ich am nächsten Tag den kalten Motor (trotz vollem Ausgleichsbehälter) ewig trocken bis das Thermostat vieleicht auf die Idee kommt auf zu machen und den zweiten Kreislauf dazuzuschalten und Wasser vom Ausgleichsbehälter nachzufüllen? Wie funzt das denn genau, wird das Thermostat durch die Wassertemperatur oder eher von der Motortemperatur geöffnet? Kann die Temperaturanzeige evtl. zu wenig anzeigen weil zu wenig Wasser im ersten Kreislauf drin ist? Mach ich mir zu viel gedanken? ?(
Hab etwas Angst mir die Kopfdichtung zu zerbröseln. Natürlich währe es das beste zum Händler zu fahren und zu sagen "mach mal", aber ich möchte gern vorher die Zahlen auf dem Kostenvoranschlag in mir sacken lassen. :(

Gruß, Thomas
 
K

Korian

Gast im Fordboard
du machst dir zu viele sorgen.

kleiner und grosser kühlkreislauf sind immer mit dem ausgleichbehälter verbunden - also egal wo es rauskleckert, du siehst es immer am ausgleichbehälter

das termostat öffnet aufgrund der kühlmitteltemperatur.

wenn du immer schön nachfüllst kann nix passieren ;)
 
Oben