- Registriert
- 18 April 2015
- Beiträge
- 1
Hallo zusammen.
Es handelt sich um folgendes Auto:
Ford Mondeo
Automatik mit Klima
2,0 131PS
Kombi (BNP)
BJ 1999
Gekauft 2010 mit 34 000 km (Vorbesitzerin alt und querschnittsgelähmt, daher kaum Laufleistung)
Jetzt hat er knapp über 150 000 km.
Vor einigen Tagen habe ich bemerkt, dass er tropft. Nach jeder Benutzung sind es ein paar Tropfen. Ganz vorne von der Plastikverkleidung.
Es handelt sich dabei um Kühlwasser, aber auch Automatikgetriebeöl (bestätigt von einem Mechaniker einer Ford-Werkstatt).
Die Kunststoffverkleidung im Unterboden ist entsprechend vollgesaut und verhindert gleichzeitig eine genauere Diagnose.
Bei der Ford-Werkstatt würde es mal gut 100 Euro kosten da alles abzumontieren, um zu sehen, wo das Leck ist (da ich umgezogen bin, habe ich in der Nähe noch keinen Schrauber ausfindig gemacht, der das billiger macht).
Der Mechaniker hat mit dem Kommentar "Wir haben auch günstige Gebrauchte..." abgewunken und gemeint, dass es dies und das und jenes ist und sich das nicht mehr lohnt.
Da der Wagen aufgrund der anfangs relativ geringen Laufleistung insgesamt noch gut in Schuss ist und auch beide Reifensätze mindestens noch ein bis zwei Saisons mitmachen, die Karosse noch kaum Rost hat, würde ich ihn ungerne aufgeben - auch weil ich finanziell zur Zeit eingeschränkt bin und für 1000 Euro auch nur irgendein Übergangsauto bekomme, das evtl. nur ein bis zwei Jahre hält (je nach Glück/Pech).
Hat jemand Erfahrungen mit dem Symptom des gleichzeitigen Getriebe- und Wasserverlustes ganz vorne auf die Kunststoffabdeckung?
Welche Teile sind da vorne verbaut, die auslaufen können. Kühler ist schon mal logisch... Aber was hängt wie wo dran und könnte lecken?
Kühlwasser ist mittlerweile leicht unter MIN, aber das ist leicht nachzuschütten.
Getriebeöl-Stand ist OK (Noch...).
Klar kann man dann erst was genaueres sagen, wenn man nachschaut, aber ich wollte vorab mal hier nachfragen, ob da schon wer was weiß - vor allem, weil ich zur Not ne kleinere Heimreise (200km) zu meinem Schrauber machen möchte, wenn ich in der Nähe keinen vertrauenswürdigen Burschen finde (da bin ich etwas eigen bis paranoid). Nur ist sowas riskant, wenn man nicht weiß, wo es ausläuft und wann was um wie viel schlimmer werden könnte.
Kann noch ne zeitlang gut gehen... oder auch nicht.
Danke schon mal fürs lesen und antworten.
Es handelt sich um folgendes Auto:
Ford Mondeo
Automatik mit Klima
2,0 131PS
Kombi (BNP)
BJ 1999
Gekauft 2010 mit 34 000 km (Vorbesitzerin alt und querschnittsgelähmt, daher kaum Laufleistung)
Jetzt hat er knapp über 150 000 km.
Vor einigen Tagen habe ich bemerkt, dass er tropft. Nach jeder Benutzung sind es ein paar Tropfen. Ganz vorne von der Plastikverkleidung.
Es handelt sich dabei um Kühlwasser, aber auch Automatikgetriebeöl (bestätigt von einem Mechaniker einer Ford-Werkstatt).
Die Kunststoffverkleidung im Unterboden ist entsprechend vollgesaut und verhindert gleichzeitig eine genauere Diagnose.
Bei der Ford-Werkstatt würde es mal gut 100 Euro kosten da alles abzumontieren, um zu sehen, wo das Leck ist (da ich umgezogen bin, habe ich in der Nähe noch keinen Schrauber ausfindig gemacht, der das billiger macht).
Der Mechaniker hat mit dem Kommentar "Wir haben auch günstige Gebrauchte..." abgewunken und gemeint, dass es dies und das und jenes ist und sich das nicht mehr lohnt.
Da der Wagen aufgrund der anfangs relativ geringen Laufleistung insgesamt noch gut in Schuss ist und auch beide Reifensätze mindestens noch ein bis zwei Saisons mitmachen, die Karosse noch kaum Rost hat, würde ich ihn ungerne aufgeben - auch weil ich finanziell zur Zeit eingeschränkt bin und für 1000 Euro auch nur irgendein Übergangsauto bekomme, das evtl. nur ein bis zwei Jahre hält (je nach Glück/Pech).
Hat jemand Erfahrungen mit dem Symptom des gleichzeitigen Getriebe- und Wasserverlustes ganz vorne auf die Kunststoffabdeckung?
Welche Teile sind da vorne verbaut, die auslaufen können. Kühler ist schon mal logisch... Aber was hängt wie wo dran und könnte lecken?
Kühlwasser ist mittlerweile leicht unter MIN, aber das ist leicht nachzuschütten.
Getriebeöl-Stand ist OK (Noch...).
Klar kann man dann erst was genaueres sagen, wenn man nachschaut, aber ich wollte vorab mal hier nachfragen, ob da schon wer was weiß - vor allem, weil ich zur Not ne kleinere Heimreise (200km) zu meinem Schrauber machen möchte, wenn ich in der Nähe keinen vertrauenswürdigen Burschen finde (da bin ich etwas eigen bis paranoid). Nur ist sowas riskant, wenn man nicht weiß, wo es ausläuft und wann was um wie viel schlimmer werden könnte.
Danke schon mal fürs lesen und antworten.